Beiträge von nMe

    Ich kenne das Zusammenarbeiten immer von der Tuningworld Bodensee. Geschwindigkeitsbussen bezahlst du ganz normal bei der DE Polizei jedoch wird dein Auto (in dem Fall Schwarzwald Motorrad) von der CH Polizei untersucht und es wird explizit nach verbotenen Umbauten geschaut.

    Ja aber was ergibt das im Schwarzwald beim Motorrad für einen Sinn, dass nach illegalen Umbauten geschaut wird?
    Schlussendlich stehe ich auf deutschem Boden und wenn dort was legal ist und in der CH nicht, dann hat das ja die CH Rennleitung nicht zu interessieren. Denn rein hyptothetisch hätte ich das Mottorad ja in einem Anhänger an die Grenze fahren können :kissing_face:

    Hallo Zusammen

    In letzter Zeit höre ich immer mehr, dass die Schweizer Polizei anscheinend mit den Deutschen Gesetzeshütern im Schwarzwald zusammenspannt.
    Im Netz konnte ich derartige Informationen leider nicht finden und ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, was ich von diesen Gerüchten halten soll.

    Zudem frage ich mich, was der Sinn hinter dieser "Zusammenspann-Aktion" sein könnte.
    Schweizer Gesetze, sprich unser Bussenkatalog, kann ja auf ausländischem Boden nicht angewendet werrden.
    Würde diese Zusammenarbeit wohl mehr damit zusammenhangen, dass grössere Gesetzesverletzungen vor Ort auch in der Schweiz notiert werden, damit der Sünder auch wirklich gebüsst wird und die Busse nicht irgendwo im Bürokratiewahn untergeht??

    Wisst ihr etwas zu diesem Thema und/oder was sind Eure Meinungen?

    nMe, wenn ich zwischen Julier und Splügen auswählen muss, dann lieber Julier :winking_face: (das sehen viele anders, ich weiss), ansonsten hätte man das Maloja rauf und runter einsparen können (naja, top isser ja). Und leider is der Forcola di Livigno und Umbrail noch nicht offen, dann könnte man die Runde schliessen. Aber das kommt ja bald :smiling_face:

    Und sobald diese guten Hügel offen sind, bin ich gerne am Start :thumbup:


    Für mich wichtige Kriterien waren:
    -gute Optik
    -gesetzeskonforme Lautstärke (auf lange Sicht - nicht nur für 1000 Km bis die Dämmung durchgebrannt ist)
    -Leistung darf nicht beeinträchtigt werden.
    -Schräglagenfreiheit darf nicht reduziert werden

    Na Optik ist sicherlich auch ein Kriterium, wenn eine Ersatzflöte dann nicht zwingend eine hässlichere als der Originalpot :grinning_squinting_face:
    Und für was hast du dich schlussendlich entschieden, wenn ich fragen darf? Akra?

    Kauf ihn doch einfach in der Schweiz, da zahlst du vielleicht 150.- mehr aber dafür hast du die Zulassung.

    Ich musste bei meinem Shark GP den extrastarken DB-Killer noch zusätzlich mit einer Verlängerung verstärken.
    Jetzt liegt er gemäss Mechaniker im legalen Bereich. Vorher war er bei 100db(A) anstatt 95 bei Standmessung.

    Bei Akra muss ich auch sagen, lieber behalte ich das Geld für die überteuerten Anlagen und fahre mit dem Originalen Auspuff.
    Schlussendlich kauft man ne Flöte wegen dem Sound, da die Leistungssteigerung, wenn überhaupt, marginal bis eher negativ ist.

    IMO and just my 2 cents!

    Jap, du brauchst die CH-Zulassung. ABE aus DE reicht da nicht aus...

    Gibt hier irgendwo n'Thread wo das behandelt wird...

    Was den Shark betrifft... hab denn auf meiner kleinen! Der bollert massiv!
    Kannst dir gleich mal den stärkeren DB Killer dazu nehmen ansonsten bist zu zu lauft für die CH-Gesetze. :grinning_squinting_face:

    EDIT: Naja gleich gesehen, dass du ne 300er hast... da wirds wohl noch nicht so schlimm sein

    Hi Merlin :welcome:

    Einer mehr in der Nähe vom ZHO :thumbsup:
    Kannst dich gerne bei unseren gelegentlichen Feierabendtouren im Oberland anschliessen, falls du möchtest...