Hallo
Ich fahre eine BMW F 650 GS Jg 2009! Kennt sich jemandaus mit Navigerät am Motorrad an die Stromversorgung anzuschliessen und hätte Lust und Musse das zu machen? Ich bin nicht so der Schrauber und getrau mich da nicht so ran. Ich währe sehr froh wenn mir da jemand behilflich sein könnte!
Wegen Gegenleistung kann man reden,.... Evtl könnte ich mal Fotos machen. Bin kein Profi aber fotografiere gerne.
Gruss Fabian

Garmin Navi verkabeln
-
Coucar79 -
7. Oktober 2014 23:02 -
Erledigt
-
-
Hast du schon das canbus system an deinem töff?
-
Sollte eigentlich kein problem sein. Gibt bei polo und Louis einfache kabelsätze mit allem was man braucht.
-
Was ist genau das Canbus System? Hab nur schon davon gehört! Ist das die Steckdose vor einem in der Mitte?
Gruss Fabian -
Im Lieferumfang mit dem Garmin war ein Kabel dabei was zum verkabeln gebraucht werden kann. Ich hab bei BMW noch ein Kabel besorgt was scheinbar auch gebraucht wird oder kann, ist mir aber ein Rätsel für wo genau!
-
Das Kabel was ich von BMW habe ist scheinbar das Anschlusskabel für GPS usw. Das ist gelb und hat einen weissen Stecker auf der einen Seite und auf der anderen leere Kabel!
Gruss Fabian -
Was ist genau das Canbus System? Hab nur schon davon gehört! Ist das die Steckdose vor einem in der Mitte?
Gruss FabianAlso, du hast zwei Möglichkeiten. Entweder direkt auf die Batterie, oder wenn vorhanden auf einen freien Stecker vom Canbus (Ist das System das BMW verbaut, keine Schalter mehr, alles elektronisch, bei den "neueren" Modellen)
Batterie hat einfach den Nachteil das du Gefahr läufst das dir das Gerät die Batterie leer saugt. Braucht auch Strom wens ausgeschaltet ist, oder nicht im Halter. Hab ich schon auf mehreren Foren gelesen. Ausserdem musst du noch eine Sicherung einbauen damit du nicht irgendwann einen Kabelbrand hast wenn was nicht so funktioniert wie es soll.
Variante zwei ist so wie ich es gemacht habe. Unter dem Deckel, da wo normalerweise der Tank ist war bei mir ein Anschluss für Navigationsgeräte bereits vorbereitet. Da kommt dann der weisse Stecker zum Zug den dir dein BMW mech gegeben hat. Ich habe das Ladekabel von meinem Tomtom mit dem Kabel vom Mechaniker zusammengelötet, eingesteckt und fertig. Hat den Vorteil das du nicht an der Batterie rumfummeln musst UND da das ganze über das Canbus system läuft stellt der Strom automatisch ab sobald du die Zündung ausmachst (bei mir mit 3 Minuten Verzögerung)
Umbedingt Polarität beachten, es raucht nur einmal beim einstecken
Wenn du es dir nicht zutraust frag am besten deinen Mechaniker. Kostet zwar ein bisschen was, ist dann aber sicherlich sauber gemacht und du hast Garantie auf die Arbeit.
-
Hallo SilverHuskie
Vielen Dank für die Erläuterung!!
Ich denke somit auch dass es besser währe über ein Stecker zu gehen und nicht über die Batterie! Dass man so gut wie möglich Schleichströme und ähnliches verhindern kann.
Gruss Fabian -
Mir wirde geholfen! Vielen Dank!! Und auch für die Erläuterungen und Tips! Es war also so dass ein freier Stecker fürs Navi zur Verfügung stand bei meiner BMW F650GS Jg 08. Und das Navi schaltet nun auch von selbständig nach ca 30sek ab.
Gruss Fabian -
:thumbup:
-
mit dem Teil am SZ Stecker wird die Batterie nie mehr entladen
-
Also ich hab an meiner F800GS einfach die Batterie frei gelegt, das Navi (Garmin) mit den zwei Klemmen an der Batterie angeschlossen und das Kabel sauber verlegt. So hatte ich bisher noch nie Probleme. ABER: Wenn das Navi nicht gebraucht wird, muss es unbedingt aus der Halterung raus, sonst saugt es tatsächlich permanent Strom von der Batterie um sich selbst zu laden. Dass sich so die Batterie entleeren kann, macht Sinn. Aber ohne, dass das Navi eingesteckt ist, sehe ich nicht, wo da Strom fliessen könnte
-
Also ich hab an meiner F800GS einfach die Batterie frei gelegt, das Navi (Garmin) mit den zwei Klemmen an der Batterie angeschlossen und das Kabel sauber verlegt. So hatte ich bisher noch nie Probleme. ABER: Wenn das Navi nicht gebraucht wird, muss es unbedingt aus der Halterung raus, sonst saugt es tatsächlich permanent Strom von der Batterie um sich selbst zu laden. Dass sich so die Batterie entleeren kann, macht Sinn. Aber ohne, dass das Navi eingesteckt ist, sehe ich nicht, wo da Strom fliessen könnte
Und warum nimmst du an einer F800GS nicht einfach den vorhandenen SZ-Stecker?
Viel einfacher, sicherer, sauberer.
Die BMW Halterung ist beleuchtet. Da könnte etwas Strom fliessen. Bei Garmin, ohne Belechtung, wird nix gezogen.
-
Zitat
Also ich hab an meiner F800GS einfach die Batterie frei gelegt, das Navi (Garmin) mit den zwei Klemmen an der Batterie angeschlossen und das Kabel sauber verlegt. So hatte ich bisher noch nie Probleme. ABER: Wenn das Navi nicht gebraucht wird, muss es unbedingt aus der Halterung raus, sonst saugt es tatsächlich permanent Strom von der Batterie um sich selbst zu laden. Dass sich so die Batterie entleeren kann, macht Sinn. Aber ohne, dass das Navi eingesteckt ist, sehe ich nicht, wo da Strom fliessen könnte
Das liegt daran das in der Halterung von deinem Navi ein Spannungswandler ist da dein Navi mit 12V nichts anfangen kann. Der genehmigt sich auch im Leerlauf ein paar Watt.
Ich gebe Amu recht, am besten über das Canbus system (Stecker ist vorbereitet). Hat a) den vorteil das du sicher keinen Kabelbrand hast wenn mal was schubbert und b) stellt der Strom nach etwa 3 Minuten nach dem drehen des Zündschlüssels ab.
Hab mein Tomtom mit passendem Adapterkabel auch so angeschlossen.
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
-
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist werfe ich noch meine Variante mit in den Raum:
Power Bank in Kombination mit einem Kabel mit OTG-Belegung verwenden.
[Blockierte Grafik: http://www.600ccm.info/pages/x_fish/images/160621_04_t.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.600ccm.info/pages/x_fish/images/160618_16_t.jpg]www.600ccm.info - Anker Astro E5 16000mAh Power Bank – ein Erfahrungsbericht
Kurzfassung: Power Bank laden, in den Tankrucksack packen, Navi anschließen und problemlos mehrere Tage fahren. Wenn die Power Bank über Nacht aufgeladen wird gar kein Problem. Ansonsten sollten drei Tage (ca. 8 Stunden Navinutzung pro Tag) eine entsprechend dimensionierte Lösung beim Akku nicht leersaugen können.
Vorteil: Kein Eingriff in die Bordelektrik notwendig.
Nachteil: Wieder mehr Gepäck.
Grüße, Martin