Frage betreff offen fahren.

  • Hallo zemma,

    Han mol wella froga wia das so isch. han ja a ktm 450 exc aber mit dera dörf ma jo ned offa fahra. was wäre wenn i bi anra kontroll usa gno würd, und sie frogen mi ob der töff drosselt isch. i würd sega jo, aber wär ned so. Könn sie des irgendwia überprüafa? oder mua ma zur mfk gi zaga goh? Wärs ned gschieder den sega ma het kan fahrzüguswis dabei?

    Hoff könn mer dia froga beantworta :smiling_face:

    Gruass

    Akra Anlage.........-1200 Fr./ Benzin...........- 25 Fr./ An der Polizei mit 110db vorbeizufahren......unbezahlbar!

    Ich will schlafend sterben wie mein Grossvater, nicht schreiend wie sein Beifahrer :grinning_squinting_face:

    Momentane Motorräder:

    KTM 690 SMC-R 2012
    Puch SGS 250 1954
    Puch SG 250 1961

  • Tja, wenn Du meinst die Polizisten welche Töff-Kontrollen machen sind doof, dann hast Du wohl leider Pech gehabt. Das sind nämlich in der Regel (Töff-)Mechaniker welche selber Fans von Motorrädern sind und ihre Pappenheimer kennen.

    Wer mit einer EXC, WR, CRF, Huski oder wie immer die netten Power-Leichtgewichtsfahrzeuge heissen rumfährt, fährt illegal, das schleckt keine Kuh weg. Wird ja keiner ernsthaft eine Mühle fahren welche offen gegen 50 PS hat und sie dann auf 8-12 Kw drosseln? Zumal man auch gedrosselt die Serviceintervalle nicht gross rauszögern kann und sich im Dauerschrauben übt? (auf Anfrage meinte HM-Moser, dass ich bei einer CRF TÄGLICH einen Ölwechsel machen sollte! - selber schuld, wer sich so was kauft).

    Somit also klar: mit deiner EXC wirst Du nie legal fahren können, wenn Du den Ausweis dabei hast, bekommst Du wenigstens keine Busse wegen fehlenden Papieren.

    Die andere Frage, welche ich nicht beantworten kann, ist die, ob die Kontrolle Dich überhaupt anhalten will. Die hat in der Regel mehr interesse an lauten Tüten und zu schnellen Fahrern (Verkehrssicherheit und Lärm geht vor) als irgendwelche Sportenduro/Sumo-Fahrer anzuhalten, die Kisten auseinanderzunehmen und Dich am Ende zur Überprüfung auf die MFK aufzubieten - wo die Drossel logischerweise wider drinnen ist (ist ja nur ein Gasanschlag, innert Minuten draussen bzw. drinnen bei einer EXC). Wenn Du allerdings wissen willst, was Dir blüht, wenn einer es wirklich darauf anlegt, so fragst Du lieber den Händler der Dir die Maschine verkauft hat - oder einen anderen der öfters mal solche Teile verkauft (werden in den Katalogen von KTM in der Regel schon gar nicht mit einer Leistung angegeben, da die zulassungsfähige eben wirklich nur für die Zulassung was taugt und die Maschinen reine Sportgeräte mit Alibi-Zulassung sind).

    Die Devise heisst also sich nicht erwischen zu lassen, anders gesagt tunlichst auf irgend welche Rasereien oder gar (noch) lautere Tüten zu wechseln. Zudem empfiehlt es sich genrell die viel befahrenen Strecken zu meiden, denn da gibt es Polizisten denen es manchmal irgendwie zu langweilig ist nur mit der Radarpistole durch die Gegend zu winken. Ob das der Sinn von einem leichten und potenten Sportmotorrad ist, dass man durch die Gegend eiert und da auch noch dort wo man nicht viel davon hat, musst Du schon selber entscheiden - so lange es keine vernünftigen abgesperrten Strecken gibt hat man ja gar keine Wahl (ist nebenbei bei den Enduroversionen nicht anders, nur fahren eben 99% der EXC-Endruofahrer das Teil wirklich nur im Enduroeinsatz und transportieren das Teil auf dem Hänger dorthin). In der Schweiz machen die Teile irgendwie keinen Sinn (Null Endurogelände), wer hier Offroad fahren will, legt sich besser gleich einen Crosser zu. Oft wird aber dennoch eine Enduro gekauft, weil man damit weniger Probleme an der Grenze hat (kein Carnet nötig) wenn man zu ausländischen Strecken fährt.

    Mir will ja keiner glauben, wenn ich sage man soll es lassen mit diesen Moppeds. Aber der grosse Servicebedarf, die kurze Lebensdauer, der Anschaffungspreis (für 12'000 bekommt man eine 800er GS, die hält fast ewig), die legal lächerliche Leistung und die schlichte Unmöglichkeit das Teil auch nur halbwegs sinnvoll einzusetzen sind einfach Argumente welche man kaum ausblenden kann - auch wenn das Fahren mit den Teilen ganz klar unheimlich Spass macht (hatte auch eine WR - und erst noch eine potente um den Rallye-KTM's auf den Fersen bleiben zu können). Wer das Ding trotzdem auf öffentlichen Strassen bewegt muss mit den Risiken leben (auch, dass gegebenenfalls die Versicherungsdeckung futsch ist, weil die Maschine illegal viel Power hat) und es tragen wie ein Mann, wenn man halt erwischt wird.

    Marc

  • Danke für deine rasche Antwort. Ja bin in den 4 Jahren welche ich sie hatte eh noch nie angehalten worden. Und fahre auch nicht dort wo die meisten fahren :smiling_face:

    Akra Anlage.........-1200 Fr./ Benzin...........- 25 Fr./ An der Polizei mit 110db vorbeizufahren......unbezahlbar!

    Ich will schlafend sterben wie mein Grossvater, nicht schreiend wie sein Beifahrer :grinning_squinting_face:

    Momentane Motorräder:

    KTM 690 SMC-R 2012
    Puch SGS 250 1954
    Puch SG 250 1961

  • ja der marc hat das wieder wie immer schon sehr ausführlich geschrieben :thumbsup: dazu lässt sich kaum noch etwas ergänzen, ausser vieleicht meine eigene erfahrung in diesem bereich der illegalität :grinning_squinting_face: ich hatte vor nicht all zu langer zeit eine ktm 625 smc. gedrosselt versteht sich. mit der hab ich dan meine a beschränkt prüfung abgeschlossen, so als ich dan so um die 25 wurde hab ich das teil illegalerweise aufgemacht. nun ich lass das jetzt mal aus was passiert wen man mit a beschränkt offen fährt. also angenommen du hast den a brief und fährst nun also mit deiner offenen 450 exc in die nächste kontrolle. vorausgesetzt du hast keinen absoluten ober geilen straf / schnüffel fetischisten der dir um jeden preis was anhängen will, passiert gar nichts. es stimmt das unsere "geldeintreiber" auch fachkundige motorrad spezis haben, die sind meines wissens aber jeweils nur auf expliziten motorradkontrollen anzutreffen. nun jedenfalls bin ich selbst mal mit meiner offenen 625 smc in so eine kontrolle gefahren und wurde auch prompt als potenzieller "geldbeutel" herausgenommen. nun der nette "geldeintreiber" wollte dan führer und fahrzeugausweis sehen, nach einigem studieren dieser dokumente meinte er dan so " 9kw?, moment bitte ich hole meinen kollegen". und da stand er dan auch vor mir, die höllentore hatten sich geöffnet, die ausgeburt der kantonalen geldeintreiber gemeinschaft mit eidg. fachausweis um dir den ars.... auf zu reisen. "sattel abnehmen, ............ bitte", ich: "ja sofort" er: "haben sie an diesem motorrad technische änderungen vorgenommen um die leistung zu steigern?" ich: "nein". er hat sich dan die maschine ca. 15 min mit eisernem schweigen reingezogen, am gas gespielt, mit der taschenlampe um den vergaser rum geleuchte, in den auspuff rein geschaut, die reifen kontrolliert, den luftfilterkasten bis in die kleinste rizze kontrolliert ob da irgendwo ein haarriss zu finden war, bis er mich dan bat "sie können den sattel wieder aufsetzen! hier ihre papiere ich wünsche ihnen eine gute fahrt!" :arsch: ja und so fuhr ich dan mit meiner 625 smc weiter, ohne busse, ohne verwarnung, ohne aufgebotsgesuch für das stva und ohne drossel :grinning_squinting_face: meine einschätzung war jedoch das der nette "geldeintreiber" genau wusste dass das teil offen war, jedoch aus mir unergündlichen gründen nichts passiert ist. ich glaube es liegt daran das die herren mit offenen maschinen kein geld verdienen, sondern nur das stva mit der kontrolle und wie schon marc geschrieben hat ist das teil bei der kontrolle des stva natürlcih zu.

    lg klaus

  • danke für dein erfahrungsbericht. Mich haben sie auch mal rausgeholt, aber vormir war eine R1 ohne db-killer :smiling_face: ich hab si natürlich bergaufwärts nachgefahren :smiling_face: das hat dem natürlich nicht gepasst und voll gas gegeben :). Prompt war oben die Polizei Kontrolle. Beide rausgeholt. natürlich fahrzeugpapiere verlangt. ich langsam mein helm und handschuhe abgezogen. unterdessen haben sie beim anderen den auspuff angeschaut und gefragt wo der dbk dran sei. er würklich blöde antwort gegeben, hatte lachen müssen :smiling_face: später hat er zugegeben das er ihn rausegenommen hat. unter dessen hat der andere kollege mein fahrzeugpapiere bekommen aber noch nicht angeschaut. und wurde vom anderen polizisten gerufen solle helfen anzeige aufzunehmen. hat er mich gefragt, ob ich zu ihm gehöre. ich nein. so hat er mir die papiere wieder geben ich könne weiter fahren. da hatte ich echt glück :smiling_face: dank dem yamaha fahrer, der sich geopfert hat :thumbsup:

    Akra Anlage.........-1200 Fr./ Benzin...........- 25 Fr./ An der Polizei mit 110db vorbeizufahren......unbezahlbar!

    Ich will schlafend sterben wie mein Grossvater, nicht schreiend wie sein Beifahrer :grinning_squinting_face:

    Momentane Motorräder:

    KTM 690 SMC-R 2012
    Puch SGS 250 1954
    Puch SG 250 1961

  • Nun - manchmal (ganz selten :loudly_crying_face: ) darf man ja auch mal Glück haben. Ich erinnere mich aber mit Schrecken daran wie ich mit meiner 660er Rallye-Tenere durch die Gegend gefahren bin und jedes Mal Schweissausbrüche bekommen habe, wenn man auch nur von weit (sehr, sehr weit) ein Auto gesehen hat welchen entfernt an eine Polizeistreife erinnerte. Leider war es nämlich so, dass unter die Rallye-Hecktanks (Werks-Material aus Italien) schlicht nichts passte was auch nur halbewgs in der Lautstärke erträglich war. Der von eimem Spezialisten angefertigte Auspuff (jaja, handgemacht und mit Dynojet-Prüfstand auch Höchstleistung getrimmt :face_with_tongue: ) war im Standgas schon ziemlich heftig, beim dahinrollen brutal - und beim Gasgeben jenseits der Messmöglichkeiten.

    Spätestens nach der Probefahrt mit einer (Serien!) lc4 welche zwar ähnlich viel Leistung, aber 40 Kilo weniger auf den Rippen hatte, musste ich mir eingestehen, dass die ganze Bastelei halt einfach nur Ärger bringt. Klar war das Öhlins-Federbein extrem schön anzuschauen und hat (weil erhöht gegenüber Serie) die Offroadeigenschaften noch verstärkt (war sogar eingetragen), nur macht das rumfahren mit solchen Maschinen irgendwann echt keinen Spass mehr. Im Vergleich zur lc4 (Sixdays, Enduro) war die WR dann nochmal eine Stufe schärfer (gleich viel PS, aber nochmal 30 Kilo weniger), zudem sind diese hochdrehenden Motoren welche im Vergleich zu einem lc4-Schüttelmonster nahezu nicht spührbar, einzig der Titan-Endtopf (mit wegnehmbarem DB-Killer, was leistungsmässig allerdings nichts brachte gemäss Prüfstandabstimmung, nur war der Motor in unteren Drehzahlen noch etwas giftiger) konnte man gut hören. Das Ding war schliesslich für Rallyes optimiert wo man froh ist, wenn (eventuell) ein Rallyecar schon vor der Düne hört, dass sich hinter der Düne ein Motorradfahrer abmüht, im täglichen Leben oder im Enduroeinsatz (Sport- wie Wandern) ist es nur mühsam, wenn man laute Tüten hat.

    Wie erwähnt: im Normalfall dürften die Fahrer der Sportmaschinen wenig Probleme bekommen, aber dann sollte man echt auf Nachrüsttüten oder sonstige Tuningmöglichkeiten (sind ja bei KTM nicht grad wenige) verzichten. Wenn einer bei einer Kontrolle nicht merkt ob so eine Maschine gedrosselt ist, dann hat man entweder echt Glück gehabt - oder einen Mützenträger erwischt der keinen Bock oder keinen Plan hatte (war nach Kennenlernen von diversen Polizisten in privatem Rahmen aber eher unwarscheinlich ist). Es ist halt wie bei den Unfällen: einfach besser wenn's einem nicht selber erwischt :vinsent: - auch wenn das Ende manchmal glimpflich ausgeht.

    Marc

    der immer noch ein Mopped sucht, aber bisher keins geschenkt bekommen hat :blush2:

    Ich will was legales, nach EU-Richtlinien geprüftes ohne komische CH-Leistungseintragungen, so irgendwo zwischen 80 und 100 PS, zwischen 700 bis maximal 1000 Kubik, möglichst mit ABS und mit 2 Zyinder (wenn das Drehmoment stimmt, können es auch bis zu 4 sein), unter 230 Kilo fahrfertig/vollgetankt, mit einem Tank der für gegen 400 Kilometer Reichweite reicht, ein vernünftiger Wind-Wetterschutz, guter Soziustauglichkeit für Frau und/oder Kind und Gepäcksystem bei dem mehr als ein Nastuch reinpasst - zudem soll das Teil all-Strassen tauglich sein (von Dosenbahn bis zur Schotterstrasse, mit Durchschnittsverbräuchen um etwa 5 Liter, beim Bummeln auch darunter) und nicht gleich auseinanderfallen, wenn es mal auf den Boden fällt (bis zu zu blöd, muss das Mopped wenigstens Nehmerqualitäten haben :upside_down_face: . Wer weiss was es in der Art für ein Budget von max. 5 grossen Scheinen gibt, soll sich mal melden - ich teste gerne Motorräder :pfeifen:

  • Wie wärs mit einer KTM 950 Adventure?

    Akra Anlage.........-1200 Fr./ Benzin...........- 25 Fr./ An der Polizei mit 110db vorbeizufahren......unbezahlbar!

    Ich will schlafend sterben wie mein Grossvater, nicht schreiend wie sein Beifahrer :grinning_squinting_face:

    Momentane Motorräder:

    KTM 690 SMC-R 2012
    Puch SGS 250 1954
    Puch SG 250 1961

  • Uups, sorry - habe mich nicht an meine eigenen Vorgaben gehalten und den Tread zugemüllt. Bitte weitermachen mit dem Thema "offen fahren" - wir können über die Moppedfrage anderswo weitermachen

    Marc

    (nur so nebenbei: die 950er Adventure ist noch zu teuer im Kauf und nach Erfahrungsberichten von Mechaniker auch teuer im Unterhalt, zudem Reichweite weit weg von den 400 Km welche ich mir wünsche und wie ich meinen 6-jährigen auf das Ding bekommen könnte weiss wohl auch keiner - auch ist das Teil nicht wirklich Vibrationslos und durch die Höhe und den hohen Schwerpunkt will meine Frau so ein Ding auch nicht selber fahren, somit eher nichts für mich).