@Limmattiger Bin nach St.Gallen, klappte zwar nicht unbedingt reibungslos, ging zu Guterletzt jedoch.
@Samavesi Der Importeur heisst Hoststettler, was die MFK Leute anbelangt so kann ich dir leider nicht weiterhelfen, einfachen anrufen oder vorbeigehen.
Beiträge von NMmotorcycles
-
-
Hi Leute,
es ist zwar schon eine Weile her, jedoch hatt der Töff die Mfk nun bestanden und ein im Ausweis eingetragener Heckumbau! Falls irgendwer mit dem gleichen problem in Zukunft auf diesen Thread stossen sollte, so gebe ich noch ein paar Tipps:
1. Nicht nach Winterthur an die Mfk (Hatt mir mein Mech schon geraten, ich wusste es aber besser -.-)
2. Für die XV 750 SE kann man beim Generalimporteur eine Bescheinigung holen, welche besagt dass das Heck kein Tragendes Element ist (Kanton Zürich nahm dies jedoch nicht an)War ein wahnsinniger Papierkrieg, schlussendlich aber gut ausgegangen. Vielen Dank an alle welche sich in diesem Forum beteiligt haben!
-
Da ich eine 535 umbauen werde: Stummellenker sind kein Problem?
das wäre ja herrlich...
Heck kürze ich einfach das originale und schraube einen netten Höcker auf den nach dem Sitzumbau verbleibenden Sattelträger. Nix am Rahmen zu ändern ist notiert- Hi, jo also wir hatten keine Schwierigkeiten mit dem Lenker. Aber rein "theoretisch" sollte dir auch ein geschraubtes Heck keine Probleme bereiten. (Ist ja schon fast ein muss ^^)
-
Was ich aber gar nicht verstehe ist, ihr hollt euch die Infos beim StvA Hinwil bringt das Motorrad aber in ein anderes StvA da fehlt mir die ganze Logik ?!?
Wieso wurde das Motorrad nicht in Hinwil vorgeführt?
Wieso wurden die Infos nicht beim anderen StvA verlangt.Ich kann mir gut denken das die Mängel sich jetzt in der MFK Datenbank unter der Fahrzeugnummer befinden, dürfte also sehr schwer werden das Motorrad jetzt irgendwo vorgeführt zu bekommen, ausser mit DTC dass schnell in den 5-Stelligen Berreich geht.
-Naja, da wir von allen hörten dass ein geschraubtes Heck kein Problem wäre, dachten wir uns nichts mehr dabei. Wir dachten eigentlich dass dies einheitlich geregelt währe.-Ich denke innerkantonal kann dies schon so sein wie du es beschreibst, jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Mfk's nichts von den Kollegen in anderen Kantone wissen. Von daher denke ich dass dies trotz allem noch eine Notfallmöglichkeit währe, denn Töff in einem anderen Kanton einzulösen und danach wieder umzuschreiben.
-
Vielen Dank an euch für die raschen Meldungen,
Klingt übel..... andererseits wäre es ev klüger gewesen, die kritische Arbeit von der Cafe-Racer-Werkstatt machen zu lassen mit MFK-Abnahme-Garantie.
Bei CR-Projekten gibt es eine goldene Regel: Wähle ein geeignetes Projekt und nicht etwas, was gerade günstig zu haben ist
Geeignete Projekte sind alte Motorräder aus den 60ern, 70ern und frühen 80ern, wo eben wirklich nur sehr wenig Oberflächiges geändert werden muss.
Rahmenabänderungen sind in der CH einfach heikel, wie nun selbst erlebt..... und wenn eine Auskunft beim StVA Hinwil erfolgte hätte ich auch dort die MFK gemacht.Vielleicht hat mein Mech ne Idee, bist ja in der Nähe domiziliert
- Naja wir sind nunmal arme Studis und können uns sowas nicht leisten. Auch wollten wir das Motorrad nunmal selbst zusammenschrauben. Vielen Dank und ich werde mal deinen Mech kontaktieren.
- Was die Mfk an einem anderen Standort durchzuführen anbelangt, so meinte meine Bezugs-Werkstatt dass sich die Mfk Leute "nicht gegenseitig ans Bein Pissen". Von daher müssten wir schon fasst den Kanton Wechseln. Aber ja, schlussendlich bleibt uns wahrscheinlich nichts anderes übrig als mal in Hinwil vorbeizuschauen. BTW, weiss jemand von euch ob der Racer auf die Strasse darf? Denn wir haben einen gültigen Fahrzeugausweis und einen neuen Vorführtermin, währe so ein wenig einfacher das Teil von Mechaniker zu Mechaniker herum zu kutschieren
-
Hi bin neu in diesem Forum und bin leidenschaftlicher Töfflibueb,
Ein Kollege von mir und ich, haben gemainsam ein Cafe Racer zusammengeschraubt. Wir haben eine Alte 1981 XV 750 SE auf Ricardo erworben und diese optisch ein wenig aufgearbeitet,
Umlackierung, Stummellenker und Heck-umbau beinhalten so ungefähr die gröbsten Arbeiten. Wir haben uns natürlich ein wenig schlau gemacht, was die Mfk-Tauglichkeit angelangt, uns wurde vom STVA Hinwil und einer Cafe-Racer-Werkstatt bestätigt, dass man ein geschraubtes Heck entfernen und ein selbst neues basteln dürfe, sofern die Schweissarbeiten von einem Fachmann gemacht werden. Also rissen wir das alte Heck ab, schnitten uns ein eigenes zurecht und liessen es von einem Schlosser schweissen, sogar mit "offizieller Schlosserbeglaubigung".Als wir nun im STVA-Winterthur an der Mfk unser Werk präsentierten, stiessen wir auf einen sehr verblüfften Experten. Er fragte uns ob man denn das Heck einfach so umbauen dürfe? Wir schauten ihn verdutzt an und erzählten ihm dass wir das mit dem STVA-Hinwil eigentlich besprochen hätten und dies laut ihnen in Ordnung währe. Er zuckte die Schultern und machte sich an den Rest, danach schien alles perfekt zu laufen, denn er hatte alles durch gewunken und stieg auf den Racer um seine abschliessende Testrunde zu fahren.
Wir dachten schon es währe alles überstanden, doch der Experte verschwand für eine gute halbe Stunde mit dem Motorrad. Als er endlich zurückkam, teilte er uns mit, dass er sich mit dem Chefmechaniker unterhalten habe und zum Entschluss kam, dass er das Heck so nicht durch gehenlassen könne. Er zitierte eine Richtlinie, welche ich unten angefügt habe. Fazit: ich müsse es beim DTC oder FAKT prüfen lassen, was (sogar laut ihm) sehr teuer werde.
Als wir mit hängenden Köpfen wieder daheim waren, machten wir uns natürlich ein wenig über dies schlau, wir telefonierten noch mit der Cafe-Racer-Werkstatt und diese konnten es eigentlich kaum glauben und sagten uns sie hätten dieses Problem noch nie gehabt (sowie ihrer Meinung nach ein geschraubtes Heck kein tragendes Element sei (siehe unten)), konnten uns jedoch nicht wirklich weiterhelfen.
Als wir dem DTC anriefen, meinten diese, dass es zwei Definitionsmöglichkeiten zu einem "tragendem Element" (siehe Scan unten) gibt. Zum einen, dass das Element etwas trägt, so wie es der Mfk-Experte interpretierte, oder dass der Hauptrahmen von diesem Element getragen wird (wie es die Werkstatt meint), schlussendlich könne das der Experte so interpretieren wie er möchte, quasi künstelische Freiheit.So, nun sind wir verzweifelt und ein wenig ratlos, kann uns jemand hier weiterhelfen? Gibt es ein Schlupfloch oder kennt sich jemand besser mit dem Verkehrsgesetz aus? Oder kann uns jemand ein wenig trösten? xD
Wir währen euch um jeden Hinweis dankbar!!!