W_s het es paar froge

  • güete äbeee liebes Förum :grinning_squinting_face:


    also ich ha wieder paar frögeli, uuuuu zwar folgendes:

    Ich han i letzer ziit chli lust becho zum, wie drücki da jetze gschickt us. ähm um chli vill gas geh und spaat remse, nuur weder die jetzige strasse, no mi töff sind für da würkli geeignet :engel:

    Drum hani mir überleit, nechst jahr bini ja de fertig mit de lehr u ha de hoffentli chli en grössere lohn, und wühr mir denne vilech mal e tag ufere rennstrecki gönne. jetze würd ich aber gern wüsse was so e Tag choste wühr u wie da genau ablauft drum dueni da jetze es paar frage ufzelle, wär cool wenn die wo erfahrig demit hend chente antworte :smiling_face:


    Wa wird Brucht um überhaupt derfe go fahre? lengt es 2 teiligs lederkombi? oder isch en eiteiler vorgschribe?

    Benzinsituation? chamer uf de Renni Tanke? oder muemer s Benzin selber mitneh?

    Uswiis, ich han unterschiedlechi ussage ghört bis jetze die einte sege me brucht kei uswiis, anderi sege me darf nur farhe wasmer au uf de stross darf fahre, hängt da vom Ahbieter ab?

    Können, git ja verschideni gruppe vo langsam bis sehr schnell wenni da richtig mitbecho ha, aber ab wenn ischmer ihr gruppe langsam? denke mal ned das da heisst dases sich derte um Fahrahfänger handlet oder?


    Last but not least: Töff, wa gits für möglechkeite an en töff z cho für en Tag u wa muemer da so mit chöste rechne um eine für e tag z miete? hend ahbieter tööf womer cha bruche oder muemer die selber organisiere?


    Hoffe die frage sind beantwort bar :smiling_face:

    Gruess

    W_s

  • Zersch mol :hust:

    Denne probier ich mol dini froge abarbeite. :winking_face:

    Was du bruchsch zum ufd Rennstrecki go fahre isch:

    -Helm
    -Lederkombi (bide meiste verastalter egal, ob 1- oder 2-teilig)
    -Rückeprotektor
    -Lederhändsche
    -Töffstiefel

    Es git Verastalter die löhnd Textil zue, isch aber garned z'empfehle.

    Benzinagebot isch vo strecki zu strecki verschiede. Chasch uf http://www.gaskrank.tv nohschloh zude meiste Strecke.

    Uswiispflicht isch wieder verschiede. Reglet jede Verastalter andersch und isch ide Ameldig ersichtlich.

    Gruppeiiteilig macht au jede verastalter andersch. Bim Cornu zBsp. isches so dass nach de Besprechig nach eigenem gut dünke mr sich id gruppe iteilt. Do vertraut mr uf gsundi Selbstbeurteilig.
    Fahrafänger sind fehl am Platz. Sicheres behersche vom Töff isch vorrussetzig fürs Fahre uf de Piste!

    Es git verschiedeni Möglichkeite ane Töff z'cho für ufd Rennstrecki. Es paar verastalter biete's bide ameldig ah. Choste tuets aber relativ viel, kenn do ke genaui zahle.

    Hoffe es het ghulfe

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Für einen ersten Schnupperbesuch mit dem eigenen Motorrad ohne Extrareifen, hast eigentlich bloss die Veranstalterkosten von ca. 250.- pro Tag und 1-2 Tankfüllungen Benzin. In Anneau du Rhin hats ne Tankstelle und kannst locker mit dem Motorrad hinfahren.
    Ich empfehle dir die Instruktorengruppe, da fährt dir immer einer voraus, der dir zeigt wo's lang geht, und langsam fahren die auch nicht.

    Bei Team Motobike gabs dieses Jahr die BMW Testdays, wo du für knapp 400 Euro einen Tag lang diverse BMWs über die Strecke prügeln konntest.

    Das mit dem Ausweis musst du selber abklären. Bei Kursen, die als Sicherheitstraining gelten, musst du wohl einen haben. Ansonsten wurde ich noch nie nach nem Fahrausweis gefragt.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • Oh Gott, wo fang ich nur an ;).

    Also ein Rennstreckenbesuch ist grundsätzlich sicherlich eine gute Idee. Man lotet den Grenzbereich etwas aus und ist dann im Idealfall auf der Strasse sicherer unterwegs (wenn man es nicht übertreibt und die gewohnt Reserven behält. Schlussendlich ist die Strasse immer noch keine Rennstrecke und es ist immer noch ein Unterschied wie schnell man im öffentlichen Verkehr fahren kann und will/sollte!).

    Was es alles braucht und wie teuer ein Tag just for fun ist, kann man schwer sagen, theoretisch braucht es schon einige Dinge und somit sind die Einstiegskosten relativ happig. Ich schreib dir mal wie mein erster Rennstreckenbesuch war und was es theoretisch alles mehr oder weniger braucht.
    Im Oktober 2013 ging ich kurz entschlossen mit Boo nach Anneau du Rhin (kann ich jedem Anfänger und Fortgeschrittenen empfehlen. Obwohl sehr anfängerfreundlich ist die Strecke technisch sehr anspruchsvoll, wenn man wirklich schnell sein will). Wir hatten einen Bombentag erwischt mit fast 20 Grad. Angenehm aber nicht zu heiss. Boo fuhr mit einem Transporter raus, welchen er mit seinen beiden Sugis beladen hatte. Ich konnte ihm etwas Gepäck mitgeben und fuhr mit der BMW ihm nach. Gott sei Dank hatte er alles Nötige dabei um meine Maschine rennstreckentauglich zu machen. Dies war vor allem Tape und Werkzeug: Rückspiegel weg, Scheinwerfer und Blinker abkleben, Nummernschild weg. Ich hatte auf meiner RR die K3 aufgezogen (Semi-Slicks), aber leider noch keine Reifenwärmer. Nicht ideal, aber reicht für's erste Mal. Da Boo seine reparierte 600er testen wollte und ich schon zügige Runden im BF gewohnt war überredete er mich in der mittleren Gruppe zu starten (Instruktorengruppe wäre zu langweilig gewesen und die schnelle Gruppe hätte mich zumindest deutlich überfordert). Für mich war dies ziemlich ideal: am Morgen überholten mich noch die Meisten und gegen Ende war ich eher bei den schnelleren 40-50 %.

    Einen Ausweis brauchst du nicht. Ausser bei gewissen Rennen und Cups brauchst du die FIM-Linzenz (Rennlizenz), aber ansonsten interessiert sich niemand für Ausweise die im öffentlichen Strassenverkehr gelten ;). In der Regel ist ein Einteiler vorgeschrieben, weiss aber nicht wie sehr sie das kontrollieren. In AdR ist die Lärmmessung sicherlich schwieriger zu bestehen ;). Es wird vor allem kontrolliert ob du einen Rückenpanzer trägst.
    Betreffend Gruppe: Beim ersten Mal ist sicherlich nicht die Frage, ob du in der langsamen oder schnellen Gruppe fährst, sondern ob du in der langsamsten oder der Instruktorengruppe fahren willst ;). Gibt immer wieder Idioten, die beim ersten Mal gleich in der schnellen Gruppe starten wollen. Aber die erleben dann ihr blaues Wunder. Nur weil sie im Schwarzwald zu den schnellen gehören muss das auf der Rennstrecke nicht genauso sein, vor allem beim ersten Mal. Das ist zudem auch verdammt gefährlich, wenn bei solch hohen Tempi solche "Strassensperren" auf der Strecke sind. Also immer in der langsamsten Gruppe starten beim ersten Mal. InstuktorenGRUPPEN sind sinnvoll, wenn man sich bei Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten + gleichzeitiges Runterschalten sowie Bremsen in Kurven, vollem Rausbeschleunigen aus Kurven und schnellen Richtungswechseln noch nicht ganz so sicher fühlt. Persönliche Instruktoren oder Instruktoren in sehr kleinen Gruppen (bis ca. 3 Leute) sind hingegen immer sinnvoll, aber auch teuer.

    Zu den Kosten:
    Grundsätzlich brauchst du für einen Tag ca. 200 Euro für den Event + Reifen, Benzin und Transport. Benzin ist auf der Rennstrecke in der Regel erhältlich und kostet natürlich etwas mehr als zu Hause. Meine RR verbraucht etwa 10-11 Liter pro 100 km (auf der Piste) und an einem Tag machst du so 200-250 km. Ein Satz Semi-Slicks kostet für meine RR etwas 500 Stutz und hält öppen 3 Tage auf der Rennstrecke. Slicks kosten etwas mehr und halten halb so lange (vorne ca. 2 Tage und hinten 1 Tag, wenn man ein bisschen schneller als ich fährt ;)). Beim Transport kommt es halt darauf an, was du für Möglichkeiten hast. Ich kann i.d.R. vom Geschäft einen Anhänger kostenlos ausleihen und habe über die warmen Tage ein Auto mit Anhängerkupplung. Ansonsten müsstest du einen Transporter mieten. Einfach so alleine mit dem Töff rausfahren empfiehlt sich nicht. Sachen wie Werkzeug, Tape, Kabelbinder, Reifenwärmer, Verpflegung, Ausrüstung kann man nicht mitnehmen. Abends ist man müde und bei einem Sturz ist man so erst recht aufgeschmissen (bedenke: auch wenn du dir vornimmst vorsichtig zu fahren kann dich immer noch einer abschiessen).

    Was es braucht:
    Töff :winking_face:
    Reifen
    Benzin (vor Ort erhältlich, selber mitnehmen lohnt sich nicht)
    Werkzeug
    Reifenwärmer
    Kleinmaterial (Kabelbinder, Tape, Eurostecker...)
    Essen (nicht immer gute Verpflegung vor Ort, ist aber sehr situativ nach Rennstrecke)
    Wetterschutz (bspw. Pavillon: als Sonnen- oder Regenschutz)
    Sitzgelegenheit zwischen den Turns (Klappstuhl, Liegestuhl)
    Kabelrolle

    So, hoffe das gibt dir mal einen Einblick. Eventuell werde ich die Liste noch etwas ergänzen.

  • Mein Problem ist, dass ich lieber nicht mit meinem Motorrad gehen würde, nicht wegen der angstvon einem sturz mit Totalschaden, sondern wegen der Drosselung 27PS auf 195kg leergewicht sind nicht das goldene vom EI auf der Strasse in Flachland genügen, in Den alpen komm ihc schon an die Grenzen was beschleunigung angeht. Denke nicht dass das wirklich Rennstreckentauglich ist oder Irre ich mich da?

    Aber ansonsten danke für die Hinweise, werde besonders was die sachen zum mitnehmen betrifft gekont IGnorieren wenn es denn soweit ist und dort stehen und keine ahnugn haben wie ich die sachen abmontieren soll :face_with_rolling_eyes::sironie:

  • Ja, also mit deiner Mühle würde ich definitiv nicht auf die Rennstrecke. Ich meinte Vlada würde so Motorräder vermieten... ansonsten kannst du auch mal bei Moto Meile in Sumiswald anfragen (ist sowieso mehr in deiner Nähe). Die sind spezialisiert auf Rennstreckenumbauten und können dir vielleicht was vermieten oder wissen vielleicht wer was vermietet. Eine alte 600er würde für dein erstes Mal ja genügen. Dann bräuchtest du auch nichts gross mitzunehmen zum abmontieren oder tapen, aber dafür müsstest du sicherlich noch einen Tranpsorter mieten. Und die Rennsemmeln haben i.d.R. immer Slicks drauf, da sind Reifenwärmer Pflicht! Dazu braucht es dann wieder eine Kabelrolle und nen Eurostecker (besser Reiseadapter).

  • War diesen Sommer vom Cornu organisierten "Freien Training" in l'Anneau du Rhin 40' von Basel.
    Kann ich empfehlen WITHOUT SPRIT gibt's auf der Rennstrecke :winking_face:

    WYSIWYG

  • @ phil, ja d moto meile ist mir auch schon durch den jopf gegeistert.
    Aber slicks, ich weis nich, man hört immer das die ein gewn grundspees brauchen um auf temperatur zu bleiben, und ich bezweifle dass ich den beim ersten mal hinvringe, aber vielleicht kann man da was machen. Müsste man abklären.

    Grundsätzlich wäre ja nichts gegen ne 500er einzuwenden, mit der sugi wär ich wahrscheinlich auch auf die piste nur. Die war ja auch nicht gedrossselt. Beim ersten mal werd ich wahrscheinlich sowieso mer damit beschäftigt sein eine saubwre linie und sauberen fahrstil zu erarbetin als vollgas zu geben :winking_face:

    Hab jetzt einife anregungen bekommen, ich danke vielmals ich werde mir das über den winter nochmal durvh den kopf gehen lassen, und mal ein neues lederkombi und die WAB kürse vom Budget avziehen wenn dann genügen übrig bleibt wird es ziemlich sicher einen thread, mit dem bamen W_s goes racing geben :face_with_tongue:

  • Es git vill sache wo d welt ned brucht u mer trotzdem cha lese :winking_face:


    Und hei, bitzeli unterstützig forum, z.B en kameramaa/Frau wo de gemau crash vorgang in Hochuflösende bilder filmed für d analyse cha nie schade :face_with_tongue: :sironie:

  • @ phil, ja d moto meile ist mir auch schon durch den jopf gegeistert.
    Aber slicks, ich weis nich, man hört immer das die ein gewn grundspees brauchen um auf temperatur zu bleiben, und ich bezweifle dass ich den beim ersten mal hinvringe, aber vielleicht kann man da was machen. Müsste man abklären.

    Ja, Slicks brauchen unbedingt eine gewisse Temperatur, damit sie funktionieren. Daher sind bei Slicks meiner Meinung auch Reifenwärmer Pflicht. Wie schwierig es dann für dich ist, diese auf Temperatur zu halten kann ich nicht beurteilen, aber gut dass du daran denkst.

    Ich habe das erwähnt, weil du ja sagtest, du möchtest ein Motorrad mieten. Natürlich kannst du auch ein Nakedbike oder irgendeine 600er mieten, nur werden sie dich damit wohl kaum auf die Rennstrecke lassen ;-). Und wenn du eine umgebaute Rennsemmel mietest, wird die hingegen wieder mit grösster Wahrscheinlichkeit Slicks drauf haben. Aber ich denke wenn es konkret ist könntest du wirklich mal bei Moto Meile (neu jetzt glaubs in Biglen) anfragen, die haben sicher einige mögliche Lösungen für dich.

  • Ja, Slicks brauchen unbedingt eine gewisse Temperatur, damit sie funktionieren. Daher sind bei Slicks meiner Meinung auch Reifenwärmer Pflicht. Wie schwierig es dann für dich ist, diese auf Temperatur zu halten kann ich nicht beurteilen, aber gut dass du daran denkst.

    das ist im ersten anlauf so schaffbar für mich wie ich dieses jahr nie gecrasht bin :kissing_face:

  • Ja, am besten wären wohl Semi-Slicks für dich. Normale Strassenreifen fangen halt dann gerne mal an zu schmieren bei all den harten Bremsmanövern und dem Angasen aus den Kurven. Kann dann auch sehr gefährlich werden...

  • ja das mitem schmiere hani au scho glese, pipo u co sind da glaubs so heimtückisch.

    ja mal luege dure winter dure.
    Zerst gits e es schöns neus Lederkombi im verlauf vom nechste früehli *optik tussi bin* :kissing_face::kissing_face::kissing_face: