Abdeckung - aber welche?

  • Mein Motorrad wird Rentier spielen und den Winter draussen verbringen. Kommt frisch vom Mech, Öl und Co. sind sicher gut und frisch getankt haben sie freundlicherweise auch gleich. :face_with_tongue:
    Nun suche ich aber eine geeignete Abdeckung.

    • Auf was muss man beim Material achten?
    • Wie eng muss/kann/soll die Abdeckung anliegen? Ich habe zwar die Masse vom Motorrad - wie viel zusätzlichen Platz sollte man da einplanen damit die Abdeckung auch wirklich passt? (Und eben nicht zu locker oder auch zu wenig locker sitzt)
    • Sonst etwas zu beachten? (Versicherung wird nicht sistiert, Vollkasko. Motorrad steht an einer Hauswand, wettergeschützte Seite.)
    • Wir wichtig ist es die Batterie abzuhängen? (Hab da schon beides gelesen - und da müsste ich erst abklären ob ich das überhautp darf, zumal die Hersteller-Garantie noch läuft.)

    Danke für eure Tipps~

  • Bei Louis haben sie eine grosse Auswahl an Abdeckungen (https://www.louis.de/katalog/suche?…category_id=560) . Dort ist auch angeben, was die alles können (sollten). Bei den Wertungen siehst du auch, ob die Versprechungen in etwa auch zutreffen.

    Generell würde sagen, das Material sollte wasserdicht sein und wenn möglich Kondenswasser verhindern. Allenfalls so ein Trochenhaltungsdingsbums mit unter die Blache stecken. Natürlich sollte sie stabil sein, damit sie nicht beim ersten WintersturmWindstoss zerfetzt wird. Schliesslich wäre es natürlich von Vorteil, wenn man Abdeckung minimst sichern kann, damit jeder dahergelaufene Anfängerlangfinger dir das gute Stück entwenden kann.

    Also das Abhängen der Batterie sollte keinen Einfluss auf die Garantie haben, es sei denn, irgend ein elektronische Teil an Deinem Motorrad sei zum Überleben auf einen dauernden Stromfluss angewiesen.

  • Eine Plane findet sich, die von Dumdidum sieht z.B. gut aus.

    Um die Batterie mache ich mir schon mehr Sorgen. Erst recht nach dem hier:
    http://www.adac.de/infotestrat/mo…berwintern.aspx

    Abhängen wäre eine Sache, aber ausbauen und aufladen? Mein Wissen über Elektronik hält sich stark in Grenzen und irgendwann finge dann der Grössenwahn an.
    Liest man an einem anderen Ort heisst es bei Temparaturen unter 10°C sollte die Batterie permanent an einem Ladegerät hängen.

    Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

  • Ich bin zwar auch nur ein Laie und hab schon mal was aus Bequemlichkeit zerstört ...

    ... aber das mit der Batterie ist relativ einfach. Da Du Dein Töff draussen überwintern lässt, ist zum Erhalten/Aufladen der Batterie deren Ausbau vorzusehen. Abklemmen traust Du Dir ja zu, darum brauch ich nichts mehr dazu zu schreiben.

    Eigentlich ist es ganz einfach: Erst abklemmen, dann die Befestigung lösen. Danach lässt sich die Batterie problemlos herausnehmen. Mit der Batterie an einen warmen trockenen Ort (Keller/Bastelraum etc.), Ladegerät an Steckdose, Ladekabel an Batterie, fertig. Ladegeräte bekommst du im Zubehörhandel: Polo http://www.polo-motorrad.ch/de_ch/batterie…12v-118359.html ; Louis https://www.louis.de/artikel/procha…5?list=29720135 . Der Gebrauchsanweisung kannst Du entnehmen, wie das Ladegrät sicher und problemlos angeschlossen werden kann.

    Ende Überwinterungszeit: Abklemmen der Batterie vom Ladegerät, Einsetzen im Motorrad, Befestigen, Anklemmen (also ungekehrt wie Du es abgeklemmt hast).

  • Um die Batterie mache ich mir schon mehr Sorgen. Erst recht nach dem hier:
    http://www.adac.de/infotestrat/motorrad-…berwintern.aspx

    Haha, klar, ADAC! :grinning_squinting_face: Die sagen auch, dass das warmlaufenlassen des Motors schädlich ist. Vor 20 Jahren haben sie noch gesagt das sei gut. Und die Batterie soll bei 10°C gelagert werden, wenn der Töff bei mehr als 10°C rumsteht, dann darf sie drin bleiben... schliesst sich beides nicht aus, trotzdem ein Löliartikel.

    Nimm sie raus, nimm sie in die Wohnung oder mindestens in den Keller und häng mindestens Anfang und Ende Winterpause ein schlaues Ladegerät dran. Ich hab ein CTEK 5.0. Geht auch billiger, das Teil hat mich aber überzeugt.

    READY
    TO>> 
    ALUKÖFFERLI

  • Nachdem ich immer wieder Ärger mit den billigen Planen hatte (verrissen durch Wind, angenagt...etc...) habe ich mir diese geholt: http://shop.held.de/de/gepaek-zube…lane-10874.html als meine noch das ganze Jahr draussen stand. Die hat vorne im Lenkerbereich eine Belüftung und ist im unteren Bereich verstärkt. Batterie ausbauen, trocken lagern und vor dem einbauen aufladen. Falls der Winter mal etwas läänger dauert, mal zwischenladen. Ich habe mir abgewöhnt diese Dauerladegeräte an der Batterie zu lassen, seitdem heben meine Batterien länger (und ja ich hatte einst sehr teuere Dauerladegerät :pouting_face: )

    Eine Gerade ist eine unütze Verbindung von Kurven

  • Klick

    Aus eigener Erfahrung nur empfehlenswert, gibt kein Kondenswasser und ist wirklich 100% wasserdicht. Absolut Winter tauglich.

    Habe heute nach über 5 Monaten die Batterie wieder eingebaut - die Plane hat alles wunderbar trocken gehalten, keine Spur von Feuchtigkeit oder dergleichen. Also tiptop!

  • Wer sich noch wegen der Feuchtigkeit Gedanken macht:

    Habe diesen Winter meine Rennziege in einer gösseren Einstellgarage gelagert und zur Sicherheit so ein Feuchtigkeitsäkchen unter die Plane gehängt. Gibt es im Polo für wenig Geld.