Frage vor Motorradkauf

  • Na ja, ein neues Vorjahresmodell gibt's bereits für SFr 4'490.- (Motorradhandel.ch mit 24 Monaten Garantie!!), insofern ist das von dir ins Auge gefasste Bike bereits zu teuer, weil schon 3 und in wenigen Monaten 4jährig, jegliche Werksgarantie bereits verfallen :winking_face:

    Nach nur 4000km (ach ja, bezahlt wird übrigens das Alter und NCHT die Km-Laufleistung... dies sind nur Rundungsdifferenzen) gibt's eigentlich nichts, worauf du achten müsstest.... da kann weder was verschlissen noch sonst verbraucht sein (ok, die Reifen... da könnten ev neue drauf insbesondere deshalb, weil die Bereifung ab Werk oft nicht so toll ist).

    Andere Frage: Warum ne 125er und nicht gleich mit einer Grösseren (Drosselversion) anfangen? So 13 PS sind ziemlich mau, da wird dir nach kurzer Eingewöhnung bald mal Langeweile aufkommen, vor allem, wenn's mal ne schöne Pass-Strasse hoch geht.

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • http://www.motorradhandel.ch/occasion/honda…CC187D24F46D9D/

    gibts anscheinend sogar noch billiger mit weniger Km......

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Ninja 250 R zum Beispiel.... und borg dir lieber was von den Eltern, dann hast du aber ein 'erwachsenes' Bike, an welchem du sicher mehr Freude haben wirst und auch mal einen Pass damit hoch kommst.
    Noch besser wäre natürlich die neuere 300er Ninja, hast nen Tick mehr Drehmoment :winking_face:

    Schau Dich in Ruhe auf Motorradhandel.ch um, Honda hat auch 250er im Programm.

    Oder aber irgend eine noch etwas grössere (600 ccm3) ältere Gedrosselte mit 34 PS (25 kw), das Angebot ist gross

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Das problem ist, was du bereits gesehen hast, 125er und sämtliche 25kw Fahrzeuge werden deutlich über Wert verkauft.

    Könnte hier jetzt ein Beispiel nennen, jedoch werde ich das unterlassen, das besagte motorrad ist hier nicht so beliebt :kissing_face:


    für 4500 kriegst du eine anständige 250er sportler, JEDOCH ist die auswahl an gedrosselten motorrädern in diesem Preisbereich um einiges grösser.

  • http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeu…/w/an742806516/
    http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeu…/w/an743107432/
    http://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeu…/w/an504223593/

    nur so ein paar Ideen.
    Beim Preis müsste das passen - die Frage ist was man als Gegenwert erhält.
    Tendenziell würd ich eher noch paar Jährchen älter nehmen, dafür gut gepflegt und ohne Wintereinsatz, wenn's ums Budget geht.
    Ne neue abgenudelte Maschine, vielleicht mit Sturzschaden oder sonst in miesem Zustand bringt nur Ärger.

    Die Preise bei Ricardo sind generell etwas hoch (am Besten Gegenangebote vom Händler auf motorradhandel.ch abfragen - dort gibt es auch eine Rubrik für Privatanbieter!)

    Generell: 3000 ist ein "blödes" Budget. Was richtig gutes bekommt man dafür meist nicht (nur schon ein Satz neuer Reifen kostet bis zu 600.-- zusätzlich, dann noch ein Kettenkit, ein nachgeholter Service samt Ventilen und paar sonstige Kleinigkeiten - und schon liegt man im Bereich von 4'500 bis 5'000 wo man halt wirklich was fürs Geld bekommt. Und ältere Maschinen sind halt bei dem Preis oft schon etwas überzahlt - wobei wie oben bemerkt ne gut erhaltene ältere 600er bis 1000er (z.B. Fazer, Hornet - oder wenn's noch älter sein darf auch eine FZ oder FJ) durchaus einiges an Gegenwert bieten und, falls rostfrei, auch noch lange Jahre problemlos laufen werden.

    Das kleine Problemchen: A beschränkt ist eben auch nicht gratis - und wenn die Kohle nicht grad locker sitzt, tut man sich schwer, wenn man erst noch den Lappen machen muss. Aber: wenn man mal 125er gefahren ist und dann auf eine "Grosse" steigt, ist der Komfort und das Fahrvergnügen kaum mit Geld aufzuwiegen - da machen 125er höchstens noch im Rollersektor Sinn (und auch dort würd ich eher auf 300 Kubik gehen, denn .... man hat nie genug :grinning_squinting_face:

  • Also solang man nicht auf was stärkeres sitzt als eine 125er kann man auch mit ner 125er glücklich werden. Aber sobald man mal was stärkeres unter dem Arxxx hatte, ist die 125er keine alternative mehr.

  • @ Yam und @ LT

    ich sage mal jein, es gibt die 125er und es gibt die anderen 125er, wobei die cbr zu den ersteren gehört.

    jedoch eine leichte 125er mit guten bremsen und einem guten motor und fahrwerk, macht beim fahren mehr spass als eine schwere 500er welche gedrosselt ist, jedoch beim verbrauch haben die grösseren motorräder die nase vorne

  • Bei Marc's Auswahl würde ich der XT oder Ninja den Vorzug geben.... tendenziell natürlich die XT, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen :grinning_squinting_face:

    und Marc: .....oder wenn's noch älter sein darf auch eine FZ oder FJ) durchaus einiges an Gegenwert bieten und, falls rostfrei, auch noch lange Jahre problemlos laufen werden.......  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Mit A1 darf man nun mal nur 125er mit max. 11 Kw fahren - das sind 15 PS.
    Und mit 15 PS ist es im Grunde egal was für eine Mühle man fährt, der Spass auf Asphalt wird sich damit immer in Grenzen halten (nur so zum Vergelich: die 50er sind auch mit max. 11 Kw zulassungsfähig - ausser etwas mehr Drehmoment hat man also nicht viel davon).

    Selbst wenn eine 600er doppelt so schwer wäre (was sie aber nicht ist, eine CBR wiegt vollgetangt gemäss Tests 124 Kilo, eine Honda NC 750 S wiegt 216 Kilo - und das ist kein Leichtbauwunder) sind die 24 KW im Verhältns noch weit besser - vom "deutlich" mehr an Drehmoment ist hier dann wirklich was zu spüren. Und weil man die Maschine ohne viel Aufwand auf entdrosseln kann, hat man noch viel länger was davon.

    Aber es nützt nichts, auch wenn man einen Ferrari zum Schnäppchenpreis bekommen würde bringt das nichts, wenn man die Kohle halt nicht hat.

    A propos: ich bin fast 3 Jahre 125er gefahren (damals noch mit rund 20 PS - eine CBR 125 Rothmans) und hatte damit viel Spass. Aber damals hatte man keine Wahl, man musste halt 125er fahren um irgendwann mal auf ne "Grosse" zu können. Wenn man sich die aktuellen Neupreise anschaut (CBR 125für 5'190, und z.B. die Vorjahresangebote (NC750S- 25 Kw für 7'710) , dann werden die "grossen" halt interessant. Rechnet man noch den Wertverrlust bzw. denhöheren Wiederverkaufspreis, dann ist auch rechnerisch die grössere schnell mal die bessere Alternative - ganz abgesehen davon, dass man mit vertretbarem Aufwand eben auf A unlimitiert aufrüsten kann und der Gebrauchswert somit sehr viel höher liegt.

    Drum sehe ich eben in den 125ern wenig bis keinen Sinn - und weil vermutlich jeder der zum Spass Motorrad fährt früher oder später sowieso den grossen Lappen machen will, ist das Thema Führerschein auch nicht wirklich von Belang. Falls die Schweiz dann noch die neuen EU-Führerscheinregelungen übernimmt (CH A beschränkt im Moment noch immer 24 Kw, EU 35 Kw) , dann dürfte das der endgültige Todesstoss für die 125er gewesen sein - und die Occasionspreise werden ins Bodenlose sinken. A propos: die neue Regleung dürfte auch der Grund sein, weshalb es im 2014 keine NC mehr mit 24 Kw gibt, Honda bietet neu die 500er (wohl extra für die Schweiz) in dieser Leistungsklasse an. Nebenbei: preislich durchaus auch eine Alternative.

    Aber zurück zum Thema: für 3000.-- gibt's die oben erwähnten halt nicht - und wenn man lieber motorisiert als zu Fuss unterwegs ist, dann ist eine 125er noch immer die bessere Lösung als gar kein Möppi. Die älteren 2-Takt-Modelle (eben, z.B. CBR oder auch Aprilia) mit 2-Takt-Motor gibt es teilweise zu extrem günstigen Preisen (hab schon ne CBR für unter 1000 gesehen), wenn das mit dem Führerschein irgendwie machbar ist, dann wäre das preislich sicher auch mal ne Variante. Selbst mit vielen Kilometern ist das kein grosses Thema, wenn's hoch kommt, muss man halt mal einen neuen Kolben haben und den Zylinder hohnen lassen. Nur der Spritverbvrauch und das teure 2-Takt gemisch sind halt Gegenargumente - irgendwas findet sich eben immer :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Kleiner Ratschlag zwischendurch: nimm nicht den Text des Vorredners als Zitat, füllt nur endlos Seiten..... und wenn schon etwas Zitieren, dann konkret auf einen Satz oder Absatz eingehen :winking_face:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Doch der liegt drin. Solange sein Töff mehr als 11kw Leistung hat, geht das sehr wohl.

    Meine DT ist auch ne 125er und ich mach A-... :face_with_tongue:

  • Dann kauf Dir doch einfach die billigste Mühle welche Dir über den Weg läuft.
    Völlig egal wie alt und wie potent (bzw. eben nicht ), Hauptsache das Ding fährt und der Wertverlust beim Wiederverkauf hält sich in Grenzen.
    Wie gesagt: irgend ne alte 2-Takt 125er (darf natürlich auch 4-Takter sein, wenn dre Service nicht zu lange her ist) welche eh nur rumsteht - das Ding fährt noch lange und reicht locker für die kleine Prüfung. Wenn's sein muss halt sogra ein Roller - der Ausweis ist der Selbe :kissing_face:8)

  • Erstens das und selbst wenn nicht könnte man für den A- ne Maschine mieten. Muss man nur für den Prüfungstag.

    Mir geht es bei der jetzigen Idee lediglich nur darum nicht direkt eine grosse Maschine zu kaufen die dann 2 Jahre in der Garage sein wird aber trotzdem in der Zeit bis Ende 2015 den A- Führerschein zu machen. So kann ich ab 2017 dann an etwas grosses denken :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was mir aber noch einfällt... Hat deine ins Auge gefasste Maschine wirklich mehr als 11kw? Bei den Viertaktern ist das nicht immer der Fall in dieser Hubraumkategorie..