Möglicherweise ist das mal wieder kantonal unterschiedlich geregelt. In meinem Grundkurs vor knapp 2 Jahren mussten wir mit dem Fahrzeugausweis belegen, dass das Fahrzeug zur Kategorie passt. Der Fahrlehrer wollte eine Kopie von Führerausweis und Fahrzeugausweis, damit er im Zweifelsfall belegen kann, dass der Grundkurs mit einem prüfungstauglichen Fahrzeug abgelegt wurde.
Beiträge von Danica
-
-
Irgendwie erschliesst mir den Abs. 5 der Übergangsregelung nicht. Denn alle Fahrzeuge die vorher für A (Beschr. 25 kW) Prüfungtsauglich waren, sind auch für den neuen A (Beschr. 35kW) Prüfungstauglich.
Nein, das sind sie nicht. Denn gemäss Anhang 12 sollen nur noch Fahrzeuge für die Prüfung der auf 35kW beschränkten Kategorie zugelassen werden, welche mindestens 400ccm Hubraum haben. Das heisst, alle kleineren Fahrzeuge dieser Kategorie sind nicht prüfungstauglich. Wie viele Motorräder das betrifft, kann ich nicht abschätzen. Als problematisch sehe ich es für die Fahrer der mittelgrossen Roller (200 - 400 ccm), da diese sich oft aus praktischen Gründen gegen einen A1-Roller entscheiden (z.B. ländliche Wohnlage), aber nicht zwingend ein grösseres Motorrad fahren möchten. -
Herzlich Willkommen hier.
Einen Wheelie habe ich auch noch nicht geschafft. Aber ich habe dafür sowohl Motorrad als auch Roller beim Abfahren vor dem Händler auf die Seite gelegt.
-
Ich fahre sowohl Roller als auch Motorrad. Mein Roller ist allerdings nur mittelgross (250ccm). In erster Linie bin ich auf Landstrassen unterwegs, durchaus auch in hügeligem Gelände aber keine Gebirgsstrecken.
Den Roller sehe ich als Alltagsmaschine. Ideal für die Fahrt zum Bahnhof und den Einkauf. Bevor ich das Motorrad kaufte, liebte ich es auch mit dem Roller eine Ausfahrt (mehrheitlich Feierabendtouren) zu machen. Seit ich das Motorrad habe, ziehe ich dieses jedoch vor.
Für den Roller spricht:
bequem
keine Kupplung
wenn der Roller gross genug ist, bequeme SitzpositionWo ich mit dem Roller Probleme habe:
Leistung! vor allem im oberen Bereich.
Ich kann nicht in die Variomatik eingreifen und mal einen Gang runter schalten (vor Kurven oder bei Bergabfahrten).
Geht etwas zäh durch die Kurven (wobei ich nur den Vergleich zur F 700 GS habe, welche extrem agil ist).
Mir fehlt manchmal das Feedback des Motorrades zwischen den Beinen.Das Problem mit der fehlenden Leistung hättest du bei einem echten Grossroller nicht. Motorrad hatte den C 600 Sport ja im Test und bei der Herbstausfahrt konnte der Maxiroller problemlos mit den echten Motorrädern mithalten.
Wenn du mit den Nachteilen eines Rollers leben kannst (Vario-Getriebe und kein Beinfeedback), und dir der Roller wirklich die Gelenke entlastet, dann würde ich dir empfehlen, den Schritt zum Grossroller zu wagen. Denn es macht immer noch mehr Spass, etwas zu fahren, an dem das Herz weniger stark hängt, als mit Schmerzen oder gar nicht zu fahren.
-
Wir haben unseren Kindern bei Polo und Louis die Ausrüstung gekauft. Beide Anbieter haben "mitwachsende Kinderkombis", bei denen Arm- und Beinlänge um ca 5 cm verlängert werden können. So hält ein Kombi 2 Saisons.
-
Mein Kompromis an die Hitze: Mesh-Jacke und Motorrad-Jeans. Auch wenn die Jeans möglicherweise nicht ganz so reissfest sind wie die Textilkombi, so gehe ich diesen Kompromis ein.
Auch auf dem Roller fahre ich nur mit Vollmontur. Ich komme mir zwar oft etwas komisch vor, wenn ich mich am Bahnhof in die Töffmontur begebe, während links und rechts alle nur den Helm aufsetzen, allenfalls noch die Einkaufstasche auf dem Trittbrett verstauen und los fahren. Aber wenn es mich mit 80 ausserorts auf die Fresse legt, ist mir das egal, ob ich Töff oder Roller fahre, ich will best möglich geschützt sein.
-
Der Hauptständer. Der ist so blöde unter den Soziusfussrasten versteckt, dass es verflixt schwer ist, das Motorrad auf den Hauptständer zu stellen. Mein Mann kämpft auch damit, er hat mit seiner schweren 1200er weniger Probleme als mit meiner 800er den Hauptständer zu verwenden.
-
Als ich mich zur Prüfung anmeldete, wollten sie die Bestätigung für den besuchten Grundkurs sehen. Unser Fahrlehrer gab uns diese jedoch nach dem 2. Teil, da wir auch A1-Fahrer im Kurs hatten. Sprich doch mal mit deinem Fahrlehrer, ob er dir die Bestätigung vorher geben kann, oder erkundige dich auf dem Strassenverkehrsamt, was du genau brauchst, um dich für die Prüfung anmelden zu können.
-
Lady_Dee: Mein Motorrad ist so gedrosselt, dass im unteren Bereich nichts davon zu spüren ist und die Leistung einfach oben abgeschnitten ist. Es gibt aber verschiedene Varianten, wie man ein Motorrad drosseln kann. Bei anderen Varianten ist die Leistung im unteren Bereich auch gedrosselt. Daher ist es schon eine Möglichkeit, deine Honda zu drosseln. Denn dann hast du die Möglichkeit, die Angst vor der Kraft abzubauen.
-
Die Drosselung wirkt sich dann aber nur in den höheren Drehzahlen/Gescheindigkeit aus und verringert vor allem das Gewicht der Maschine nicht...?
Und was heisst geschenkt, muss man von der Kleinen auf die Grosse nicht trotzdem eine Praxisprüfung machen?Ja, so wie die Drosselung bei meinem Motorrad implementiert ist, wird einfach bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten die Leistung gekappt, im unteren Bereich hat sie die volle Leistung. Und natürlich auch die volle Grösse/Gewicht.
Von A1 auf A musst du nochmals die Praxisprüfung machen. Hast du A- (oder A beschränkt, A25), dann bekommst du nach 2 Jahren den offenen Ausweis prüfungsfrei.
-
Lady_Dee: Mein Roller ist ein Yamaha XMAX 250 mit ABS. Mein damaliger Händler hatte mir noch die grössere XMAX 400 empfohlen, aber aus mentalen Gründen habe ich mich dann fürs kleinere Fahrzeug entschieden. Ich gebe zu, ich hatte Angst vor dem Motorradfahren und mir in erster Linie einen Roller gegönnt, weil wir hier miese ÖV-Verbindungen haben. Und ich es leid war, immer meinen Mann anzurufen, wenn der Bus die verspätete S-Bahn nicht abwartete. Aber mit dem Roller hat es mir den Ärmel reingezogen und ich habe Freude am Zweiradfahren bekommen.
Ja, A- ist die kleine Prüfung mit 25kW, welche nach 2 Jahren beanstandungsfreier Fahrpraxis in den offenen Ausweis umgewandelt werden kann. Wenn du A1 hast, brauchst du allerdings noch 6 Stunden Grundkurs zu machen. Vor allem den 3. Teil mit Autobahn und Kurven fahren hattest du ja noch nicht.
Und ja, wir kennen uns schon aus dem anderen Forum. Ich habe mir auch schon gedacht, dass du evtl. die dortige Userin bist und deine Beschreibung vom Harley fahrenden Freund macht für mich die Sache klar.
Bezüglich der Drosselung, wie diese funktioniert ist vermutlich etwas von der Maschine abhängig. Ich fahre die GS noch gedrosselt, aber hauptsächlich, weil ich nicht nochmals die Prüfung machen möchte und mit dem Roller trotz älter als 25 Jahre nur die kleine Prüfung machen durfte. Bei meiner GS wirkt sich die Drosselung so aus, dass man unten rum von der Drosselung nichts merkt, diese kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten ins Spiel. Also auf der Autobahn oder beim schnellen Beschleunigen um ausserorts zu überholen. Aber bei meinem Fahrstil ist sie in 95% der Fälle irrelevant. Mein Mann ist die F700 GS offen Probe gefahren und hat mir bestätigt, dass der Unterschied zu meiner gedrosselten minimal ist (ausser auf der Autobahn).
Freeday: Auf der 1. Fahr gleich über den Seetalplatz - Chapeau. Der Platz ist nicht nur für Fahranfänger ein Alptraum.
-
Ich habe einen vergleichbaren Weg hinter mir. Ich habe mir aus praktischen Gründen einen Roller gekauft. Allerdings da ich ziemlich ländlich wohne einen 250er und keinen 125er. Damit habe ich das Fahren gelernt und die Prüfung für A- gemacht. Da ich mit dem Roller Freude am Zweiradfahren gefunden habe, und per Zufall beim Händler "meinen Töff" herumstehen sah (BMW F700 GS in rot, die weisse hat mich nie angesprochen), habe ich mir dann noch einen Töff gegönnt.
Mir geht es mit dem Motorrad ähnlich wie dir. Obwohl ich durch den Roller schon Zweiraderfahrung habe, und mittlerweile weiss, wie ich die Kurven fahren muss, habe ich immer noch einen riesen Respekt vor dem Motorrad.
Meine Probleme damit:
- Das Ding ist einfach gross und schwer (vor allem im Vergleich zum Roller). Obwohl ich weder Grösse noch Gewicht beim Fahren wirklich bemerke und die GS fast von selbst um die Kurve fährt, ist das eine nicht zu unterschätzende mentale Blockade.
- Das Handling mit Schaltung und Kupplung ist mir immer noch nicht vertraut.Mittlerweile ist es so, dass ich nicht mehr so viele Probleme habe, wenn ich einfach für mich locker eine Runde fahre ohne Ziel und möglichst nur ausserorts. Bin ich aber aus irgendeinem Grund nervös oder angespannt, dann klappt es nicht, und ich würge wieder dauernd den Motor ab.
Motorradfahren ist mindestens zur Hälfte Kopfsache und die andere Hälfte macht die Fahrtechnik und Fahrpraxis aus. Ich würde dir daher auch empfehlen, mal mit einem kleineren Motorrad/Roller anzufangen, damit du dich mit dem Handling/Fahrgefühl vertraut machen kannst. Evtl. kannst du auch in einem ersten Schritt mit einem kleineren Motorrad die A- Prüfung machen, obwohl du schon älter als 25 bist. Und dann, wenn du dich wohl fühlst nochmals einen Versuch mit der Honda oder einem anderen grösseren Motorrad machen.
-
Da scheint die HJC Mechanik meines SY-MAXX III bestens für Grobmotoriker geeignet zu sein. Einfach oben mit dem Handschuh über den helm streifen und man erwischt den grossen Hebel. Wenn das Visier hoch muss einfach mit den Patschehändchen oben auf den Helm schlagen und die Sonnenblende schnellt hoch. Leichte Schläge auf den Kopf sollen ja das Denkvermögen erhöhen. Hilft also gleich doppelt.
Bei manchen Helmen hatte ich schon ohne Handschuhe beim Probieren mühe das Sonnenvisier über die Fummel-Tasten am unteren Rand zu bedienen...Welche Sonnenblendenmechanik einfach zu bedienen ist, da scheiden sich die Geister. Ich bin mit der HJC-Mechanik oben auf dem Kopf gar nicht zurecht gekommen. Vor allem, um die Blende hochschnellen zu lasen, musste ich immer ewigs auf dem Kopf rumfummeln. Mir liegen seitliche Hebel mehr. Da heisst es einfach ausprobieren. Idealerweise auch in Fahrt.
-
BMW verkauft gegen Saisonende die noch vorhandenen Lagerfahrzeuge mit Rabatt. Je nach Motorrad kann dann schon der eine oder andere Tausender drin liegen. Das sind Neufahrzeuge, also keine Jahresräder, aber vielleicht ein interessantes Angebot. Ob andere Marken ein ähnliches Angebot haben, weiss ich nicht.
Nachteil, es ist Saisonende, du kannst also vor dem Winter nur noch beschränkt fahren. Und du musst nehmen, was noch vorhanden ist, kannst also die Ausstatuung und Fahrbe nur bedingt wählen.
-
Mein bisher peinlichstes Erlebnis: ich habe es diese Woche geschafft, mit dem stehenden Töff einen Töffunfall zu machen. Der Töff blieb dabei sogar stehen. Als ich den Töff auf den Hauptständer stellen wollte, muss ich mich irgendwie verkanntet haben. Es hat "geknackst" und das nächste, das ich weiss, ist das ich neben dem Töff am Boden liege und mein schmerzendes Bein halte. Das Ergebnis dieser Übung ist ein Muskelriss mit Bluterguss in der Wade.