DIE BESTE R1200R aller Zeiten

  • Grüezi aus der Nordwestschweiz

    Ich bin seit 3 wochen nun besitzer einer neuen R1200R - 2011
    rauchgrau met. matt.
    ich möchte euch sagen, dass es nie eine bessere R1200R gab.
    da hat man sich noch mal richtig ins zeug gelegt, und eine wundervolle maschine hervorgebracht.
    Abgesehen von dem auspuff, aber das ist zu 99% eine persönliche sache.
    habe jetzt einen Sebring Phantom - Titan/Carbon drauf.
    etwas besserer sound aber vorallem die optik ist etwas besser.
    Meine Partnerin will jetzt gar nicht runter vom bike.
    mit beiden seitenkoffern und dem topcase, können wir endlich mal zu zweit ein paar tage wegfahren.
    Fazit: wer sich in den nächsten tagen eine R1200R kaufen möchte,
    nehmt die 2011er oder spart auf die neue...

    ihr werdet es nicht bereuen.

    Grüsse aus Oberwil
    Thomas Lebelt

  • Gemäss Preisliste BMW kostet die R1200R 16'600 - und weil es wohl so gut wie keinen BMW-Fahrer gibt, welcher nicht zumindest die halbe Zubehörpalette (von Heizgriffen oder Zubehörtöpfe bis zu den Komplett-Paketen mit Bordcomputer und ESA-Fahrwerk und die Koffersysteme) mitbestellt, dürfte die Maschine schnell mal an der 20'000er Marke kratzen. Auch wenn die neuen BMW-Motoren sicherlich die "Besten" sind, so ist so ein Preis für eine "Nakte" nicht mehr wirklich Allgemeinverträglich.

    Ob BMW nun besser als andere Marken ist, möchte ich nicht kommentieren (gibt dazu viele Treads, im Reiseeinsatz ist die RT sicherlich mit bei den Besten Produkten überhaupt, im Offroadsektor hinken sowohl 1200er wie auch 800er/650er hinten nach und die 450er wurde bereits wieder eingestellt).

    Bei den Nakten muss ich gestehen, dass ich nicht einsehe wieso man so viel Geld bezahlen sollte, zumal weder der Laufkomfort (2-Zylinder), noch der Benzinverbrauch und auch nicht die Leistung wirklich zu den Premium-Modellen gehört und BMW auch nicht unbedingt mit gigantischen Wartungsintervallen oder günstigen Werkstattpreisen punktet. Aber das ist ja auch bei diversen Ducati und anderen Marken so - wer damit glücklich wird, kann durchaus zufrieden sein.

    Gegenüber der 1100er hat der 1150er Motor immerhin ein 6-Gang Getriebe erhalten. Mit der in den späteren Baureihen der 1150er eingeführten Doppelzündung konnten das Teilweise brutale Geruckel (Konstantfahrruckeln) deutlich gemindert werden, wobei es dort anscheinend auch Maschinen gibt/gab welche das nie so richtig in den Griff bekommen haben. Die 1200er wurde deutlich leichter, der Spritverbrauch ist zurückgegangen, ein Gangwechsel ist nun auch ohne Angst den gesamten Motor in Einzelteile zu zerleben möglich - dafür zirpt die Elektronik an allen Ecken und Enden - eine Assitance-Versicherung ist da fast unumgänglich, wenn man nicht riskieren will die teure Maschinen irgendwo in er Pampa stehen lassen zu müssen.

    Gemäss diversen Erfahrungsberichten ist der neuste Wurf (wobei: so viel neues gibt's ja nicht, nur ein leicht geänderter Zylinderkopf und etwas andere Nocken) tatsächlich die ausgereifteste Version - ob es sich aber lohnt die teilwesie heftigen Aufpreise (gegenüber den ersten 1200er Modellen) zu bezahlen, ist eine andere Frage. Bei der GS und RT werden die 1150er mit gleicher Laufleistung etwa gleich hoch gehandelt wie die 1200er, weil diese Heavy-Duty-Kisten (GS Adventure 260 Kilo! - ich möchte damit nicht mal mehr eine einfache Schotterstrecke fahren) halt einfach härter im Nehmen sind als die fahrenden Computer der 1200er Generation.

    Die Richtung (Leichter, etwas stärker, weniger Benzinverbrauch und ausgereiftere Elektronik) ist jedenfalls richtig und wird dafür sorgen, dass auch andere Hersteller etwas unter Druck geraten. Schön für alle welche sich ein neues Motorrad leisten können, zumal mit dem Euro-Kurs bei Direktimport die Preise durchaus in erträglichem Rahmen liegen gegenüber den Premium-Anbietern aus Fernost.

    Na dann - viel Spass mit der hübschen

    Marc

    P.S.: möchte auch wechseln, aber da keiner meine 650er Deauville will, wird das lange warten müssen (hab ja erst 48'000 Kilometer, da ist der Motor noch nicht mal richtig eingefahren). Mein Favorit ist die 1200er RT, gefolgt von der 1150er RT, wobei ich die 1200er GS nicht ganz ausschliessen möchte (GS ist deutlich günstiger als die RT, dafür eben leicht anderes Einsatzgebiet).