Beiträge von Lüku

    Eine Antwort ist schwierig, da die genauen Umstände ja nicht persönlich kenne. Aber folgende Grundsätze können helfen:

    Im öffentlichen Raum darf ein Töff nur auf dafür geeigneten Parkplätzen oder entsprechend den Regeln des Strassenverkehrsrechts abgestellt (parkiert) werden. Dazu zählt auch das Trottoir. Wie da die Regeln zum Parkieren sind, habe ich nicht mehr genau im Kopf, aber wenn kein Park- oder Halteverbot signalisiert ist, dann muss eine Mindestbreite neben dem Fahrzeug frei bleiben. Bei Park- und Halteverbot darf der Töff nicht abgestellt werden.

    In der Einstellhalle oder auch auf dem Trottoir soweit es sich um ein Privatgrundstück handelt, gilt die Regelung des entsprechenden Eigentümers. Wenn der Hausmeister das Abstellen verbietet, dann solltest Du mit dem Eigentümer respektive der Hausverwaltung sprechen um eine vernünftige Regelung zu finden. Diese dann schriftlich festhalten, das kannst Du dann dem Hausmeister unter die Nase halten. Wenn es also Platz hat für den Töff auf einer freien Fläche in der Halle, dann wirklich zur Hausverwaltung gehen und fragen. Im schlimmsten Fall wollen die dann einfach etwas Geld dafür.

    Gruss Lüku

    Hallo Noob

    dieses Wochenende finden die Toefftesttage statt http://www.toefftestage.ch Da kannst Du viele Töffs in real anschauen und sie haben auch einen PArcours, wo Du als noch nicht Töfffahrer Deine ersten Fahrversuche machen kannst. Auch wenn das Wetter eher bescheiden aussieht, ich kann Dir einen Besuch nur empfehlen. Auch die Idee mit Kawasaki ist sehr gut, dann hast Du schon eine erste Erfahrung.

    Zum Töff selbst, such Dir was, auf dem Du bequem sitzen kannst und such Dir einen Fahrlehrer. Mit dem kannst Du dann schauen, ob Du von ihm einen Töff für die Prüfung bekommst im Falle Dein Töff die Prüfungsanforderungen nicht erfüllt.

    Gruss Lüku

    Na ja, der Seitenständerschalter funktioniert nicht überall gleich, da müsstest Du den Schaltplan anschauen. Bei moderneren Töffs unterbricht der Schalter wie der Killschalter auch die Stromzufuhr zu Benzinpumpe und Anlasser. Wie das jetzt bei der R6 genau ist, Mech fragen, der weiss das.

    Also wenn der Anlasser dreht, dfann ist schon mal gut. Ich denke, mit dem vielen probieren ist sie Dir abgesoffen. Jetzt zuerst Batterie laden und dann erneut versuchen. Dabei aber das Gas voll aufdrehen und orgeln lassen bis Du hörst, dass sie anspringt. Alternative ist, Zündkerzen raus schrauben und trocknen und dann erneut normal starten.

    Bei mir soff der Töff auch einmal ab, als ich mit schwacher Batterie versuchte zu starten. Es reichte nicht für einen ordentlichen Zündfunken, weil die Lichtmaschine zu wenig produzierte. NAch Einsetzen einer voll geladenen Batterie musste ich auch gefühlt 5 Minuten orgeln mit voll offenem Gas.

    Gruss Lüku

    fireblade: Moderne Lichtmaschienen haben einen Elektromagneten. Also ohne Baterie keine Spannung, ohne Spannung kein Magnetfeld und ohne MAgnetfeld keine Induktion und damit wird dan auch kein Strom erzeugt. Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine läuft, ja dann kann ev. die Batterie je nach Verkabelung abgehängt werden, aber nur dann :face_with_tongue:

    Was passiert, wenn Du den Starter drückst? Hat die Batterie noch genug Saft? Prüf bei eingeschalteter Zündung, ob Du Licht hast. Bricht dann die Spannung ein, wenn Du starten willst oder nicht? Zudem hast Du den neutralen Gang eingelegt? Wenn nein, das probieren. WEnn dann bei eingeklapptem Ständer der Motor bei Einlegen des 1. Ganges wieder ausgeht, Schalter am Seitenständer kontrollieren.

    Die angezeigte Temperatur ist die Wassertemperatur, die ist je nach Fahrzeug so bei plu sminus 90 Grad. Die Wassertemperatur sagt aber nichts über die Motortemperatur, hiefür benötigst Du die Öltemperatur, die aber normalerweise nicht angezeigt wird.
    Beim Wasser gibt es einen kleinen und einen grossen Kreislauf, das Wasser wird also recht schnell warm. Trotzdem kann der Rest des Motors dann noch eher kalt sein. Den Motor richtig belasten solltest Du erst, wenn das Öl eine Temperatur von etwa 80 Grad hat. Dann ist der Motor schön durchgewärmt.

    Wenn Du den LFA erhälst hast Du 4 Monate Zeit, den Grundkurs zu absolvieren, meines Wissens sind es drei mal 4 Stunden, also 12 Stunden (die Kollegen, die den LFA jetzt haben sollen mich bitte korrigieren). Nach absolviertem Grundkurs verlängert sich dann die Laufzeit des LFA um ein Jahr, innert dem Du dann die PRüfung machen musst.

    Ich empfehle Dir auf jeden Fall einen Fahrlehrer zu nehmen, der kann Dir dann die genauen Einzelheiten sagen und auch einige Spezialitäten vor der Prüfung noch beibringen, insbesondere prüfen, dass Du Dir nicht falsche Gewohnheiten zugelegt hast.

    Mit 37kW ist doof, um die zu fahren brauchst Du die Prüfung A unbeschränkt und die Prüfung kann nur mit einem Töff mit einer Leistung von mindestens 40kW absolviert werden.

    Alternativen zu Honda könnten noch sein die Moto Guzzi Norge oder auch die Yamaha FJR 1300, leg Dich jetzt noch nicht fest wegen dem Äusseren, geh Dir die Töffs in Natura anschauen und Probe sitzen. Die Deauville ist sicher ein guter Töff, aber eben in der Leistung doch gerade etwas knapp, zumindest wenn Du zu zweit unterwegs sein willst.

    Hier noch ein Link, da kannst Du Deinen Wunschtöff und Deine Masse eingeben, dann siehst Du, wie Du etwa darauf sitzt http://cycle-ergo.com/

    Gruss Lüku