1. Eigentlich braucht man selten mit der Hinterradbremse zu bremsen, wär mir auch neu, dass das in der Prüfung verlangt wird (ist bei mir noch keine 2 Monate her ).
Wie von Bandit erklärt an der Ampel halt, oder auch bei Manöver, wenn dein Vorderrad nicht gerade ist.
2. Das lernst du im 1. Teil des Grundkurses und kannst du dann auch privat noch etwas üben (einfach zuerst schauen ob hinter dir was kommt )
3. Man hat bei Regen schon weniger Grip als auf trockener Strasse, aber deswegen muss man nicht gerade schleichen (ausser du fährst quasi in einem Bach).
Das kommt mit den Kilometern von selber, 350 sind ja noch nicht so viel
4. Die Spur ist ja breit genug, da ist es nicht so schlimm, wenn es dich mal um einen halben Meter verschiebt
5. Es kommt drauf an wieviel du Privat übst. Normalerweise braucht man halt deutlich weniger Töfffahrstunden als Autofahrstunden, da man einfach mit dem Löli rumgurken darf und beim Auto noch jemand dabei sein muss. Ich persönlich hatte 0 Fahrstunden, im Grundkurs wurde alles erklärt und ich hab gut zugehört und mir das eingeprägt und geübt Aber wenn du dir nicht sicher bist, die Prüfung zu bestehen, nimm lieber 1-2 Stunden.
6. Ich wohn relativ nahe bei dir, meine Feierabend Runde führt auch durch Erlinsbach (Kienberg, Anwil, schöner kleiner Pass da ) wenn du deinen Vater WIRKLICH nicht überreden kannst, erbarme ich mich vielleicht
7. 2 Monate und 6 Tage, 7'000km
8. Ich stell den einfach irgendwo hin wo's mich gut (also nah ) dünkt, aber nie auf einen Autoparkplatz. Einfach nicht irgendwo vor eine Tür oder mitten aufs Trottoir das keiner mehr durchkommt, aber das sollte ja klar sein