Die Rechnung dürfte passen.
Nicht vergessen: die Verzollung geht nicht über die "normalen" Zollstellen für den Personenverkehr, man muss über eine Waren-Zollstation (nicht jeder Zollstation macht beides)
Erwähne das nur, weil Waren-Transit am Wochenende geschlossen ist Öffnungszeiten und Feiertage (admin.ch) - kurz mal am Samstag abholen geht somit nicht.
Kommt somit (rein rechnerisch natürlich) noch die eigene Arbeitszeit dazu um das Teil abzuholen und den Zollkram zu erleidgen.
Als ich (vor paar Jahren) mal einen Honda-Händler aus der Bodensee-Gegend bei der Töffmesse in Friedrichshafen gefragt habe, hat der angeboten für einen relativ bescheidenen Aufpreis auch gleich den ganzen Zollkram zu erledigen, das wäre für mich aktuell klar die bevorzugteste Variante wenn man was in Grenznähe kaufen will. Hab ja auch selber importiert, würd ich mir für die paar hunderter nicht nochmal antun.
Noch was: Du darfst selber kein Motorrad in DE transportieren welches nicht zugelassen bzw. nicht verzollt ist, hier wird aber vermutlich die Spedition ins Spiel kommen - die müssten wissen was für Papiere sie brauchen, wenn sie Fahrzeuge transportieren. Mehrwertsteuer ist in der Regel nicht so das Problem (beim Händler aber vorher abklären ob die wirklich die Mwst zurückerstatten beim Export - rein rechtlich ist keiner dazu verpflichtet, wenn er den Export nicht selber durchführt und somit eben nie Mwst ausweisen muss), aber fallfällige Zollabgaben oder Kosten für Tages-Zulassungen u.ä. werden nicht zurückerstattet.
Frag auch mal nach bei http://www.maute.ch nach einem Vergleichsangebot. Der macht Direktimport und dürfte (je nach Marke/Modell) auch Preise machen können welche ganz attraktiv sein können (Billig ist anders, aber ein in CH zugelassenes Fahrzeug, auch wenn ohne CH-Typengenehmigung, beim CH-Händler abzuholen ist eben dann doch einfacher als sich mit dem ganzen Zollkram auseinanderzusetzen). Auch nicht vergessen: Wenn die Karre aus irgend welchen Gründen zum Garantiefall wird, wird der lokale Händler keine grosse Hilfe sein - auch der CH-Importeur wird sich nicht drum kümmern wollen. Kann also heissen, dass man für jede Kleinigkeit wieder ins Ausland fahren muss und wieder mit Zoll zu tun hat. Ist, so lange die Maschine selber fährt ja nicht so ein Problem, wenn man aber keinen Hänger / Bus hat und die Karre streikt, wird's schon wieder mühsam.
Soll keinesfalls davon abhalten es selber zu versuchen, nur eben vorher alles wirklich sauber abklären, denn ein Motorrad welches (z.B. mangels ECE-Bescheinigung) gar nicht eingelöst werden kann, taugt halt nur fürs Schaufenster. Und dafür ist es dann eben sowieso zu teuer.