Beiträge von Tom0803

    Ich habe mich heute dran gemacht.
    Ich habe 3 Stunden dafür benötigt, inkl. Öl-Wechsel.
    Man bekommt es sicher auch in 1-2Stunden hin. Mein Problem war aber das ich keine all-Auffangwanne hatte und kein Montageständer, es ging aber dennoch sehr gut alleine.

    Wichtig ist, bei dem wieder anbringen des Deckels der Lima darauf zu achten das alle Zahnräder richtig sitzen, sonst macht ihr es 2mal (so wie ich).

    • An dem Limagehäuse, befinden sich 2 führungshülsen, achtet darauf das diese im Gehäuse sind und nicht im Deckel, sonst macht ihr unter Umständen die Dixhtung beim montieren kaputt
    • Der Stecker der Lima Sitz leicht über dem Kettenzahnrad, wenn ihr den Kettenschutz entfernt, kommt ihr gut hin

    Guten Abend zusammen,

    Gestern sind meine Ersatzteile gekommen, endlich .
    Heute habe ich kurz den Laderegler getauscht, da die Batterie leer war (11V) habe ich sie angeschoben. Das Ergebnis war aber immer noch das gleiche, nach kurzer Zeit stirbt sie ab und die Batterie lädt nicht. Im Stand kann man beobachten wie sich die Volt Zahl verringert. Eine neue Lichtmaschine (+Öl und Filter) habe ich gleich mit bestellt, werde dazu aber erst nächsten Freitag kommen das zu tauschen.

    Was mich aber etwas verwundert, ich habe die Wicklungen auf Widerstand gemessen. Es haben alle 3 untereinander Durchgang, so sollte es doch auch sein oder ? Kann sie dennoch defekt sein?

    Ausserdem habe ich den Kabelbaum vom Stecker des Laderegler zu der Batterie durchgemessen, haben alle Durchgang...
    Ich weis nur nicht wo das dünne weisse Kabel hin geht, das schwarzgelbe ist Minus. Die 2 Weissen sind +, gehen zusammen zum Pluspol der Batterie, aber das dünne Weise geht weiter Richtung Tank und verschwindet irgendwo unter dem Tank.

    Also wenn ihr mir bestätigen könnt, das die Lichtmaschine trotz guter Wiederstandswerte defekt sein kann, dann bin ich erstmal beruhigt.


    Besten Dank für eure Hilfe und einen schönen Abend.

    Super, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

    Ich werde die Woche nochmal die Wiederstandswerte der Lima messen und sie dann ggf. ausbauen.

    Bzgl. dem Ausbau, es kommt ja ein klein wenig Öl dabei, viele schreiben das wenn sie das gemacht haben auch gleich einen ÖL-Wechsel mitgemacht haben. Ist das sinnvoll ?
    Ist das dass Öl vom Motor oder ein separater Kreislauf ?

    Sorry für die vielen fragen, hab bisher immer nur am Auto geschraubt, aber an der Lima sowieso noch nie.....

    Guten Abend zusammen,

    Hier die Ergebnisse von der Messung:

    Batterie: 11,6 V wenn das Motorrad aus ist, bei betrieb im Leerlauf besteht keine Veränderung.

    Stecker von dem Laderegler:
    (verfügbare Phasen: 3x Schwarz 1X Weiss, Dickes Kabel 1X Weiss Dünnes Kabel 1X Grüngelb)

    Zwischen den Schwarzen (das werden die sein von der Lima): 17-20V ~ , bei erhöhen der Drehzahl steigt der Wert, nach einer erneuten Messung ca. 5min später 0V~.

    Zwischen den Weissen Kabel:
    Da diese Kabel vermutlich Weiss-Dick= Pluspol Weiss-dünn= Minuspol von der Batterie sein werden, ist das Messergebnis unbrauchbar, mir ist nämlich gerade eingefallen das ich nicht zurück auf Gleixhspannung gestellt habe.


    Was haltet ihr von dem Ergebnis ?
    Mich stört ein wenig, das die Lima nach kurzer Zeit keine Spannung mehr abgegeben hat oder könnte das normal sein, da kein Abnehmer da ist (kann eigentlich nicht sein).

    Silizium geht eher kaputt als Kupfer, d.h. Es ist eher der Regler als der Generator. Es kann aber auch ein Stecker oder Kabel sein das nicht mehr so gut ist. Kontrolliere also diese Sachen auch noch, vorallem schlechte Massenkontakte können däfür sorgen, dass der Regler nicht funktioniert. Normalerweise ist zwischen Batterie und Regler, sowie Regler und Generator keine Sicherung vorhanden. Man weiss aber nie.

    Ob nun der Regler kein Strom liefert oder Generator ist Hans was Heiri. In beiden Fällen ist die Batterie nach ein paar wenigen Stunden leer weil sie nicht geladen wird. Eine Tiefenentladung tut der Batterie übrigens nicht so gut und sollte vermieden werden.

    Wie vorgehen: Du stellst das Multimeter auf Gleichspannung DC. Messbereich mindestens 15 V und schliesst es an die Batterie an. Starte die Maschiene im neutralen Gang und lies die Spannung am Messgerät ab. Sie sollte zwischen ca. 12.8 und maximal 14.2 Volt sein. Erhöhe die Drehzahl auf 3-4000 RPM und beobachte die Spannung. Sie sollte sich leicht erhöhen aber nicht weit über 14.2 V gehen. Geht sie weit darüber ist der Regler futsch (bei gewissen Regler kann es auch eine schlechte Sensorleitung sein).

    Stelle den Töff ab und trennst den Regler vom Generator. Das Messgerät stellst du nun auf Wechselspannug AC und den Messbereich auf mindestens 100V. Starte den Motor und miss im Leerlauf die Spannungen zwischen den Phasen. Sie sollte etwa mindestens 35 V, kann aber ohne weiteres auch 70 V oder mehr sein. Höher ist hier kein Problem. Zwischen allen drei Phasen sollte die Spannung aber in etwa gleich sein.

    ich werde es am Sonntag prüfen und berichten, vielen Dank euch 2 erstmal.