In Tiengen, gegenüber vom Edeka ist der Waser Töff und Bekleidungshändler. Der hatte früher Revit und konnte auch bestellen.
Beiträge von bigbiker_0
-
-
Jacke direkt bei Dainese für 30 % günstiger geschossen
Hose bei Töffbekleidung in Uster für 60% billiger und die Stiefel für 70% günstiger dort bekommen
-
Es nutzt nichts wenn du den Seitenständer zigtausend mal bewegst, da kann der Stiftkontakt trotzdem drin bleiben 😜. Also wie oben erwähnt reinigen. Da du die Sicherung rein und rausgezogen hattest könnte auch dort Korosion herrschen , sowohl auch am Notausschalter. Aber auch andere Verbindungen könnten von Korrosion betroffen sein. An solchen Stellen hilft meist nur Kontakt60plus, dass nicht nur reinigt, sondern auch schützt, greift aber keine Kunststoffe an!
Gruss Tom
-
Sorry, war der falsche Artikel. Das müsste der Richtige sein!:
Kantonsstrasse in Kaiserstuhl wird ab 6. Januar 2025 saniert - Kanton AargauBauarbeiten an der Kantonsstrasse in Kaiserstuhl dauern von Januar 2025 bis Herbst 2026www.ag.ch -
Danke für schöne Tour und auch Dank an die lustige und tolle Truppe, die dabei war 😋😋☺️☺️ Danke an das Füchslein für den Nachmittagskaffee 😙😙
-
Ich weiss nicht was ich dazu sagen soll Siri. Hatte welche von Louis und die Halter sind abvibriert an der GT. Seitdem kaufe ich wieder nur Zusatzscheinwerfer von Motea ein. Einen Satz habe ich schon seit 2019 an der 690er ohne Probleme.
Aber solltest du ähnliche Probleme bekommen, hatte ich damals aus Rohrschellen Halter gemacht, die kannste dann haben, die liegen in meiner Werkstatt 😉😜😉 -
Fahrst du am Hirzel/ Horgen in der Nähe vorbei??
-
Polo und im Louis findest so einiges. Ein Pololaden gibt es in Oftringen. Solltest du mal nur Rat , oder aber auch Orginalersatzteile für deine Kawa brauchen, empfehle ich dir den Toni Gaberthuel in Winznau ,der Kawavertretung hat und auch sehr hilfsbereit ist.
Gruss Tom
-
-
Ich habe ein 12V-USB Adapter dran, aber der sollte ja eigentlich nur Strom ziehen, wenn etwas angeschlossen ist.
Nein, dem ist nicht so!!!
USB -zieht immer Strom, wenn auch minimal weil er immer auf 5V runter transformieren will, darum soll USB-Anschlüsse immer auf Zündstrom gelegt werden und nicht auf Dauerstrom!
-
Nimm etwas, wenig neue Bremsflüssigkeit, die du da rein kippst und eine Spritze, oder ein Oelabsaugerpumpe, mit der du bis auf den Boden des Behälters kommst und saug das raus. Eventuell mehrmals. Ein sauberes Tuch am Ende eines Schraubendrehers, oder anderen flachen Gegenstand hilft beim nachreiben, notfalls unter Zuhilfenahme eines Bremsenreinigers auf dem Tuch😉
-
Ich halte es gemischt zwischen Bidu und Sachsi‘s . Eine Reifenmaschine lohnt sich nicht für mich, aber an meine Bremssättel und Achsen lass ich niemand mehr ran, da auch ich diesbezüglich schlechte Erfahrungen gesammelt habe bei so manchen Monteuren. Das heisst, ich baue meine Räder aus, bringe sie zur Reifenmontage und nach dem Reifenwechsel, baue ich meine Felgen wieder selber ein. Dabei kann ich dann alles kontrollieren oder auch fetten , wenn nötig. Ob ich die Reifen wieder im Netz bestellen werde, weiss ich noch nicht, den nach all den Erfahrungen hier und auch meiner in der Vergangenheit, bin ich da mehr als skeptisch!
-
Sodeli
Licht ist montiert!
hatte zuerst etwas bedenken es auf der Radabdeckung zu montieren, aber mein Bekannter hat mich dringend dazu geraten, da man dann auch gut in der Kurve Licht hat.Naja, kommt drauf an wie schnell du um die Kurve fährst. Bei Schrittgeschwindigkeit hätte er ja Recht,
aber wenn du schneller fährst, dann leuchtet der Scheinwerfer entgegengesetzt der Kurvenrichtung
-
Yam660 hat grundlegendes gesagt und bei Touren-Sportreifen, die grundsätzlich auf der Strasse zu empfehlen sind, gibt es da nicht mehr grosse Unterschiede, sondern ist meist abhängig, welches Töff du fährst. Der eine funzt auf dem einen Bike gut und der andere nicht und umgekehrt. Z.B. die Empfehlung von Frau_Hummel war bei mir überhaupt nicht leicht einlenkend und hatte bei mir gerade mal 2500km gehalten. Dann schreiben welche der Reifen wie hier z.B. der Dunlop wäre nicht gut gewesen bei ihnen, können aber kein Modell nennen, was überhaupt nichtssagend ist, da jeder Hersteller einige Modelle im Programm hatt und auch ich hatte schon vom gleichen Hersteller, bei der Erstauslieferung meiner Töffs, einen mieses Modell drauf. Aber Achtung, auch vom gleichen Typ, kann es Unterschiede geben, den manche Hersteller haben den gleichen Typ mit Zusatzbezeichnung; entweder für schwere, oder auch für leichtere Maschinen, gekennzeichnet meist mit einem Zusatzbuchstaben. Die besten , die ich persönlich gefahren habe waren die Tourensport von Conti (Road Attack) und Dunlop (Roadsmart) und zwar beide Modelle bis zum Typ 3. Haftung so gut, dass mir auch recht flotte Fahrer mit Sportreifen im Schwarzwald nie davonfuhren. Beim Dunlop sollte man aber, je nach Aussentemperatur aber mit dem Luftdruck spielen und ihn in der kühleren Jahreszeit etwas absenken. Wer rennmässig unterwegs ist, wird vieleicht mit dem Conti im Hochsommer nicht so glücklich, da er bei heissen Temperaturen anfängt leicht zu schmieren, was man aber kontrollieren kann. Kilometerleistung bei Beiden um die 8000km bei mir, bzw. je nach Gegend mal vorne oder mal hinten jeweils 6000km, wobei ich natürlich kein Massstab bin. Andere fahren da 12000km auf diese Reifen. Vom Roadsamart 3 und 4 gibt es noch den Gleichen für leichtere Modell, bis 210kg mit Zusatzbezeichnung SP, darüber sollte man den GT nehmen.: https://news.goodyear.eu/de/roadsmart-i…nte%20empfohlen.
Bei den Conti bin ich vorsichtiger geworden, da es dort hin und wieder, wenn auch vielleicht sehr selten, zu Qualitätsprobleme kommt. Selber ein so ein Reifenpaar erwischt und bei Recherche in anderen Foren erfahren, dass ich kein Einzelfall war, aber das ist schon 3 Jahre her.
Meine Empfehlung wäre, du liest dich mal in einem, für dein Modell spezifischem Forum durch, was die so an Erfahrungen gesammelt haben.
Gruss Tom
-
um eine LiPo zu betreiben, müsste man so eine spezielle Ladeeinheit einbauen
Dazu etwas Langzeiterfahrung:
Meine erste JMT (JMT HJTZ14S-FP) habe ich im März 2014 eingebaut und nach 7 Jahren und 84000km ersetzt. (ca. 1300 Stunden Fahr und Ladezeit)
Nicht etwa weil sie defekt war sondern prophilaktisch.
Der Laderegler der CB1300 ist einfachst aufgebaut und lädt im Schnitt mit knapp über 14 Volt den Akku.
Erkenntnis: Es braucht, wie bei Ladegeräten, auch beim Laderegler KEINE speziellen Ladekennlinien um eine entsprechende Lebensdauer zu erreichen,
Hier ging es, am Schluss, nicht um um Motorradbatterien, lesen und nachdenken hilft!!