Beiträge von olifaessler

    Dornach in Richtung Gempen hoch war in ner Kurve nach links auch irgendwo ein grosser Platz, da hab ich ab und zu schon Leute üben gesehen. Meistens hatte das sogar noch die Markierungen am Boden.

    Ja den Platz habe ich seinerzeit auch benutzt. Da waren die entsprechenden Markierungen für die Manöver auf dem Platz aufgemalt (das hat wohl irgend eine Fahrschule gemacht). Ich weiss allerdings nicht, ob es die Markierungen noch gibt. Ist doch schon etwa 15 Jahre her. Den Platz selbst gibt es allerdings noch. Es müsste der Parkplatz vom Schützenhaus sein: https://goo.gl/maps/hZtaVQjrRiWApbXc6

    Ansonsten wie andere schon erwähnt haben: Am Wochenende in den Industriegebieten in und um Basel sollte das meistens gut gehen zum üben. Ich war ansonsten noch oft im Birsfelder-Hafen unterwegs, da gibt es auch viele Fimengelände mit LKW Umschlagsplätzen und Parkplätzen wo am Wochenende tote Hose ist und man getrost rumkurven kann. Halt immer entsprechend Rücksicht nehmen, wenn andere Verkehrsteilnehmer daher kommen. Etwa hier: https://goo.gl/maps/RfsXPXjKJFKkcWBS6

    Hallo zusammen

    Ich hole dieses Thema mal hoch, da ich ebenfalls Ducati Besitzer bin, welcher seit fast zwei Jahren keine offizielle Ducati-Vertretung mehr in der Nähe hat.

    Im letzten Frühling war ich in der Töff-Arena in Oensingen, um zwei Arbeiten im Zusammenhang mit einem Rückruf und den Jahresservice zu machen. Ist schon etwas mühsam gewesen, aber bei den Rückrufen kommst du wohl nicht um das Aufsuchen einer offiziellen Vertretung rum.

    Seit etwa letzten Hebst gibt es scheinbar in Bättwil eine neue Vertretung für Ducati. Immer noch mühsam aber mit 10km Entfernung von Basel noch okay.

    Da meine Ducati 16er Jahrgang hat, und die Garantie und Gewährleistung eh jetzt durch ist, werde ich für den Service nun zu einem Mech in Basel gehen.

    Motorrad Classic Basel wurde mir von Ducati fahrenden Kollegen empfohlen. Das war der frühere Ducati Vertreter in Basel der die offizielle Vertretung aber wegen Meinungsverschiedenheiten mit Ducati aufgegeben hatte, wenn ich es richtig verstanden habe, wollte ihn Ducati wieder zurück, aber er hatte keinen Bock mehr nach deren Bedingungen. Auf jeden Fall bieten sie dort wohl guten Service und kennen sich mit Ducati gut aus (nebst anderen hauptsächlich italienischen Marken).

    Werde meine Multi bald dort in den Service bringen. Wenn jemand schon Erfahrungen hat mit Motorrad Classic, dann bin ich für Meinungen auch dankbar.

    Gruss
    Oliver

    Für mich steht zur neuen Saison dieses Jahr vermutlich auch wieder mal ein Helmkauf ins Haus. Ich bin ja mit meinem Neotec eigentlich ganz zufrieden. Aber er hat auch schon wieder ein paar Jahre und auf den Boden Faller auf dem Buckel, ausserdem passt er farblich nicht mehr zur neuen Maschine und neuen Klamotten :winking_face:

    Für einen neuen Helm sind mir neben dem selbstverständlichen Tragekomfort vorallem wichtig, dass er leise ist und dass er möglichst für integriertes BT vorbereitet ist. Ausserdem soll es wieder ein Klapphelm sein.

    Ich habe vor vielen Jahren ja mal einen Schuberth probiert, der mir gar nicht gepasst hat. Vom Konzept her würde mich jetzt aber der neue Schuberth C4 interessieren. Werde meine Rübe da mal probehalber reinstecken gehen. Das integrierbare BT und bereits eingebaute Lautsprecher und Mic überzeugen mich.

    Hat jemand den direkten Vergleich vom C4 zum Neotec? Bezüglich Lautstärke und Komfort? Allenfalls käme auch noch ein C3 in Frage, wenn es die vielleicht irgendwo günstig gibt, mit den neuen C4. Der Preis ist zwar nicht der Punkt, für was bequemes gutes bin ich bereit auszugeben was es kostet, aber wenn ich für den halben Preis was nahezu gleich gutes finde, überleg ich mir das auch.

    Anziehen nach dem Zwiebelprinzip und Griffheizung. Ich werde sicher auch den Winter durch ab und an fahren. Solange kein Schnee und Eis liegt problemlos. Hier im Raum Basel sehn wir den Schnee sowieso als wie seltener. Ich freu mich auf trockene sonnige Wintertage.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich versuche mal nen neuen Thread zu starten. Fotos von spontanen Touren, oder auch von grösseren, oder einfach ein Bild weil's schön war.

    Ich fang mal an mit zwei Bildern meiner spontanen Feierabendrunde gestern über den Scheltenpass und den Passwang

    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160923/3a4545f2be4a2254aa944d22277ba3c2.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160923/a44604d0f3ef727c4b9bd9d8fbb7b852.jpg]


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich verstehe auf der einen Seite Granolina schon. Ich würde persönlich aber sowas nur machen, wenn es jemand ist, zu dem ich Vertrauen habe, und wo ich davon ausgehen kann, dass man sich im Schadenfall nicht streiten muss, sondern dass der entstandene Schaden ersetzt wird (allfällige Selbstbehalte, etc.) Eine Versicherung für das Führen von Fahrzeugen dritter sollte das allerdings abdecken.

    Ein grosses Vertragswerk aufzusetzen wäre mich demnach zu mühsam. Ich würde dem Kollegen einfach tief in die Augen schauen und das Thema Schadenfall kurz ansprechen und ihm klarmachen, dass du erwartest, dass dies im Falle eines Falles geregelt ist.

    Das Verleihen von Fahrzeugen unter privaten ist schon so eine Sache. Das kommt für mich wie gesagt nur in Frage für wirklich gute Freunde oder Familie, und auch da kommt es noch auf die Person an :winking_face:

    Und was man dafür verlangen kann, auch schwierig. Ich tendiere ja auch da dazu, dass man das unter Freunden "einfach" macht und vielleicht mal einen Gefallen zurück bekommt. Ein voller Tank bei der Rückgabe wäre schön, vielleicht eine Wäsche und wenn es eine längere Zeitdauer oder viele Kilometer sind, halt etwas an den Unterhalt (Versicherung, Steuer, etc). Ist aber schwierig zu bemessen.

    Ducs werden a) wenig gefahren (Ausnahme Donna) b) jeden Tag mindestens einmal geputzt.

    Ah sorry, das wusste ich nicht :winking_face:

    Nein im Ernst, vielleicht bin ich kein typischer Duc Fahrer, oder das kommt erst noch. Ich hab die Duc ja erst seit letzten Freitag. Davor hatte ich eine Honda. Aber auch die Duc, wie schon zuvor die Honda sind für mich in erster Linie Gebrauchsgegenstand und Spass-Mittel.

    Ich bin ausserdem auch kein Schönwetterfahrer. Ich gehe davon aus, dass die Multistrada jeweils gewaschen aus dem Service zurück kommt, ob abgesehen davon waschen Not tut? Schaumermal :winking_face:

    Ich kann den Neotec von Shoei ebenfalls empfehlen. Aber es kommt immer auch drauf an, was für eine Rübe man hat :smiling_face: Ich kenne auch Leute, denen passen Shoei überhaupt nicht, bei mir sind's die Schuberths die nicht passen.... im Zweifel hilft nur ausprobieren.

    Der Neotec hat Ausparungen, wo du die Kopfhörerteile von BT Headsets gut reinfummeln kannst. Er ist nicht ganz billig, aber ich find ihn sehr bequem und leise.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Also sowas wie von Pikay beschrieben nervt schon gewaltig... Zumal nette Autofahrer in solchen Situationen sogar extra Platz machen, und auch keine Verkehrsgefährdung bei geschlossener Schranke und somit keinem Gegenverkehr vorliegt. Das ist doch einfach nur Schikane sowas.

    Schwarz/Weiss gesehen, ist es verboten, und basta. Aber es ist eben nicht alles Schwarz weiss. Gegen die Fahrzeuglenker, welche sich selbst und andere mit ihrer Fahrweise gefährden, ist strikt vorzugehen, aber in diesen Fällen, wo ein Motorradfahrer eine Kolonne überholt, ohne jemanden zu behindern oder gar zu gefährden, sollte man dies tolerieren. Ich selbst mache das auch, wenn ich die Situation als sicher einschätze.

    Die Schweiz (und vielleicht noch Deutschland und Holland) sind die einzigen, wo dies so eng gesehen wird. Sonst wird das toleriert, und je südlicher man geht sogar gefördert (da ist die Polizei froh, wenn der Verkehr fliesst) In Italien wird automatisch eine dritte Spur in der Mitte für Zweiräder aufgemacht, im Kolonnenverkehr, die muss man sich dann bloss mit entgegenkommenden Motorradfahrern teilen :winking_face: Dabei kann man auch locker an einem Polizeifahrzeug vorbei fahren, und wird nicht zurecht gewiesen oder gebüsst.

    Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten :winking_face:

    Mit 18 habe ich mit eine 125er gekauft, eine DT. Das dürfte demnach 1992 gewesen sein. Damit bin ich die Gültigkeitsdauer eines Lernfahrausweises lang gefahren. Ich hab ein erstes Mal die Prüfung gemacht und nicht bestanden, danach hatte meine DT einen Kolbenklemmer. Dann war ich kurz vor knapp vor Ablauf der Gültigkeitsdauer inkl. Verlängerung des Lernfahrausweises, und bin ein Zweites Mal durch die Prüfung gerasselt. Meine DT hatte den zweiten Kolbenklemmer, da hatte ich die Schauze voll, hab das Ding verkauft und hab die Autoprüfung gemacht. Danach bin erstmal ein paar Jahre lang 50cc Roller gefahren, das einzige was man damals ohne Prüfung fahren konnte, wenn man das Autobillet hatte.

    Dann irgendwann konnte man nur mit der Praktischen Grundschule das 125er Billet machen, das hab ich dann gemacht und bin Roller gefahren.

    Aber immer wieder hatte es mich gejuckt, endlich das "grosse" Töffbillet zu machen. Mit 34 hab ich dann A unbeschränkt gemacht und fuhr meine 700er Honda Deauville seither.

    da würde ich unbedingt drauf achten. Meistens sind aber bei Mietgeschichten Kaskodeckung mit drin, allerdings oft mit relativ hohem Selbstbehalt. Ganz ohne Deckung würde ich nicht machen. Beim Selbstbehalt muss man sich halt überlegen, ob es lohnt den wegzubedingen oder zu verkleinern.

    Die Vermieter sollten schon rein aus Eigenschutz die entsprechenden Versicherungen haben, da es mitunter vielleicht noch schwierig ist, die ganze Summe beim Mieter einzutreiben je nach Schadenshöhe. Gerade bei einem Totalschaden...

    Also beim Mieten immer im Voraus den Versicherungsschutz abklären (gilt übrigens auch für Probefahrten). Gerade bei Motorrädern die man nicht kennt, ist schnell mal was passiert, auch wenns nur ein Umfaller ist, vom ungewohnten Seitenständer, oder weil man das Gewicht unterschätzt hat beim auf den Mittelständer heben oder sonst irgendwas dummes.

    Dass der Vermieter "noch etwas entgegen kommen" konnte, ist doch auch irgendwie verdächtig. Entweder das kostet soviel, oder es kostet nicht soviel. Aber erst 800.-- nennen und dann auf 641.-- runter gehn mag sich zwar schön anhören, aber klingt irgendwie auch etwas unseriös.

    Welches das richtige Motorrad für Dich ist, das merkst Du nur, wenn Du sie zur Probe fährst. Jeder hat schon mal optisch seine Vorlieben und geht wahrscheinlich mit einer gewissen Vorstellung dran was für einen Typ und allenfalls Marke er will.

    War bei mir, als ich vor acht Jahren (mit der "grossen" wieder) angefangen hab genau so. Ich wollte immer einen dieser Tourer wie die BMW RT oder GT, oder die Honda Paneuropean. Aber die waren mir zum Anfangen dann doch zu unhandlich. Also habe ich mich seinerzeit für den kleineren Bruder der Pan entschieden, die 700er Deauville, mit beschaulichen 65ps. Die entsprach meinem Bild eines Motorrads und war trotzdem relativ handlich. Der Händler hat mir davon abgeraten und gesagt "du stehst sowieso in einem Jahr wieder hier, weil das zuwenig Leistung ist". Er sollte aber Unrecht behalten, die Honda hat mir gute Dienste geleistet und lange viel Spass gemacht. Bis vor ca. 2 Jahren, seither hab ich immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt mir nun doch langsam etwas mit mehr Leistung zu kaufen. Die "grossen schweren" Tourer vor allem die BMWs gefallen mir aber schon länger nicht mehr so, also tat ich mir schwer eine Alternative zu finden.

    Für die Enduros konnte ich mich wegen der Optik nie wirklich begeistern. Ich hab in den letzten zwei Jahren immer wieder drüber nachgedacht, welches dann meine nächste Maschine sein könnte. Klar war mir immer nur, es soll weiterhin bequem und touren tauglich sein. Dann hab ich letztens mal die Ducati Multistrada gesehen und mir die genauer angeschaut. Irgendwie hat mich die angezogen, obwohl sie sowas wie eine Enduro ist, aber auch nicht wirklich. Eine Reise-Enduro? Eine Strassen-Enduro? Mischung zwischen Sport-Tourer und Enduro, böse Zungen sagen "Rase-Enduro" dazu :winking_face:

    Ich kam jedenfalls nicht mehr davon weg. Musste also eine Probefahrt her. Die erste Probefahrt im Regen, und ich fühlte mich noch nicht so richtig wohl auf der Maschine, aber gegen Schluss der Probefahrt merkte ich trotzdem, da ist was... Also noch eine zweite Fahrt vereinbart, und dann hats gefunkt. Nun hab ich sie gekauft und kann sie Ende Woche abholen.

    Also wie gesagt, nur drauf sitzen und Probefahren hilft, du merkst dann schon ob's passt oder nicht. Im Zweifelsfalls solange alles durchprobieren, bis es irgendwo "funkt" :smiling_face:

    Gruss
    Oliver