Beiträge von Lüku

    Ich hab meinen Wunsch bewust als Bitte formuliert. Und ja, ich kann und will auch nicht vorschreiben, wer welche Kurse und WEiterbildungen / Auffrischungen machen soll. Meine Erfahrung ist einzig, wenn ich etwas regelmässig übe, dann kann ich das im Ernstfall besser. Da ich aber vile LEute kenne, die den Nothelferkurs vor Jahrzehnten ablegten und heute keine Ahnung mehr haben (damals wurde zB noch keine Herzmassage geübt), bin ich eben von einer regelmässigen Auffrischung überzeugt, dies aber auf freiwilliger Basis und nicht obligatorisch.

    Etwas was bei den Kursen nur theoretisch erzählt aber nicht praktisch geübt wird, wie schneide ich bei einer Motorradjacke den Ärmel oder auch ein Hosenbein auf um zur Verletzung zu gelangen. Weitere Fragen, nach dem abbinden des Oberarms, soll die Wunde mit einem Dreiecktuch abgedeckt werden bis die Sanität da ist, wie soll der abgetrennte Unterarm verpackt werden, damit die Möglichkeit eines wiederanneähens erhöht wird und einige Fragen mehr bleiben einfach.

    Ich werde sicher demnächst einen weiteren Kurs machen und da auch entsprechende Fragen stellen, auch wenn ich eine solche Situation nicht mehr erleben will.

    Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mich seit meiner letzten Tour beschäftigt.

    Auf meiner letzen Tour (als Tourguide) war ein älterer Herr mit einer Harley dabei. In einer leichten Linkskurve hatte er einen schweren Unfall, bei dem er seinen rechten Unterarm verlor. Ich war als Erster beim Verunfallten. Ich konnte nur reagieren und hoffe, das Richtige getan zu haben.

    Als Folge dieses EReignisses bin ich überzeugt, dass wir als Töfffahrer aber auch die Autofahrer eigentlich alle paar Jahre eine Auffrischung benötigen, insbesondere was die erste Hilfe vor ORt bei einem Unfall angeht. Aus diesem Grund bitte ich Euch alle, macht einen Auffrischungskurs in den nächsten Monaten und danach alle 3-5 Jahre. Das kann Leben retten.

    Ich wünsche Euch weiterhin einen guten Sonntag.

    Gruss Lüku

    SkyBeam das mit dem Abdichten ist ein guter Punkt. Interessant nur, dass bisher sich niemand darüber beklagte. Eventuell kann ja irreritaker etwas dazu sagen, er verwendet ja solche Sensoren schon längere Zeit.

    Aber grundsätzlich hätte ich ja lieber innen liegende Sensoren, da stellt sich dann die Frage der Dichtigkeit beim Aussengewinde nicht und die liegen zudem schön mittig in der Felge, können also beim Auswuchten (statisch) gut ausgeglichen werden.

    Beim Auto habe ich keine Reifendrucksensoren, dort brauch ich das auch nicht. Beim Töff ist das schon etwas anderes. Meine Tiger 1200 hat die Sensoren (innen) und ich finde es schön, wenn ich beim losfahren kurz schauen kann, ob der Druck stimmt oder ich etwas Luft nachfüllen muss. Bei meinem Zweitmotorrad der Guzzi fände ich das auch sehr bequem.

    Leider finde ich kein TPMS mit innen liegenden Sensoren und Winkelventilen resp. wenn ich etwas im Netz sehe zu exorbitanten PReisen. Bei den anderen Nachrüstsets stört mich ja auch irgendwie, dass der Ventildeckel durch den aufschraubbaren Sensor ersetzt wird. Gerade bei Winkelventilen frage ich mich schon auch wegen der Fliehkräfte. Aber bis jetzt habe ich nichts gelesen, dass das Probleme macht.

    Zur Kontermutter heisst es ja, dass diese benötigt wird, damit sich der Sensor nicht drehen kann und dann wohl zu Druckverlust führen kann :thinking_face: Wenn ich die Kontermutter aber nicht stark anziehe, dann entfaltet diese ja ihre Wirkung nicht, aber mit einfach abschrauben ist doch dann auch nichts um Luft nachzufüllen.

    Betreffend Batteriewechsel, zumindest für die Tiger habe ich da eine Anleitung im Netz gefunden, auch wenn das offiziell nicht vorgesehen ist :'D

    Danke für Eure Antworten und Anregungen.

    Ich überleg mir ja auch, so ein TPMS zuzulegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die neuen Ventilköpfe mit einer Kontermutter gesichert werden müssen. Muss ich jetzt den kleinen Schraubenschlüssel immer mitnehmen, um bei Bedarf die Kontermutter lösen zu könne, wenn ich Luft nachfüllen muss oder wie handhabt Ihr das, habt Ihr ein spezielles Fach für den kleinen Schraubenschlüssel oder wie?

    Parkieren darfst Du auf Hauptstrassen innerorts, wenn die Durchfahrt für zwei kreuzende Motorwagen möglich bleibt, sofern weder ein Halte- noch ein Parkverbot signalisiert ist und auch keine Parkfelder angezeichnet sind. In schmalen Strassen (Nebenstrassen) darf parkiert werden, wenn die Durchfahrt anderer Fahrzeuge nicht erschwert wird (siehe VRV Art. 19).

    In Begegnungszonen darf nur parkiert werden, wo dies mit Signalen oder MArkierungen vorgesehen ist (Art. 22b Abs. 3 Signalisationsverordnung).

    Wenn das Parkieren mit dem Signal "P" (weisses P auf blauem Grund) gestattet ist, kann auf der entsprechenden Fläche parkiert werden (SSV Art. 48). Nicht parkieren darf ein Motorrad auf Flächen der blauen Zone oder auf Parkflächen gegen Gebühr (siehe auch Art. 48 Abs. 2 und 6 SSV) oder, wenn die Parkfläche für bestimmte Fahrzeugarten, die keine Motorräder sind, vorgesehen ist (wie zB Busparkplätze).

    Häufig sind aber weisse Parkflächen angezeichnet, bei denen nicht einzelne Parkfelder für Autos ausgewiesen sind. Dort kann also parkiert werden. Meines Wissens wird auch akzeptiert, wenn mindestens zwei Motorräder auf einem Parkfeld für ein Auto abgestellt werden.

    Bitte bitte nimm einen Fahrlehrer für mindestens eine Stunde, der zeigt Dir wirklich viel. Zum Blick über die Schulter, ich war schon mehrmals dankbar dafür, alles siehst Du nicht im Rückspiegel (toter Winkel) und sei es schnelle E-Bikes oder Autos aus einem Tunnel auf der Parallelspur, die siehst Du oft nur dank dem Schulterblick. In Ortschaften / Städten ist das wirklich wichtig, auf der Landstrasse und auf Pässen sind solche Situationen, die einen Schulterblick erfordern, eher selten.

    Roller mieten ja, aber mindestens einen Tag vorher um damit zu üben. Einerseits verhält sich ein Roller anders als ein Motorrad bei den Manövern (wenig bis keine Motorbremse, muss mit der Bremse ausgeglichen werden) und wenn Du gewohnt bis zu kuppeln, besteht das Risiko, dass Du die Hinterradbremse unmotiviert ziehst.

    Na ja, woher hast Du die Erstzulassung, aus dem Inserat oder aus der Kopie des Fz-Ausweises.

    Weist du die Typennummer der R6? Dann kannst Du unter Typenscheine.ch mal schauen. Für die R& Version Rj 27 findest Du den Typenschein 6YA734, ausgestellt Mitte 2017 und gültig für Importdatum bis 2020.

    Zwei Punkte, die meines Erachtens dagegen sprechen:

    1. Gemäss Aussagen von Reifnhändlern gibt das eine Risensauerei und ist die Reinigung der Felge dann mühsam

    2. Meines Wissens haben diese Dichtmittel ein Verfallsdatum, danach dichten die nicht mehr. Also müsste der Spray regelmässig ausgetauscht werden.

    Ich war jetzt zwei Wochen unterwegs, dabei hat sich ein Kollege auf Korsika einen abgebrochenen 7er Bohrer eingefahren. Mit dem Reparaturset konnte das Loch nur behelfsmässig gestopft werden, das Loch war zu gross. Aber mit meinem Kompressor konnten wir den Reifen auf den verlangten Druck von 2,7 bar pumpen. Mein Kompressor wird an der Bordsteckdose angesteckt, kein Akkukompressor.

    Zur Not habe ich aber immer auch noch drei Kartuschen dabei.