• hi, bei uns inner wg kam gestern abend die frage auf wegen einem wirelesslan-netzwerk da uns die 1000000 kabel nerven die in der ganzen wohnung verteilt sind!
    jetzt habe ich eine frage bezüglich der hardware: was für ein anschluss braucht die antenne die am rechner angeschlossen wird? läuft diese ganz normal über eine ethernet -netzwerk-karte, oder muss der pc schon bluetooth-technologie besitzen?

    was für router empfiehlt sich? welcher ist der günstigste/preiswerteste?

  • also, es gibt steck-karten für den PC. Diese können konfiguriert werden wie eine ethernet-karte. allerdings musst du noch sachen wie verschlüsselung, und solches einstellen.
    meines wissens gibt es auch externe antennen für den usb-port.

    mit bluetooth hat das ganze nichts zu tun.

    ich habe einen netgear-router. hat 4 netzwerkeingänge, wLan, lässt sich bequem im browser administrieren, bietet port-forwarding, eine firewall, 802.11g.
    Habe einen mac, zwei PCs und einen Linux-laptop dran. das ganze lief in 10minuten.

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...

  • also denn:

    schaust du hier bei ARP .

    ich habe als router den hier:
    Art. Nr 243661 für CHF 129.--

    Als USB Lösung hab ich den hier gesehen:
    Art. Nr. 270883

    Den Router kann ich empfehlen. Im Laptop hab ich:
    3Com Art.Nr. 262003
    Hat den Vorteil, dass die Antenne ganz versenkt werden kann und ich die Karte nicht rausnehmen muss.

    Die anderen Maschinen sind noch per Kabel angeschlossen. (ist sicherer und schneller)

    PS: hab auch 2Mbit Cablecom Leitung

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...

  • NAT-Firewall, dass sollte der accsespointer umbedingt haben, ich selbst hab den von siemens, klappt ganz gut hat nur keinen NAT-Firewall, ich schau beim nächsten einfach das der neue das hat, dann brauchst du keine softwarerecurcen mehr.. beim empfänger am besten eine karte einbauen und schauen das sie die gleiche bezeichnung hat (übertragungsart) ist mit Buchstaben gekenzeichnet glaub ich.. :winking_face:

    -=[CARPE NOCTEM]=-

  • Also das ganze sieht so aus. Bei einem PC würde ich einen WLAN Adapter über USB empfehlen. Sind leicht zu installieren und du kannst den Adapter an einem exponierten Ort hinstellen. Somit hast du den besseren empfang als wenn die Antenne über eine Steckkarte hinten am PC ist und meist steht der PC ja nicht gerade mitten im Raum sondern irgend wo an einer Wand.
    Falls kein Gerät mit 802.11b (11M/Bit) WLAN Standard vorhanden ist, würde ich den 802.11g (54M/Bit) Standard empfehlen. Gemischte Netzwerke sind nicht so das wahre. Da bremst der Schwächer den Schnelleren aus.
    Als Router kann ich dir ZyXEL empfehlen. Die gibt es mit integriertem WLAN Accesspoint und Firewall. Kostet etwas mehr als die meisten anderen, sind aber sehr zuverlässig. Was auch sehr zuverlässige Geräte sind, sind die Geräte von LinkSys. LinkSys ist eine Tochterfirma von Cisco und Cisco ist der Weltweit führende Hersteller von Routern und Switches.

    Sag doch mal wie viele PC's da ans Netz müssen und was für Betriebssysteme da drauf sind. Dann kann ich dir auch ungefähr sagen, was das ganze kosten wird.

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • Jo das gsehd scho ganz venönfig us. Ond wennt met em USB Adapter schlächte empfag hesch, chasch jo emmer no es usb-kabel dezwösche hänke, dass ne besser chasch platziere. Ech wörd säge, das wär e gueti lösig.

    Ähm wasi jetzt no grad gseh ha, dä USB WLAN Adapter werd wohrschindlech ned vo MAC OSx onderstötzt. Be de Netgear hani of jedefall nor Windoof triber gfonde.

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • Met MAC könnmi halt ned werkli us. Mer hälfed doch emmer weder gärn.

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • also i demfall bruuchsch en router, aber für das powerbook kei usb-antenne.
    de integrierti 'airport' isch e wlan-antenne. eigentlich settisch mit dem, sobald de router lauft, s'netz finde..

    vo wäge de mac als router bruuche. es git so öppis wie ad-hoc netzwerk. denn suecht jede rächner nach andere rächner. so wärs theoretisch mögli, dass eine sine rächner für die andere als gateway für ufs internet freigit. isch allerdings ned praxistauglich, will denn de rächner immer laufe müesst, oder mer müesst die ganz konfiguration ändere.

    ergo: chauf en router :winking_face: aber kei usb antenne

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...