Beiträge von Phoolx

    Das DTC kann auch eine Art Lizenz vergeben. Ist dann viel teurer als eine normale Prüfbestätigung, aber dann kannst du den Umbau so oft durchführen, wie du willst. Das wäre für eine Werkstatt z.B. interessant. Auf einer normalen Bescheinigung werden genau die Rahmennummern angegeben, die dann damit auch auf die MFK für die Zulassung dürfen. Unter denen könnt ihr euch die Kosten teilen. Aber mehr als eine Hand voll werden sie da nicht draufnehmen und nachträglich geht so wie so nichts.Das lustige an dem System ist nur, dass das DTC unter Umständen einfach den vollen Betrag mehrfach einstreicht, für den genau gleichen Aufwand. Wenn sich die Leute vorher absprechen (und sich überhaupt andere finden lassen), kann da viel Geld gespart werden. Denn DTC ist nicht günstig. Auch nicht preiswert.

    Ich bin mich für meinen Umbau gerade am informieren. Jetzt habe ich auch noch das FAKT angefragt, die zuständige Person ist aber in den Ferien. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ja, das mit dem DTC schein für mich keine Option zu sein, da es viel zu teuer wird.

    So wie ich das nun verstanden habe wäre es die beste Option mich an FAKT zu wenden und ihnen mein Vorhaben zu schildern bzw. meinen Plan vorzustellen. So wie ich ihrer Webseite entnehmen konnte unterstützen sie einen bei Abklärungen mit dem STVA.
    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, wäre die Sache ob ich nun einfach Teile im Ausland kaufen könnte meinen Umbau durchführen und dieser wird dann komplett als Einzelabnahme von z.B. FAKT übernommen?

    Was für einen Umbau planst du denn wenn ich fragen darf?

    Laut dem Doc. der ASA braucht man für die Änderungen am Originalrahmen eine Eignungserklärung des Fahrzeugherstellers.
    Heisst das dann, das ich Umbauten vornehmen könnte am Rahmen sobald ich eine solche Eignungserklärung von Honda hätte Beispielsweise?

    Noch bezüglich diesen Gutachten für verschiedene Umbauten. Werden diese Gutachten für die Teile selbst erstellt oder für den Umbau selbst? Sprich wenn das nun schon jemand gemacht hat, ist das dann beim STVA hinterlegt und die nehmen mein Fahrzeug ab, oder muss ich alles nochmal selber Vorlegen wie ein Vorheriger auch schon?

    Rahmenteil abflexen und neue Streben verschweissen kannst du in der CH wohl vergessen...
    Im übrigen reicht es, nur die Sitzbank zu wechseln, die seitliche Kontrollschildhalterung ist kein Problem und der Lenker auch nicht.
    Mein Junior-Mech (Reto Jäggi, Yamaha-Dealer in Brüttisellen ZH) macht solche Umbauten aus Hobby in den ruhigeren Wintermonaten, kannst ihn ja mal besuchen und Ratschläge holen :winking_face:

    Vielen Dank erstmal für eure Antworten. :top:
    Was meinst du mit "Im übrigen reicht es, nur die Sitzbank zu wechseln"
    Um so eine Optik zu erreichen muss doch das Heck gekürzt werden, oder sehe ich das falsch?

    http://www.crazy-riders.ch/shop/hinterrad…shadow-600.html

    Es gibt Hersteller, welche die Einzelabnahmen bereits gemacht haben. Kostet zwar... aber sonst kannst es vergessen eingetragen zu bekommen.

    Ja, bin auch schon auf diesen Hersteller gestossen, jedoch erscheinen mir die Teile und all das bei diesen Händler mega teuer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute so viel Geld ausgeben für einen VT 125 Umbau und diese dann für ca. 2500.- umgebaut anbieten.

    Hallo Zusammen

    Da ich bisher nichts gefunden habe bezüglich meiner Fragen, welches auch für die Schweiz gilt, würde ich euch gerne um Auskunft / Hilfe bitten.

    Mein Plan wäre es eine Honda VT 6000 zu kaufen und diese dann umzubauen. Ich würde sie gerne auf ein "Bobber" Bike umbauen und die Arbeiten welche ich machen würde wären:

    1. Heckumbau von 2 Sitzer auf 1 Sitzer
    2. Einen seitlichen Nummernschildhalter
    3. Den Lenker umbauen

    Natürlich müsste man bei den oben genannten Umbauten noch viele weitere kleinere Sachen anpassen, diese sollten aber kein Problem darstellen.

    So nun zu meiner Frage. Für den Heckumbau müsste man das hintere Rahmenteil abschneiden und neue Querstreben reinschweissen. Die Ausführung von all diesen Arbeiten wäre kein Problem für mich, jedoch weiss ich nicht wie das mit der Erlaubnis steht, da ich aber nicht der erste bin der sowas macht und in der Schweiz auch schon solche Motorräder gesehen habe, denke ich man sollte so ein Motorrad eingelöst bekommen. Da ich aber nichts finde dazu wie ich da vorzugehen habe hoffe ich auf eure Hilfe. Das beste wäre natürlich, wenn man das Motorrad umbauen kann und einfach zur MFK fahren könnte und dies so vorzeigen und dann die Zulassung bekommt, aber das kann ich mir nicht vorstellen :face_with_tongue: .

    Hier noch ein Link zu einem Umbau von dem ich eigentlich inspiriert wurde, und wenn ich ehrlich bin sollte es mit ein paar Ausnahmen genau so aussehen. :face_with_rolling_eyes:

    http://engelhuber.de/blog/2016/02/1…bobber-projekt/

    Hier noch ein Bild einer VT 600 im Originalen Zustand zum Vergleich:


    Hier noch ein paar weitere Bilder von umgebauten Motorrädern wie ich mir das vorstelle:

    Ich würde mich schon mal im Voraus bedanken und hoffe natürlich auf Spezialisten in diesem Gebiet und auf eure Hilfe beim Vorgehen.

    Hallo Zusammen

    Mein Name ist Niko und ich bin schon seit ca. meinem 13 Lebensjahr auf 2 Rädern (motorisiert) unterwegs. Ich bin nun bald 20 und momentan noch in der Lehre im letzten Jahr. Seit ca. 1,5 Jahren bin ich auf einer KTM 640 LC4 JG. 05 unterwegs.

    So, das wäre meine kurze und knappe Vorstellung, falls jemand noch Fragen hat, kann er diese sehr gerne Stellen :grinning_squinting_face: