Fahrwerkseinstellung bei CBR600RR

  • hallo leute

    kennt sich hiere jemand aus mit fahrwerkseinstellung?
    ich müsste die hintere feder mal anpassen, denn ich habe das gefühl dass diese viel zu weich eingestellt ist..

    danke für eure infos :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Fang doch einfach mal mit den statischen Einstellungenan.

    Die sind relativ einfach zu machen und brauchen ausser einem Schraubenzieher und einem (in denmeisten Bordwerkzeugen enthaltenen) Schlüssel für das Federbein sowie ein Metermass und eventuell einen (abwaschbaren) Filzstift zur Markierung kein Spezialwerkzeug und keine Teile. Eine zweite Person ist auch hilfreich, denn sitzen, markieren und Messen auf einmal ist in der Regel bisschen zu viel für eine Person alleine.

    Wenn dann der Negativ-Federweg stimmt, dann ist schon mal gut. Wenn Du den nicht hinbekommst (z.B. zu schwer, zu leicht oder Federbein defekt) dann hilft alles rumwursteln nix - da muss der Mech ran (Feder mit anderer Kennung - oder wenn's vorne zu hart ist, eben vorne weichere Gabelfedern). Kann, nur so nebenbei bemerkt, auch sein, dass nicht das Federbein zu weich, sondern die Gabel zu hart eingestellt ist (ist meist von Hand einstellbar, vielelicht hat Dir einer mal einfach an paar Schräubchen gedreht). Bei der Dämpfung wrüd ich mal einen Blick ins Fahrerhandbuch werfen, die Standardwerte sind in dere Regel schon mal ganz passabel.

    Die Idee eine unpassende Feder mit der Dämpfung zu korrigieren scheint relativ naheliegend, passt aber leider nicht. Und wenn die Dämpfung der stabilen Stahlfeder helfen muss, ist es eine Frage der Zeit bis das Federbein ganz hinüber ist - Dämpfung ist wirklich nur fürs Finetuning (und da beissen sich auch Rennteams die Zähne aus, bis der Luftdruck der Reifen, die Reifenmischung, die Temperatur vom der Rennstrecke und eben die Abstimmung auf den jeweiligen Fahrstil des Fahrers passen).

    Hier noch bin paar Bildchenmehr.
    und noch paar Skizzendamit die Grundeinstellungen schon mal passen.

    Die Grundeinstellungen zu finden ist nicht sonderlich schwierig (ist in der Regel schon nett, wenn man das "so ungefähr" trifft). Knackiger wird's dann bei der Dämfpung (beim Ein- und Ausfedern), wenn man voll einstellbare Rennstreckenfahrwerke hat welche dann noch Low- und Highspeed-Einstellungen haben, dann hilft nur noch eine Rennstrecke und ganz viel Zeit um das richtig gut hinzubekommen. Will man das mal richtig auf die Spitze ttreiben, empfehle ich ein Fahrwerks-Seminar, z.B http://www.motorradonline.de/motorradtraini…training/333900

  • danke yam660 für deinen ausführlichen und informativen beitrag!
    ich dachte mir, dass ich wieder die werkseinstellungen einstellen werde, welche ich glücklicherweise im werkstatthandbuch finde :grinning_squinting_face:
    mal schauen wie sich das dann beim fahren anfühlt :grinning_squinting_face:

  • andere frage...z.b. beim bestimmen des negativfederweges: kann ich das motorrad auf dem seitenständer lassen und somit den weg "ohne last" messen oder wird dafür ein zentralständer benötigt?