Aprilia RS 50 Tuning

  • Hallo

    Habe mir gestern eine Aprilia RS 50 (neues, nach 06 Modell) gekauft. Sie läuft ca. 90km/h.

    Soweit sogut da ich ja sowieso nicht mehr als 80 fahren darf, doch ich finde der Töff hat zu wenig Power!

    Kann man was am Töff machen, damit ich bei den 90km/h bleibe, jedoch mehr Kraft habe?
    Sollte unauffällig sein, kein Lärm machen und einfach die nötige Kraft geben.

    Bin Neu hier, komme nicht wirklich draus, hatte aber eine tolle Mofazeit bzw. will ich damit sagen, dass ich weiss wie der 2 Takt Motor funktioniert.

    Möchte mich trotzdem lieber zuerst informieren.

    Gruss urgent

  • da würde mir als erstes eine andere Übersetzung einfallen. Sprich ein kleineres Ritzel vorne am Getriebe.

    Aber ne 50er bleibt halt ne 50er..

    Triumph, weil ich es mir wert bin! :imsohappy:

  • Zylinder bearbeiten =D
    Überströmerkanten anspitzen, dünnere Dichtungen verwenden um die Quetschkante zu verkleinern (aber nicht zu klein da sonst Detonationen auftreten können die dir deinen Kolben / Zylinder beschädigen könnten).

    N grösserer Vergaser hört man an sich nicht... wenn du den original Luftkasten lässt. Alles schön Abstimmen bezüglich Luft / Benzingemisch.

    Mit solchen Sachen erlischt jedoch deine "Betriebserlaubnis" :winking_face:

  • Klar bau Dir ein kleines Ritzel ein und die Endgeschwindigkeit bleibt gleicht :mad:


    Kleines Ritzel:

    Mehr Zupf, weniger Topspeed.

    Grosses Ritzel:

    Weniger Zupf, höhere Endgeschwindigkeit


    Generell:

    50ccm Tunen ohne das man was davon hört? Ich behaupte einfach mal, das geht nicht.

    Grundfrage:

    Macht 50ccm Tunen Sinn?

    Ja, so wird die Wirtschaft angekurbelt, der Mech freut sich darüber nen Arsch ab, zuerst verkauft er dir die teile und dann alle 500km darfste bei ihm reperaturen machen lassen =)

    Oder Die Bullen erwischen Dich, im schlimmsten Fall: Moped einzug/schrottung & Führerscheinentzug & Führerscheinsperre bis zum 21 Altersjahres.


    Logisch hat die Maschine keine Kraft, mit 16 braucht man auch keine selbige. Sei froh dass sie überhaupt 90 macht, wir Schweizer sind mit Abstand am schnellsten unterwegs in dem Alter.

    Behalt die 50ccm, lass sie so wie sie is, alles andere ist Zeit- Geld- und Nervenverschwendung.

  • eigentlich gibt es da kaum was anzufügen, trotzdem noch so paar Hinweise.

    Tunen kann man eigentlich immer - und alles. Nur ist es, wie bereits angedeutet, in den meisten Fällen illegal und zudem teuer. Wer Kohle und sonst keine Hobbies hat, dem kann es egal sein, gibt ja auch bei Auto-Fans viele Teile welche ausser für die Optik nur für die Kasse des Verkäufers gut sind. Wieso nicht, wenn's Spass macht?

    Drehen wie die Sache mal um und sehen nicht die reine Möglichkeit im Vordergrund sondern die Einflüsse. Schneller und stärker ist ja nett (gibt Leute welche selbst eine Hayabusa mit 200 PS noch etwas lahm finden), nur muss der Rest eben mithalten. Sieht man sich man die kleinen Räder, die bei 50ern doch meist eher mässig dimensionierten Rähmen und Bremsanlagen an, so muss man sich schon fragen, ob man statt in die Leistung, nicht doch lieber vielleicht erst mal bei Fahrwerks- und Bremsmässig was machen könnte/sollte. Ist im übrigen auch bei Rennstrecken- und Crosspiloten so, dass man zuerst das Fahrwerk mach und dann den Motor, weil - ohne dass man die Leistung immer und auf dem jeweiligen Untergrund perfekt in Gripp umwandelt, ist schlicht jedes zusätzliche PS für die Katz.

    Nun - bei einem 50er Roller ist der Gripp (übers Fahrwerk) wohl kaum ein Thema, dafür eventuell die Bereifung. Geht nicht mehr lang und der Herbst kommt (lecker, so schön feute leicht vergammelte Blätter auf der Fahrbahn :face_with_rolling_eyes: ), da darf man schon mal laut über wintertaugliche Reifen nachdenken - auch bei Rollern.

    Schon klar, dass Stahlflex-Bremsleitungen, neue Bremsbeläge, neue Reifen oder (wieso nicht) ein Rückenschutz irgendwie weniger cool sind, als wenn man die Kollegen versägen kann, nur sollte man sich einen Spruch immer wieder durch den Kopf gehen lassen: "nur ein alter Motorradfahrer ist ein guter Motorradfahrer". Sich den Kopf einschiessen kann jeder, dann hat man nichts davon, wenn man mal schneller war als die anderen. Zudem sind die Strafen mittlerweile doch schon ziemlich happig, wenn man erwischt wird. Gerade Rollerfahrer werden doch schon mal kontrolliert und die Polizisten sind auch nicht doof, wenn's blöd geht (bei einem Unfall) und die Polizei leistungssteigernde Teile am Motorrad findet, dann kann es auch sein, dass die Versicherung nicht alles bezahlt. Drum darf man sich schon fragen, ob es das wert ist oder ob man die Kohle nicht lieber noch ein oder zwei Jahre zur Seite legen will um sich dann ein schönes grosses Motorrad mit entsprechender Schutzausrüsung (und den passenden Ausweis dazu) zu finanzieren.

    50ccm fährt man ja (auch), weil es relativ günstig ist. Da in irgendwas zu investieren was nicht sein muss und nicht der Langlebigkeit bzw. Sicherheit dient, ist meiner Ansicht nach schlicht Geldverschwendung. Zudem sind "verbastelte" Maschinen in der Regel schwer zu verkaufen (die Investitionen bezahlt eh keiner, ist auch bei grossen Maschinen so), ist also ein Grund mehr sich mit dem zufrieden zu geben was man hat. Nebenbei: 90 Km/h reicht locker um sehr lange zu Fuss unterwegs zu sein, wenn man mit Vollgas in der 50er Zone erwischt wird.

    Mein Tipp: ich würd die Kiste so lassen wie sie ist - und die Kohle entweder auf die Hohe Kante legen oder damit eine schöne Reise machen (geht auch mit einer 50er).

    Marc

  • Ned umbedingt Cedi.

    Chunt drufa ob d höchschtgschwindigkeit wegem Drehzahlbegrenzer oder de fehlende Leischtig erreicht wird. Im 2. Fall hesch miteme chlinere ritzel u.U. sogar meh Topspeed.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • zerscht lerä bögä fahre und d maschinä kontrolliere, bevor de grümpel gfrisiert wird.. und na gids diversi möglichkeite, billägeri und türäri...

    Live is a Race - Büse
    "s'Läbe muesch läbig läbe" - häsl