Naked Bikes sind am kommen?

  • Man sieht immer mehr Naked Bikes auf den Strassen, die scheinen sehr beliebt zu werden. Seht ihr das auch so?

    Vor ein paar Jahren kam die Yamaha R6 zum Zuge, praktisch an jeder Ecke sah man eine (bin auch Fan von der :winking_face: ) Und jetzt ist der Fokus mehr Richtung Yamaha FZ8/FZ1 oder z.B. die Duke von KTM (sprich: 990/1290 )

    Habt ihr Zukunftsvorstellungen was den Trend betrifft? Nähme mich mal wunder, ob ich das nur meine.

    lg Nelson

    Benzin im Blut, vom Töffli Bueb zum Ghostrider.

  • Ähem, du bist etwa 5-8 Jahre zu spät ;). Als ich 2008 mit dem Töfffahren anfing waren schon viele Naked Bikes auf den Strassen und heute sind sie die feste Grösse bei jedem Hersteller.

    Alles fing an mit der Streetfighter-Szene (auf der Rennstrecke gecrashte Superbikes wurden zu Streetfightern umgebaut) und auch mit den Leuten die eine Superbike-Lenker auf ihre Supersportler schraubten. Was übrigens ein No-Go ist!!! :face_with_tongue: Irgendwann haben dann die Hersteller reagiert und Naked Bikes ab Stange angeboten. Meist mit einem etwas mehr für die Strasse ausgelegt Motor als bei den Sportmaschinen und auch eine etwas bequemere Sitzposition, da nicht alle stundenlang mit den Stummeln unterwegs sein können. Und so gibt es heute eigentlich keinen Grund mehr einen Superbike-Lenker auf eine Rennsemmel zu montieren. Ausser man will die Wendigkeit eines Naked Bikes und auf einem Bike mit einem besseren Fahrwerk. Aber dafür gibt es ja heutzutage die S 1000 R.

  • Da hast du wohl Recht, jedoch habe ich das Gefühl es hat nochmals zugenommen. Vielleicht habe ich auch zuvor einfach nicht so sehr auf die Naked Bikes geachtet und diese desshalb nicht so häufig wahr genommen.

    Benzin im Blut, vom Töffli Bueb zum Ghostrider.

  • Wenn du irgendwelchen Trends nachzulaufen versuchts bist du meist zu spät. Irgendwie kommt mir da der Geri Weibel in Sinn. Aber hier mal ein Tipp: Es geht eher Richtung 80ies. Siehe unseren Eric.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Ausser das es ein Modetrend ist, haben auch viele bemerkt, dass
    1. längere Strecken mit Supersportlern nicht eben witzig sind
    2. schon gar nicht beim in der Schweiz gesetzlich vorgeschriebenen Bummeltempo von 80 Km/h auf Landstrasse
    3. wurde der Bussgeldkatalog deutlich angehoben und mit der Raserinitiative die Beschlagnamung verschärft
    4. hat jeder langsam gemerkt, dass nicht nur Sturzschäden irre teurer werden (da wird selbst eine Neumaschine schnell mal zum wirtschaftlichen Totalschaden), sondern duch die Arbeitsstunden welche für De- und Montage der Verkleidung aufgewendet wird, auch der Service teurer.

    Da die Verschalung im Grunde bei 80 Km/H gar nichts bringt und selbst bei 120 der Fahrer nur Minimal entlastet wird (und auch nur, wenn man sich auf den Tank legt, was ziemlich doof aussieht auf der Autobahn) gibt es rein vom Komfort und dem Einsatzbereich her eigentlich keine Berechtigung für die Supersportler. Dass die trotzdem, und zwar sehr gut, verkauft werden, liegt wohl daran, dass sich auch viele Schweizer auf ausländischen Rennstrecken tummeln.

    Dazu kommt, dass viele Nakte ja die Vorgänger-Sportmotoren der Supersportler erhalten haben und diese dann mittels Abstimmung bei tieferen Drehzahlen deutlich mehr Drehmoment zur Verfügung stellen, d.h. weniger Drehzahlen, weniger Spritverbrauch und angenehmeres Touren. Und weil nicht die neuste Motorengeneration verwendet wird und man auf sündhaft teure Verschalungen verzichten kann, wird zudem der Kaufpris noch deutlich günstiger - was sich auch wieder auf die Kasko (mindestens Teilkasko wegen Diebstahl haben viele) positiv auswirkt.

    Ob es nun massiv mehr Nakte gibt kann ich nicht gut einschätzen, aber auf jeden Fall gibt es massiv weniger Enduros welche auf öffentlichen Strassen fahren - da wurde sicher bei einigen die Geländegängigkeit (z.B. Lc4 Enduro, DR650, XR650, DRZ400 und wie all die leichteren 1-Zylindder sonst noch heissen) zu Gunsten von deutlich mehr Leistung und einem strassentauglicheren Fahrwerk bei einer Nakten eingetauscht. Die ganze Reise-Enduro-Hysterie ist mittlerweile auch bisschen vorbei (950/990er lc8, Varadero, die grosse Tiger usw.) und insbesondere die Pseudo-Geländegängigkeit (schon nur aufgrund vom Gewicht) gegen ABS-bestückte Versionen auf Schlauchlosreifen getauscht. Die 1200er GS hat den Hype irgendwie überlebt, aber BMW-Fahrer drehen nicht jden Rappen 3x um und die GS ist zweifelsfrei schon immer ein sehr gutes Strassen-Reisebike gewesen - da ist Gelände schon angesichts der horrenden Ersatzteile eher ein Wunschgedanke (wobei das sehr gut geht - wenn man das Können und das Budget für Sturzteile hat). Diese Kategorie ist dann wohl eher zu den 1000ern "Nakten" übergegangen, denn da lässt sich auch ohne grossen Aufwand noch selber bisschen Schrauben.

    Zudem auch hier: durch die Gesetzgebung (in der gesamten EU und in der Schweiz) ist den Geländeambitionen ein Riegel geschoben worden, auf die Rennstrecke wollen Tourenfahrer eigentlich auch nicht, da bietet sich ja eine grosse stabile Nakte mit ausgereiftem Motor geradezu an.

    Ich denke, dass der Trend noch weiter zunehmen wird, denn die Durchschnittsgeschwindigkeiten werden mit dem Verkehrsaufkommen noch weiter sinken, die Kontrollen (Geschwindigkeit und unerlaubte Teile) zunehmen und die Preise der Neumotorräder durch Verwendung immer teurerer Materialien weiter steigen. Alles was nicht dran ist, geht nicht kaputt und macht die Maschine leichter, somit gibt es keinen Grund, dass die Vekaufszahlen in dem Segment proporzional stark sinken werden. Zudem biten Nakte der Tuningbranche viele Möglichkeiten, so ist das ganze Segment Gepäck beispielsweise bei den Sportlern doch eher sehr dünn gesähnt, auch Griffheizungen oder Zusatzlampen, andere Lenker usw. sind da eher die Ausnahme.

    Als Alternative gibt es natürlich die Reisemaschinen - aber die bis zu 40'000 welche eine BMW RT in Vollausstattung mittlerweile kostet, wollen sich die wenigsten leisten. Zudem haben wir in der Schweiz halt wenig Ferien (im Ausland sind es schnell mal 6 oder mehr Wochen) und die Alpen sind eher weniger das Idealrevier von schweren Reisemaschinen. Dass sich dort gross was bewegt, kann ich mir kaum vorstellen, das bleibt (wie die Weltreisenden) doch eher eine Randerscheinung für eine kleine, gut betuchte Klientele).

    Aber wie immer: jede Mode kann mal zu Ende gehen. So har Harley in den letzten Jahren immer wieder neue Verkaufsrekorde zu vermelden gehabt - technisch ist das nicht zu erklären. Vielleicht bekommen die Chopper ja irgendwann alle vernünftige Fahrwerke, Top Bremsen und ein Leistungsgewicht welches auch ein super Handling für unsere Alpen-Touren bringen, dann könnte sich der Markt durchaus in diese Richtung bewegen. Wenn man's wüsste, könnte man heute schon die Aktien der passenden hersteller kaufen - und sich mit den fetten Gewinnen dann auch mal so ein Spielzeug leisten :winking_face:

  • Die Erklärung ist ziemlich simpel. Bis vor gut 10 Jahren war die Supersportklasse Technologieträger. Wenn man das Neuste vom Neusten haben wollte griff man zur Sportlerin. Naked Bikes gabs schon damals, doch die waren ein billiger Abklatsch von den Sportlern und konnten in Sachen, Motor, Fahrwerk, Bremsen und vieles mehr einfach nicht mithalten. Wer es auf der Landstrasse fliegen lassen wollte, war lieber mit einer Sportlerin unterwegs als sich mit einem Naked Bike abzumühen.

    Inzwischen ist es so dass aktuelle Sportmaschinen hoffnungslos überpowert (190 PS und mehr) sind für den öffentlichen Verkehr. Wer eine Besitzt, weiss dass er im Alltag immer die Vernunft walten muss, sonst kann man sehr schnell zu Fuss gehen. Ein Mal am Kabel gezogen und schon fliegt man jenseits der 150 der Landstrasse entlang. Diese Tatsache vermiesst den meisten den Spass an der Sache.

    Bei einem Naked Bike hingegen sind moderate 100 bis 160 PS noch alltagstauglich und man kann auch mal tief fliegen, ohne dabei den Führerschein aufs Spiel zu setzen. Weiter haben die Naked Bikes technisch deutlich aufgeholt und stehen einem Sportler selten etwas nach. Man beachte nur eine BMW S 1000R oder Aprilia Tuono.

    Weiter darf man den Umstand nicht vergessen dass Biker immer älter werden und der Nachwuchs nicht kommt. Das ältere Semester möchte sich nicht zwingend auf einer Sportlerin zusammenziehen und sitzt eher gelassen und bequem auf einem Naked Bike.

    Doch einigen älteren Bikern ist selbst das Naked Bike zu unbequem. Das ist auch der Grund dafür weshalb Reise-"Enduros à la GS, Adventure, Super Ténéré und wie sie alle heissen so sehr an Marktanteilen gewonnen haben. Sie bieten genau so viel Technik und sogar noch mehr (Kurven-ABS, Fahrdynamische Fahrwerke, Griffel- und Popoheizung). Und auch mit diesen Bikes kann man die eine oder andere Sportlerin am Pass hinter sich lassen.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Der neuste Trend zeigt uns BMW, wie heisst er doch schon wieder…T90?…oder schaut mal bei Stucki Schmerikon vorbei, alte 500 u. 750 Motoren werden in Café Racer verbaut….sehen zwar cool aus, aber beim Einten haben sie tatsächlich einen "Lichtschalter?" verwendet, der von meinen Puchis oder Sachs stammen könnte!

    .......nimm dir Zeit und nicht das Leben.... :thumbsup:

  • Ich meine dass Naked kein Trend mehr ist, sondern die Masse - in der Schweiz zumindest.
    Warum wurde erwähnt, aber ich meine, dass gute Beschleunigung in Verbindung mit guter Sitzposition der ausschlaggebende Grund für den Erfolg ist. Top Speed will hierzulande sicher kaum noch einer riskieren.
    Neuster Trend ist für mich die Kommerzialisierung von Umbauten: Café Racer, Fighter, Chopper à la Harley Umbauten, Flat Tracker, etc.
    Ich habe noch nie so viele Individualisierungsmöglichkeiten bereits ab Werk gesehen - respektive so viele Bikes, die nicht auf den Trend gehen sondern bewusst Nischen ansprechen wollen.
    Und damit erfolgreich sind - der Absatz der (wirklich schönen) Nine-T ist nur ein Beispiel.
    Ich meine:
    Wer nächstes Jahr noch einen Töff von der Stange hat, ohne Abänderung entweder ab Werk oder selbst, wird wohl kaum noch ernst genommen.
    Seht ihr das auch so?

    Einmal editiert, zuletzt von CBR-K-Timmi (18. April 2014 10:35)

  • Ja das hat was. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke musste ich beim Kauf diesen März umbedingt Flyscreen, Lenkerspiegel, Heckumbau und so weiter haben, sonst siehts halb fertig aus. Ohne Individualisierung geht's nicht mehr ganz. :kissing_face:

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Nun, Kalle, ich meinte dass die NineT und meine Nennung der Café Racer auch dir genuge getan hätte, aber falls nicht:
    ...oder all die Retro-Liebhaber...
    Okay?
    :winking_face:


  • Bei einem Naked Bike hingegen sind moderate 100 bis 160 PS noch alltagstauglich und man kann auch mal tief fliegen, ohne dabei den Führerschein aufs Spiel zu setzen.

    Das check ich nicht. Gelten denn für Supersportler tiefere Tempolimiten als für Nakedbikes?
    Oder denkst du, dass man auf ner S1000R die 160PS im legalen Bereich abrufen kann (1. Gang mal ausgeschlossen, den benutzt man eh sogut wie nie)? Ich schätze mal, dass bei allen Bikes ab 100PS die Grenze schon überschritten ist, wo man die Maximalleistung auf der Strasse regelmässig abruft. Und zu den Kurven: das Nakedbike lässt sich zwar leichter in die Ecken schmeissen, aber bei gleicher Schräglage hat man mit nem Supersportler noch immer mehr Reserven. Darum, wenn man es fliegen lässt, bitte am besten mit nem Supersportler.

    @Topic:
    Ich denke der Reiz der Nakeds liegt im Design, der Sitzposition und der mittlerweile doch recht fortgeschrittenen Sportlichkeit. Mit Vernunft hat das aber imho nichts zu tun.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur