Ich glaube ich werde mich jetzt ganz auf die KTM 690 konzentrieren, das Teil gefällt mir immer mehr! Muss ich wohl noch ein paar Rappen für ein neueres Modell zusammenkratzen, aber ich bin mir sicher dass es das wert ist. Da bin ich nun überzeugt.
Ich denke 600er Maschinen werde ich schon im Griff haben - muss ja sowieso gedrosselt "rumgurken"
Ist das Ding denn auch altagstauglich ? Und kosten Reperaturen/Service/Ersatzteile denn wirklich so viel (speziell bei KTM) ? Filter- und Ölwechsel und sonstige wären für mich als Polymechaniker wohl keine Probleme
. Aber wenn ich mal zum Händler rennen muss, möchte ich nicht jedes mal meinen ganzen Monatslohn dahinbrettern 
Wie viel KM darf denn so eine occasions Supermoto maximal haben ? Und worauf sollte man bei einem (occasions) Kauf sonst noch so achten ?
Gute Wahl!
Was heisst für dich Alltagstauglich? Jeden Tag damit 5 Km zur Arbeit fahren und der Motor ist bald tot, das ist klar. Solche Motoren wollen lange gefahren werden. In der Zeit wird der ja nicht mal warm. Kein Motor mag Kurzstrecken.
Kosten sind jetzt meiner Meinung nach nicht absonderlich hoch, KTM ist nicht speziell teuer würde ich sagen. Jede Marke ist "nicht günstig" wenn es um grobere Reperaturen geht.
Halte dich einfach stets an ausgiebiges warmfahren, der Motor dankt es 
Auch wichtig ist bei diesen Einzylindern: Man schleicht nicht im 4. oder 5. Gang bei 50 Km/h durch die Gegend. Wenn vor mir ein Auto nur 46 KmH fährt muss ich schon mal in den 2. schalten, weil es sonst einfach net gesund ist und anfängt zu zuckeln. Die Motoren fühlen sich bei Drehzahlen über 3500 wohl, alles darunter geht auf die Lager, das Getriebe, die Kette.
Würde nach einer schauen die höchstens 10Tkm hat, und vorzugsweise von einem Händler, nicht von einem Privatmann. Und möglichst unverbastelt.
Händler geben ja meistens noch ein paar Wochen oder Monate Gewährleistung. Ich hatte bei meiner Duke die ja damals schon 12 Jahre alt war noch 3 Monate Garantie!
@suplex
20-30 Min zum warm fahren ist NICHT viel, das reicht MMn gerade mal aus 
Dann ist einfach der ganze Motorblock durchwärmt, und man kann sorgenfrei in hohen Drehzahlen fahren.
Klar, der kleine 1 Zylinder kühlt schneller ab als ein 4 Zylinder Mocken. Aufwärmen tun die sich aber im Grunde gleich schnell würde ich sagen.
Genau, das Thermometer kommt da hin wo sonst der normale Messstab/Verschlussdeckel dran kommt. Sinnvoll ist MIN und MAX mit einer Feile am Thermometer zu markieren.
Die Thermometer sehen ungefähr so aus, und man sollte sich wenn dann eins von RR kaufen, deutsches Markenprodukt kein China-Mist:
[Blockierte Grafik: http://i13.ebayimg.com/02/i/001/2d/61/8a85_35.JPG]