Prüfung mit Automat?

  • Hallo Miteinander,

    hier gehts mal nicht um mich sondern um meine bessere Hälfte. Sie wird diesen Frühling/Sommer in SH die Prüfung für A- angehen. Nun fährt sie einen 250er-Roller mit Automatgetriebe. Ist ja zwischendrin ganz witzig mit sowas rumzudüsen, habs natürlich auch mal probiert..

    Allerdings haben wir festgestellt, dass der Automat für die Manöver, vor allem Spurgasse und Slalom, etwas unpraktisch ist. Hat jemand von Euch Tipps wie man damit "prüfungskonform" Schrittempo fahren sollte? - Bonus wenn jemand weiss wie das aktuell in Schaffhausen gehandhabt wird. Bei meiner A-Prüfung vor 14 Jahren wars noch etwas lockerer, fuhr keiner hinten mit und während den Manövern (Acht und Vollbremsung) haben beide Experten nur auf die 125er geachtet und wir beide "Grossen" mussten einfach etwas in Bewegung bleiben.

    Andi

  • Ich glaub da fragst du am besten beim Strassenverkehrsamt direkt an, bevor du mit dem Roller an die Pürfung gehst und die dich wieder heim schicken.

    Kurvenfieber ist eine Krankheit die nur durch erhöhte Schräglage kuriert werden kann!

  • Slalom einfach langsam und sachte mit dem Gas.
    Spurgasse: Gas konstant halten und Hinderradbremse gezogen halten um mit dieser zu Spielen und somit das Tempo zu erhôhen oder Drosseln.

  • Ich glaub da fragst du am besten beim Strassenverkehrsamt direkt an, bevor du mit dem Roller an die Pürfung gehst und die dich wieder heim schicken.

    Und die sollten dich heim schicken weil...?

    Slalom einfach langsam und sachte mit dem Gas.
    Spurgasse: Gas konstant halten und Hinderradbremse gezogen halten um mit dieser zu Spielen und somit das Tempo zu erhôhen oder Drosseln.

    Hätte ich jetzt auch so gesagt. Mein FL riet mir sogar auf der geschatleten Maschine mit der HR-Bremse zu arbeiten. Also erhöhtes Gas, Kupplung schleifen lassen, aber via HR-Bremse dosieren, da einfacher. Fand ich ziemlich dumm, auch wenns natürlich für nixpeiler hilfreich sein mag, aber ich bin sehr gerne Materialschonend unterwegs. Habe es also nicht so angewendet :grinning_squinting_face: Bei einem Roller sehe ich aber fast keine andere Möglichkeit. Ich würds so machen.

    READY
    TO>> 
    ALUKÖFFERLI

  • Hat jemand von Euch Tipps wie man damit "prüfungskonform" Schrittempo fahren sollte?


    Tuasch am Experta wortrich erghlera, dass mar mit ama Rollar immar zwüscha dr Ghollona duratrugha tuat und mar drum gar ghai Schrittempo brucha tuat. :winking_face:

    Im ernscht: Genau glich wia mit am Töff, aifach ohni Ghupplig. Drüghsch mit dar linga Hand a Biz d Hinderradbrems und mit dr Rechta gisch a ghli Gas.

  • Und die sollten dich heim schicken weil...?

    Wenn du bei der Autoprüfung mit nem Automaten aufkreuzt, kannst du zwar die Prüfung machen, darfst dann aber nur Automaten fahren, keine Handgeschalteten (Wurde mir von meinem Mech gesagt) Und weil ichs gemein finden würde. Kuppeln und schalten gehört zum Motorrad fahren dazu. Alles was keine Gangschaltung hat ist in meinen Augen kein Motorrad.

    Kurvenfieber ist eine Krankheit die nur durch erhöhte Schräglage kuriert werden kann!

  • Alles was keine Gangschaltung hat ist in meinen Augen kein Motorrad.


    Aber um das gaht eba do grad nit...

    Ghlar ghasch mit ama Rollar d Prüafig macha. Und dörfsch drna trotzdem normala Töff fahra.


  • Ghlar ghasch mit ama Rollar d Prüafig macha. Und dörfsch drna trotzdem normala Töff fahra.

    Genau das ist hier die Frage, und ich bin mir da irgendwie nicht so sicher. Ich hab noch nie Roller an einer Motorradprüfung gesehen, und ich hab (sehr) viel geübt auf dem Platz beim Strassenverkehrsamt.

    Kurvenfieber ist eine Krankheit die nur durch erhöhte Schräglage kuriert werden kann!

  • Danke mal für die Inputs, die Variante mit leicht Gas und Hinterradbremse habe ich ihr auch vorgeschlagen.

    Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen dass Sie mit dem Roller (ist ein 250ccm-Zweirad, halt mit Sofabestuhlung etc.) an die Prüfung geht. Sie war mit dem Teil auch am Grundkurs. Ich kann ihr halt nur bedingt beistehen wenns um die Abläufe geht die heute an den Prüfungen verlangt werden. Ach ja: vor der Prüfung wird sicher nochmals der Fahrlehrer bemüht, ich würde aber gerne immer wieder mit ihr die Manöver üben gehen und da brauche ich halt auch etwas externe Inputs.

    Mir ists vor allem Wichtig dass sie damit freude am Zweiradfahren bekommen hat, vielleicht bringe ich sie in 2-3 Jahren auch noch dazu mit dem "richtigen" Töff zu fahren...

  • Ich würde einfach mal beim StVA anrufen und das vorher genau abklären.
    Ist ein Anruf mit dem du Klarheit bekommst und jegliche Risiken vermeiden kannst. Sollten irgendwelche Einschränkungen bestehen (zb nur Automat erlaubt o.ä) dann kannst du dir überlegen ob das wirklich für sie eine Einschränkung wär. Dort würde man dir sicher auch sagen was man tun müsste um eine solche Einschränkung evtl. mal aufheben zu lassen.
    Hinterradbremse ist ein guter Tipp, nimmt man auch gerne alternativ bei sehr lang übersetztem erstem Gang zur Hilfe wenn man nicht mit der Kupplung spielen will.

  • Es ist egal ob man mit einer geschalteten Maschine oder einem Automaten an die Prüfung geht, das Einzige was zählt ist, dass die Maschine genügend Leistung hat. Für die Kategorie A- muss sie zwischen 11 und 25kW leisten und darf pro Kilo nicht mehr als 0,16PS haben [Leistung (in PS) : Gewicht].
    So steht es hier in der Broschüre, zum Erwerb der Ausweiskategorien, vom Strassenverkehrsamt.

  • hmm, hab gemeint die leistung ist egal, darf nur nicht mehr als 25KW haben und nicht mehr als 0.16kw/kg, was wichtig ist, der hubraum muss grööser sein als 125ccm, dann kann die leistung auch tiefer als 11kw sein.

  • Kategorie A1
    - für A1 beschränkt (50 ccm mit max. 11 kw): 16 Jahre
    - für A1 unbeschränkt (125 ccm mit max. 11 kw): 18 Jahre

    Kategorie A
    - für A beschränkt (max. 25 kw/34 PS): 18 Jahre
    - für A unbeschränkt (über 25 kw/34 PS): 25 Jahre oder zwei Jahre Fahrpraxis A beschränkt

    Gruss Sniper

  • Wenn du bei der Autoprüfung mit nem Automaten aufkreuzt, kannst du zwar die Prüfung machen, darfst dann aber nur Automaten fahren, keine Handgeschalteten (Wurde mir von meinem Mech gesagt)

    Ja. Beim Auto.

    Und weil ichs gemein finden würde.

    S Läbe isch kein Ponyhof :grinning_squinting_face: :winking_face:

    Kuppeln und schalten gehört zum Motorrad fahren dazu. Alles was keine Gangschaltung hat ist in meinen Augen kein Motorrad.

    Das seh ich auch so. Trotzdem ist es für die Prüfung zugelassen, danach darf man auch geschaltete fahren. Dasselbe gilt übrigens auch für Lastwagen! Da finde ich es dann eher bedenklich als bei einem Töff, aber eine geschaltete Prüfung im Leben reicht. Die neuen Militär-LKW sind auch reine Automaten. Zwar mit "Tiptronic", aber das brauchts nicht und geht ganz ohne. Und auch wenn das Militär vieles darf, über den Prüfungsregeln steht es nicht. :winking_face:

    hmm, hab gemeint die leistung ist egal, darf nur nicht mehr als 25KW haben und nicht mehr als 0.16kw/kg, was wichtig ist, der hubraum muss grööser sein als 125ccm, dann kann die leistung auch tiefer als 11kw sein.

    Falsch, der Hubraum ist völlig egal. Über 11kW, unter 25kW, max. 0.16kW/kg. Wenn dine Giva auf 17kW eingetragen wäre, dürftest du damit an die A-. Ich wäre fast mit der DT125 gegangen, habe mich dann aber für eine XJ6 entschieden, dem Prüfer zu liebe :grinning_squinting_face: Was wiederum stimmt: Wenn der Hubraum >125ccm ist, darf die Leistung tiefer sein. Nur: Such das mal an einer halbwegs modernen Maschine.

    READY
    TO>> 
    ALUKÖFFERLI