Beiträge von motodan

    ich habe beim letzten Service in Auftrag gegeben, dass ein USB Anschluss montiert wird. Dieser wurde direkt an den Plus- und Minuspol der Batterie angeschlossen.

    Wie müsste das dann verkabelt werden, dass es auf "Zündstrom" anstatt "Dauerstrom" gelegt wird?

    Hallo Lüku, danke für deine Tipps!

    Gute Idee mit dem 12V M Programm, dann werde ich die Batterie mal so laden und dann denn Ruhestrom messen. Ich habe ein 12V-USB Adapter dran, aber der sollte ja eigentlich nur Strom ziehen, wenn etwas angeschlossen ist.

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

    Beste Grüsse,

    MotoDan

    Liebe Töff-Gemeinde,

    ich bitte um eure unabhängige Meinung.

    Nach 2 Monaten stillstand hat sich die Batterie meiner 2 jährigen MT 07 entladen. Die Messung war bei 11.2 Volt.

    - ich habe ein Ladegerät (CE-BC 4 M), laut meiner Recherche kann ich die Batterie mit dem AMG Programm laden, ist das richtig? (es ist eine YTZ10S, YTZ10S - Wartungsfreie Hochleistungsbatterie - Motorrad & Powersport - Batterien (yuasa.de))

    - ist das normal, dass eine 2-jährige Batterie sich nach 2 Monaten so entlädt?

    - denkt ihr, ich kann die noch verwenden, oder ist sie aufgrund der Entladung am A.... ?

    Vielen Dank für eure Einschätzungen!

    Beste Grüsse,

    MotoDan

    Der Link bezüglich Areal in Wettingen, welcher treedz geteilt hat, ist korrekt. Dort beginnt das Abenteuer.

    Bei der Prüfung wurden 8er fahren, Vollbremsung bei 50kmh sowie langsames Fahren getestet. Beim 8er Manöver wurden keine Pylonen aufgestellt. Die Manöver wurden an der Lugibachstrasse geprüft, hier der Link: https://maps.app.goo.gl/ZSseTgbCyYKk3Zro8 . Dabei handelt es sich um eine beliebte Übungsstrecke. Das 8er Manöver sowie die anderen Tests wurden genau an diesem Ort durchgeführt.

    Danach ging es Richtung Otelfingen / Boppelsen den Berg hinauf. Ich hatte vor der Prüfung ein paar Fahrstunden mit einem regionalen Fahrlehrer, wir sind typische Prüfungsstrecken gefahren.

    An dieser Stelle motodan, Du hast ne Yam und hiermit eine Kette von DID. Sehr gute rigide Kette, aber Du brauchst bei denen nur neben das Motorrad zu stehen, drei mal das Wort feucht auszusprechen und kannst gleich zuschauen wie sie braun wird. Empfehle Dir beim Wechsel des Kettenkits wann es dann soweit ist, wieder auf DID zu setzen, allerdings auf eine "farbige" wie gold, rot, blau etc. Flugrost setzt da viel weniger an.

    Gut zu wissen, danke für die Info Bidu!

    Als ich noch keine Garage hatte und das Motorrad nur im Winter im Trokenen hatte - was habe ich mich da geschämt. Ne tolle teure R1M mit brauner Kette :frowning_face:

    Das kann ich gut nachfühlen :'D

    Kurz: bevor ich da stundenlang an dieser Kette rumputze, würde ich die mal gründlich prüfen (lassen) - wenn die schon ungleich gelängt ist, dann lieber gleich in eine neue hochwertige Kette investieren. Falls die Kette noch echt super ist, dann könnte sich die Investition in ein Kettenreinigungs-Tool lohnen

    Hallo Yam660, danke für deine Einschätzung. Habe mir die Kette genauer angeschaut, die Innenseite sieht in echt eigentlich nicht so schlecht aus. Der Rost lässt sich, soweit ich das beurteilen kann, gut wegkratzen. Werde auch jeden Fall Vorsicht walten lassen und bei Unsicherheit beim Händler vorbeigehen.

    Rostige Grüsse,

    Motodan

    Sieht aber am Lenker nicht schlimm aus, da lenkt meine Erscheinung deutlich mehr ab...

    :'D:'D

    Zudem sieht es (im sauberen Zustand) wie ein HighTech-Teil aus, schlägt mit Abstand die allermeisten Bremshydraulikölbehälter betreffend aussehen

    Ok, so kann mans natürlich auch betrachten!

    Falls mich die Kettenpflege irgendwann nervt werde ich so ein Teil eventuell in Betracht ziehen. Bis dahin versuche ich es mit Handarbeit.

    Ich würde vor dem Schmieren noch den Flugrost mit einer trockenen Bürste wegmachen.

    Danke für den Input. ja das habe ich im Sinn, sieht nämlich optisch nicht gerade toll aus und die Rostfarbe passt so gar nicht zu meinem Motorrad. xD Etwas bürsten, etwas Kettenreiniger...

    Und eine gute Abdeckplane ist sicher besser als gar keine. Dass sich da unter Umständen bissi Feuchtigkeit drunter sammelt, würde ich jetzt als weniger tragisch einstufen als keinerlei Witterungsschutz. Bei erwartet längerer Standzeit ist es natürlich nicht gerade ratsam, ne wasserdichte Plane über ein Klatschnasses Mopped zu ziehen, aber wenn man bissi bedacht ist, schadet eine Abdeckung sicher nicht.

    Also das Bike steht immerhin unter einem Dach. Irgendwo habe ich gelesen, dass es auch kontraproduktiv sein kann, wenn die Luft wegen einer Plane nicht zirkulieren kann (oder so ähnlich), und sich so die Feuchtigkeit unter der Plane sammeln kann.

    Wie Laubi und du bereits erwähnt habt, das Bike FEUCHT unter eine Haube zu stellen macht sicher keinen Sinn.Im Winter ist mir jedoch aufgefallen, dass es insbesondere Nachts bei Nebel doch recht feucht wird, vielleicht würde in diesem Szenario eventuell eine Plane helfen - am Tag nach einer trockenen Fahrt gleich zudecken.

    Auf jeden Fall werde ich zukünftig auf eine konsequente, liebevolle Kettenschmierung achten.

    Best Grüsse vom angehenden Kettenpflegespezialist,

    Motodan

    Hey,

    gut zu wissen dass der Rost nicht allzu schlimm ist. Hab mir noch gedacht, dass es auf den äusseren Laschen nicht allzu tragisch ist.

    Die Abdeckung für über Nacht werde ich in diesem Falle lassen und dafür besser auf die Schmierung gemäss Anleitung achten.

    Ebenfalls danke für den Hinweis wegen den winterlichen Strassen, habe mir das Kapitel im Handbuch soeben zur Gemüte geführt. Habe den Einfluss des Salzes total unterschätzt und werde die Pflegehinweise zukünftig besser beachten.

    Vielen Dank und gute Fahrt!

    Hallo Töff-Gemeinde!

    Kürzlich habe ich festgestellt, dass die Kette meines geliebten Motorrads rostet. Das Motorrad ist ziemlich neu, und eigentlich wurde die Kette vor nicht allzu langer Zeit geschmiert, als ich sie beim Händler spannen liess (soweit ich weiss). Ich bin auch im Winter öfters damit gefahren.

    Hier ein Foto:

    Ich denke mal, dass der Rost nicht weiter tragisch ist?

    Das Motorrad stand unter einem Dach, jedoch draussen im freien. Ich vermute mal, dass die feuchten Winternächte der Kette zugesetzt haben. Denkt ihr, eine Motorrad-Abdeckung würde helfen, dass der Rost nicht so schnell ansitzt?

    Und habt ihr allenfalls eine Empfehlung, mit welchen Mitteln ich die Kette am besten reinigen / schmieren soll, oder kommt es nicht so darauf an?

    Vermutlich ist die Handhabung einer Kette keine Raketenwissenschaft, dennoch würde ich eure Erfahrungen sehr zu schätzen wissen.

    Vielen lieben Dank und zweiradige Grüsse,

    Motodan

    Vielen Dank für eure Glückwünsche!

    @francy1 da kam ich ja nochmals gut davon!

    In der Schweiz ist es von Kanton zu Kanton unterschiedlich. In einigen Kantonen werden auch mehr Manöver bei der Prüfung verlangt, wie z.B. in Zürich. In den meisten Kantonen fährt der Experte als Sozius mit, in Bern fährt er mit dem Auto nach.

    Ufff... 2000 Euro? Hat die Prüfung alleine schon 2000 Euro gekostet? Oder hast du die Fahrstunden miteingerechnet?