Öfter Startprobleme bei Motorrädern als bei Autos

  • Hallo zusammen

    Ich bin neu hier, genauso wie ich seit kurzem selbst Motorrad fahre [Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/images/smilies/icon_cool.gif]
    Gerade bei diesem wunderschönen Wetter macht jetzt schon der Weg zur Arbeit Spass [Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/images/s…con_biggrin.gif]

    Gerade heute Morgen ist es wieder passiert, dass meine Ninja nicht sofort anspringen wollte.
    Habe den Starknopf kurz gedrückt, nichts. Beim zweiten Versuch ging sie kurz an, danach gerade wieder aus. Danach musste ich sicher 5 Sekunden orgeln, sie ging wieder an, jedoch nach ein paar Sekunden wieder aus. Beim vierten Mal ging sie dann problemlos sofort an udn ich konnte endlich abdüsen [Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/images/smilies/icon_cool.gif]

    Mich stört das eigentlich nciht, solange nicht gerae zuviele Leute zugucken [Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/images/smilies/icon_wink.gif]
    Jedoch muss ich sagen, dass es mir öfter mal passiert, genauso wie anderen Bikern offenbar auch. Ich sehe ständig, wenn ich an einer Raststätte halte oder in der Stadt bin, dass Motorräder 2,3 Startversuche brauchen oder öfter mal länger orgeln müssen.

    Bei Autos ist dies jedoch nciht der Fall. Ich würde sagen, im Schnitt sehe ich jeden zweiten Tag ein Motorrad, das gerade nicht starten will. Bei einem Auto sehe ich das vielleicht nur alle 2 Wochen.

    Habt ihr diese Beobachtung auch schon gemacht und wenn ja, woher kommt das?

    Bin gespannt auf eure Erzählungen!

    Gruess, Michu


    [Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/images/misc/progress.gif][Blockierte Grafik: http://www.mototreff.ch/forum/clear.gif] Zitieren

  • Ganz sicher bin ich mir nicht.

    Zum ersten, mal die Batterie:
    In Autos ist diese viel grösser als bei einem Motorrad, also ist dementsprechend die Entladung auch in einer kürzeren Zeit erfolgt.

    Mischung Öl und Benzin:
    Da ja anderst als beim Auto das Motorenöl und das Benzin zusammengemischt werden muss, kann es daher ein paar Startversuche brauchen damit sich das Öl ein bisschen verflüssigen kann.

    Das sind reine Gedanken, was Tatsache ist weiss ich leider nicht.

  • Zum ersten, mal die Batterie:
    In Autos ist diese viel grösser als bei einem Motorrad, also ist dementsprechend die Entladung auch in einer kürzeren Zeit erfolgt.

    Das mag vielleicht stimmen, aber wenn die Batterie entladen wäre, würde der Motor auch nicht starten.


    Ich muss sagen das es mir noch nicht aufgefallen ist, das Töffs schlechter starten als Autos.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • Also ich kenne dieses Problem nicht und fahre ja schon so einige Jährchen.....
    Lediglich beim Kaltstart mit Choke (hatte und habe ja nur alte Vergaser-Modelle) stellt die Gute gerne beim ersten Versuch ab. Das leidige Gefummel mit dem Choke halt.... Läuft sie dann aber, springt sie - auf einer Tour mit Pausen und Zwischen-Stopps an der Tanke - sofort beim ersten Mal wieder an und stellt nicht ab.
    Betreffend der möglichen Ursache Deiner Erfahrungen kann ich nicht helfen, bin kein Mech. Da findet sich sicher noch jemand, welche der Ursache auf den Grund gehen respektive dies erläutern kann :winking_face:
    Gruss Eric

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • also entweder bekommen deine zündkerzen zu wenig saft oder die sind verdreckt/am ar... also dss töffs schlechter starten als autos (ausnahme vergasermodelle mit choke, solange sie kalt sind) ist mir bis jetzt auch noch nicht aufgefallen. aber ausnahmen bestätigen ja die regel.
    Wie gehtst du dänn beim starten vor?

    Einmal editiert, zuletzt von Mädu (16. März 2012 07:17)

  • Also bei der Ninja wird totsicher kein Öl mit benzin vermischt. bei deinem 2takter ist dass so weil die Antriebswelle sich im gleichen mischraum befindet wie der Hubraum des zylinders. beim viertakter ist das Motorenöl seperat damit die nockenwellen geschmiert werden können. dass öl wird auch nicht verbrannt und muss auch nach dem verlust seiner Viskosität gewechselt werden. beim 2takter wird das Öl verbranntdarum rocheln die dinger auch so aus dem Topf. würde mal nach den kerzen schauen. oder hast du altes Benzin im Tank?

    :troll: Legenbär

  • Als ich gestern Abend einen kleinen Teststart machen wollte, hat der Motor zwar paar Mal durchgedreht, dann war die Batterie aber fertig und musste ans Ladegerät (hab zum Glück extra eins für Motorräder, könnte im Winter die Batterie eigetnlich dauernd anhängen). Somit also auch vom Thema betroffen, obwohl für mein 650er Maschinchen die Batterie eigentlich gar nich übel dimensioniert ist.

    Meiner Ansicht nach kommen die Startprobleme bei Motorrädern davon, dass (wie schon angedeutet) die Batterien extrem klein sind. Bei gewissen Offroad-Sportmaschinen wurde das Ding denn auch extra nur als Hifsstarter angegeben, in der Regel wird da mit Kickstarter gestartet. Der Gund dafür: ein Motorrad soll leicht sein, da zählen schon paar hundert Gramm im Sportsektor. Weil deshalb Mini-Batterien verbaut werden, muss auch nur ein kleiner Starter her, die gesamten Kabel können knapper dimensioniert werden. Und weil so überall Abschirmungen fehlen (ein Motorrad ist in der Regel auch nicht "entstört" - wer mal ein Radio anbauen wird, wird sich mit Klick- und Klackgeräuschen anfreunden müssen) und dei Kontaktflächen auch Minimal ausfallen, geht nun mal schneller Strom flöten. Schnell Strom weg, aber wenig da = schneller mal Probleme.

    Beim Auto wird zwar auch versucht Gewicht zu sparen, aber die Batterie sollte trotzdem stundenlang das Licht im Stand versorgen, dazu noch Radio, Innenbeleuchtung, vielleicht Gebläse und noch Reserve haben für elektrische Sitzverstellung, Leselampe, neuerdings DVD-Player samt Bildsichirmen oder auch Stromversorgung für eine Anhängerkupplung und einem Anhänger/Wohnwagen hinten dran. Dass da alles bisschen anders dimensioniert ist, ist klar (man vergeliche mal nur die Daten der Lichtmaschinen, das sind Welten auch schon nur zwischen einem leichten 1-Zylinder Sport-Motorrad (KTM EXC: 100 Watt) und einer BMW 1200 RT (720 Watt) Reisemaschine. Ein Auto dürfte irgendwo ab 2000 Watt ab Lichtmaschine haben. Mit diesen Grössenverhältnissen steigen auch die Kabeldurchmesser (ist heftig, was für Stränge bei grossen Offroad-4x4 verbaut werden) und wegen dem vielen Strom muss alles auch gut abgeschirmt und "bisschen" besser befestigt werden als beim Motorrad.

    Zudem wie gehabt: die Starter sind ganz anders ausgelegt (bei Autos wohl irgendwo für 20 Jahre und eine Million Kilometet, beim Motorrad ist es nicht unüblich, dass schon nach 5 Jahren die ersten Problemchen auftauchen und man halt solche Teile mal tauschen muss. Muss aber nicht, meine FZ 750 hatte beispielsweise nach 18 Jahren noch die Originalmaschine drin (aber nicht die erste Batterie) beim Auto war aber nach 70'000 Kilometer (in 6 Jahren) der Starter defekt. Gibt also durchaus auch Autos (und nicht nur no-name Marken) welche mal Probleme machen können.

    Wenn Starterprobleme dauerhaft sind (so wie hier im Thema) und nicht auf eine abgenudelte Batterie zurückzuführen sind, dann würde ich die Maschine mal checken lassen. Kann sein, dass mal neue Kerzen fällig sind, die Ventile nicht sauber eingestellt oder die Vergaser nicht penibel synchronisiert wurden. Im Extremfall können (vor allem bei älteren Modellen) auch die Vergaser versifft, Düsen vergammelt oder Düsennadeln "verbraucht" sein (bei eine lc4 sollte man beispielsweise alle 20'000 Kilomter die Nadeln ersetzten, die Vibrationen setzen den Teilen massiv zu). Das sind Kleinigekeiten welche aber grossen Einfluss auf das Gemisch haben und zu Startproblemen führen können. Manchmal liegt es auch an ganz banalen Sachen, bei meiner Lc4 war die Erdung (Batterie auf Rahmen) locker, das hat gereicht, dass sie "leer" durchdreht.

    Ich würde in diesem Fall die Maschine kurz dem Händler bringen, der kann checken ob die Anschlüsse Ok sind und die Kerzen und Kerzenstecker sauber arbeiten. Danach müsste die Mühle grundsätzlich nach den ersten Kurbelwellenumdrehungen anspringen (ausser, wie bei mir, die Batterie sei eben platt - was nach immerhin gut 5 Monaten Standzeit aber verzeihbar ist).

    Marc