Krümmer Tauschen

  • Hallo zusammen,ich hab da auch mal eine Frage

    Ich will an meiner MT 01 die Krümmer wechsel,von Orginal auf Stage 2.

    Eigentlich ist die Stage 2 eine Komplett anlage von vorne bis hinten....allerdings ohne Exupsteuerung und katalysatoren.

    Weil ich aber keinen Bock auf ewigen stress mit der Polizei habe plane ich nur die "Krümmer" bis zur Exupwalze zu tauschen.ebenso bleiben die Endschalldämpfer und kats erhalten.

    Wie steht es mit der MFK in diesem fallle,und ist das schon ein vergehen gegen die Vorschriften?

    Ich werde mich auch noch beim amt danach erkundigen,aber vielleicht kann mir schon vorher etwas dazu sagen.

    Gruss ExCB

    Torqesport 170NM and more

  • Mal eine andere Frage: was soll das denn bringen, den Krümmer zu tauschen? 0.01 PS für 2'000.-- ?

    Im Grunde ist jede Änderung am Motorrad (zumindest was die Benzinaufbereitung bzw. Abgasverbrennung und somit Leistung, Lärm oder Emmissionszusammensetzung betrifft) nur dann legal, wenn sie eingetragen wird. Teilweise geht das, teilweise nicht.

    Die andere Frage ist die, wie man einen anderen Krümmer denn erkennen soll. Wenn die Führung gleich ist (also weder mehr noch weniger Endtlpfe, nicht unter dem Sattel statt neben oder unter dem Töff usw.) und der Krümmer zumindest eine ähnliche Farbe hat, dann lässt sich das kaum nachweisen oder beweisen, dass es sich nicht um den Originalkrümmer handelt. Das Ding hat ja auch keine andere Aufgabe, als die Abgase vom Auslass des Motors bis zum Endtopf zu bringen, somit sehr unwarscheinlich, dass sich da irgend etwas am Leistungsniveau oder eben den Emmissionswerten ändert, wenn der von einem anderen Hersteller ist und einen ähnlichen Verlauf wie das Original hat (Verlauf ist gemäss MFK insbesondere eine Frage der Sicherheit, nicht wirklich eine Frage der Abgaszusammensetzung).

    Wieso man an einer sowieso schon so voluminösen und Drehmomentstarken Maschine Änderungen machen will, ist mir zwar ein Rätsel, ich würde bei so einem Schwergewicht eher in Fahrtrainings investieren oder bestenfalls noch versuchen das Gewicht bisschen runter zu bekommen.

    Zusammenfassend: Krümmer wechseln in der Regel kein Problem, aber ohne irgendwelche Einflüsse auf das Leistungs- oder Fahrverhalten. Mein Tipp: lass es, denn wenn Du anfängst mit solchen Spielereien, dann geht es nicht lange und Du willst ein anderes Motor-Setup, einen anderen Endtopf, andere Einspritzdüsen, andere Verkleidungsteile, andere Räder usw. - wirst also in den nächsten Jahren ein Mehrfaches am Neupreis der Maschine los und hast dann nicht wirklich was viel besseres, zumal Dir beim Wiederverkauf sowieso keiner was an deine Investitionen zahlt.

    Marc

  • Erstmal danke für die auskunft.

    Also,um mehrleistung geht hier überhaupt nicht,das ist mir völlig egal.....Na ja,ein bis zwei Korken sind entfernt worden,aber das war für das ansprechverhalten.

    Wenn ich leitung wollte würde ich die einschlägig bekannten tuner aufsuchen(Penner,Thiel,Sabrowski) und ein paar Mille in die Kasse stecken

    Der bereits investierte Betrag steht eh in keinem verhältnis zum anschaffungspreis,hab halt freude dran etwas umzubauen.

    (Stage 2 hat eine UVP von fast 6000 sfr...ich hab sie sehr viel günstiger bekommen)

    Die Krümmer sind leider weder von der Farbe noch vom Durchmesser noch vom material auch nur etwas ähnlich ....Original gegen Akrapovic Volltitan....mir geht es einfach nur um die Optik.

    Jetzt kann man meinen ich wäre komplett bescheuert so etwas zu machen....aber deswegen versuche ich das risiko zu minimiren.

    Sollte ich das ganze doch machen muss ich auch mit allem kosequenzen leben können.

    Fahrtraining ist schon geplant,und das Gewicht ist relativ...ich mag Eiseneimer mit charakter

    Gruss excb

    Torqesport 170NM and more

  • Zitat

    Original von Yam660

    Zusammenfassend: Krümmer wechseln in der Regel kein Problem, aber ohne irgendwelche Einflüsse auf das Leistungs- oder Fahrverhalten.


    Sry Marc ich muss dir wiedersprechen. Die Krümmer haben einen Vorteil, im Gegensatz zum Originalen sind diese extra speziell geformt um die Abgase optimal zu transportieren, bei Autos holst du so mal locker 15-20 mehr-PS raus, bei Motorrädern irgendwie 2-5 PS (ob sich's lohnt is ja wieder ne andere frage ^^)

    Zur Frage:

    Der Nachteil der meisten Austauschkrümmer ist, dass diese Verchromt/Poliert sind und somit extrem ins Auge fallen bei der Prüfung. Selbst wenn es bei der MFK keinem Auffällt, aber die Polizei wird seit einiger Zeit speziell auf solche Sachen geschult und wenn dich einer mit nicht zugelassenem Krümmer erwischt, wirds Teuer und zwar richtig.

    Ob Du's machst ist Dir überlassen, ich rate davon ab - es sei denn, du findest einen CH-Zugelassenen Krümmer.

    Gruss
    Cedi

  • Cedi
    Wie soll denn ein "zugelassener" Krümmer genau aussehen? Das Ding hat ja weder eine E-Nummer noch eine Serien-Nummer, kein Herstellerlogo und in der Regel auch keine sonstigen Markierungen seitens des Herstellers. Könnte also ziemlich schwierig werden, hier zu beweisen, dass es ein Nachrüstteil ist - bzw. von einem Hersteller zu bescheinigen, dass es ein "zugelassenes" Teil ilst.

    Kann natürlich sein, dass bei den ganz neuen Maschinen nun irgendwelche Kennzeichnungen vorhanden sind, habe aber bei meinen Kisten (1, zwei und 4-Zylinder) noch nie irgend was auf dem Krümmer gefunden was einer Zuordnung dienen könnte.

    Dass die Krümmerform einen Einfluss auf die Leistungsabgabe habe kann, ist klar, aber wenn eben Form wie Führung in etwa ähnlich ist, dann wird das eher im Bereich der Serienstreuung der Maschine sein und die Leistung somit eher vom Endtopf oder auch von den verbauten Katalysatoren abgängig sein welche zwar der Umwelt gut tun, aber nicht wirklich der Leistung (welche aber, wie bereits geschrieben, bei so grossen Maschinen sowieso mehr als genügend vorhanden ist, ist bei einer 125er oder 250er 4-Takter dann halt schon bisschen gemässigter).

    Bei Autos kann ich nicht mitreden (da sind mit Tuningmassnahmen schlicht zu teuer :winking_face_with_tongue: ), kann mir aber vorstellen, dass mit der Länge der Rohre (beim Motorrad teilweise keine 50cm, bei Autos wohl bis zu mehreren Metern) der Einfluss halt grösser wird. Zudem sind Oversize-Abgasanlagen beim Auto wohl merklich fetter als die paar Millimeter beim Motorrad und die Literleistung ist beim Motorrad in der Regel auch deutlich höher als bei einem Durchschnittsauto. Ob man bei einem GT3 Porsche, Ferrari oder Jagurar bei welchem die Leistung ab Werk schon voll ausgeschöpft wird wirklich durch die Abgasrohre bis zu 20 PS rausholen könnte? (ich glaube eher nicht, aber es ist ja weder bei mir noch beim Themen-Starter ein Thema).

    Marc
    der langsam auf Mopped-Entzug ist (ist doch irre, habe meine Kisten verkauft um Zeit für anderes zu haben und halte keine 3 Monate durch ohne wieder auf die Suche nach neuen Spielzeugen zu gehen :wand: )

  • Ein Beispiel, der Krümmer für meinen Corrado G60 von TeZeT kostet von Privat ca. 500 Franken und neu ca. 650.-

    Ein Sportkrümmer für Bikes ist meist teurer - wieso auch immer. Aber auch hier findet man zugelassene. Kumpel hat für seine Ninja 636 einen Fächerkrümmer von Sebring, mit E-Nummer, Herstellerplatine und CH-Zertifikat - wie er da ran gekommen is, weiss ich auch nicht, aber seiner Aussage nach, hat ihn das alles ca. 1600 Franken gekostet.

    Einmal editiert, zuletzt von Cedi (28. Dezember 2010 15:33)

  • Tja,die sache sieht so aus das der Krümmer ein Akrapovic-schild an exponierter stelle hat....somit wäre das "Beweisen" der Orginalität im sinne des Herstellers nicht schwer.

    Dann hab ich ja mal etwas nachgeforscht,mein eiseneimer ist ein Parallelimport...ergo steht ein X in der Typennummer.

    Nun dachte ich schon das würde die sache erleichtern...so von wegen nach Eu-recht geprüft und dann importiert.

    Das ganze ist auch nicht wirklich durchsichtig.....behördenirrsinn

    Der Verkäufer sagte mir der Krümmer wäre nicht illegal,nur die endschalldämpfer weil katlos und grösser auslassdurchmesser.

    Wohl dem der in Holland wohnt :face_with_rolling_eyes:

    Wobei ich wusste das eine Stage 2 nicht zulassungsfähig ist.

    Anyway,ich werde mal weitersuchen ob ich etwas finde was mir bei der "Rennleitung" weiterhift.Ich hab noch ein zwei Quellen zum anzapfen

    Wenn ich dann trotzdem "Muffensausen" bekomme verkaufe ich das ganze geraffel wieder und bestelle in Japan bei Overracing ein paar Krümmer,...Auch Titan und bis auf die Hitzebleche identisch im ausehen wie die orginalen.(wobei der Preis jenseits von gut und böse ist....also sehr wahrscheinlich nicht)

    Der Winter ist noch länger

    @Yam660...der Virus motorrad fahren ist sehr stark,hab zwei heftige Unfälle hinter mir.zeitweise auch null Geld oder zeit gehabt...der Gedanke aufzuhören war nie da.

    @ Cedi
    Einen CH zugelassen Krümmer finden,das wäre ein wunder...zumindest wenn er meinen Vorstellungen entsprechen würde :grinning_squinting_face:

    Gruss ExCB

    Torqesport 170NM and more