Jede gegen jede, das ist die Logik des Supertests, auch in Teil 2. Nach den 1000ern-Superbikes wurde die Klasse Supersport unter die Lupe genommen. Im Test: Triumph Daytona 675, die neuen Honda CBR 600 RR, Kawasaki ZX-6R die Suzuki GSX-R 600 und die Yamaha YZF-R6. Ein Test von Daniel Riesen.
Seit die Supersport-Klasse der Viertakt-600er in den 80er-Jahren erfunden worden war, ging der Sieg stets nach Japan. Kein Wunder, schliesslich hatten die Hersteller aus dem Land des Lächelns das unbestrittene Monopol, ganz einfach weil sich kein anderer Hersteller traute, in dieses Haifischbecken einzutauchen. Wer stilgerecht auf den Sieger eines Vergleichstests anstossen wollte, musste dies mit Sake tun.
Doch nicht allen mundet der leicht süssliche Reiswein. Den Briten schon gar nicht. Die mögen Deftigeres, und so griffen sie die «Japan AG» frontal an. Mit Vierzylinder-Bikes (TT 600, Daytona 650) erntete man zwar Lob, aber keinen Markterfolg. 2006 aber folgte mit der Daytona 675 der Durchbruch. Mit drei Zylindern und 12,5 Prozent Hubraumvorteil holte sich die Traditionsmarke den Sieg beim Supertest 2006. Da gurgelte das kühle Ale fröhlich durch die Kehlen.
Doch folgt jetzt, 2007, der Kater? Immerhin haben zwei der Konkurrenten, Honda und Kawasaki, komplett neue Motorräder entwickelt. Dafür hat Triumph inzwischen gewissermassen einen offiziellen Stempel erhalten: Seit diesem Jahr ist die 675 im Rennsport für die Supersport-Klasse homologiert, nach der gleichen Logik, wie die Zweizylinder (von Ducati) mit 750 cm3 antreten dürfen.
Den Piloten ohne Rennlizenz konnte die Hubraumfrage egal sein. Zumal das Kubikplus bei der Triumph nicht mit Mehrgewicht erkauft wurde: Letztes Jahr war sie die Leichteste im Feld, dieses Jahr wird sie bloss um ein Kilo von der neuen Honda unterboten.
TECHNISCHE DATEN
Platz 1: Triumph Daytona 675
Preis ink. NK Fr. 15 490.-
Hubraum (B × H mm) 675 cm3 (74 × 52,3)
Motortyp 4 T, 3 Zyl. Reihe
Nennleistung m. RamAir 124 PS / 12 600/min
Leistung (Prüfstand) 119 PS / 13 000/min
Drehmoment 72 Nm / 11 600/min
Drehmoment (Prüfstand) 67 Nm / 11 300/min
Radstand 1392 mm
Lenkkopfwinkel 66,5Ú
Nachlauf 87 mm
Sitzhöhe 830 mm
Trockengewicht (vollgetankt) 165 kg (189 kg)
Tankinhalt 17,5 l (Res. 4 l)
Triumph Daytona 675
Der britische Triple spielt seinen Hubraumvorteil aus und liegt bis 11 000 deutlich vor der japanischen Konkurrenz… wenn da nicht die erstaunliche Honda wäre. Subjektiv bleibt die Triumph aber der Dampfhammer des Vergleichs.
Platz 2: Honda CBR 600 RR
Preis ink. NK Fr. 15 690.-
Hubraum (B × H mm) 599 cm3 (67 × 42,5)
Motortyp 4 T, 4 Zyl. Reihe
Nennleistung m. RamAir 120 PS / 13 5000/min
Leistung (Prüfstand) 117 PS / 12 900/min
Drehmoment 66 Nm / 11 250/min
Drehmoment (Prüfstand) 68 Nm / 10/800/min
Radstand 1375 mm
Lenkkopfwinkel 66Ú
Nachlauf 95 mm
Sitzhöhe 820 mm
Trockengewicht (vollgetankt) 155 kg (188kg)
Tankinhalt 18 l (Res. 3,5 l)
Honda CBR 600 RR
In der Drehfreude steht der Honda-Antrieb der Vierzylinderkonkurrenz nach, doch sie macht dies durch eine hammerstarke Leistung im mittleren Drehzahlbereich wett – jedenfalls für Nichtrennfahrer und Strassenpiloten. Die Honda-Leistungskurve verläuft teils sogar über jener des um 76 cm3 grösseren Triumph-Triples!
Platz 3: Kawasaki ZX-6R
Preis ink. NK Fr. 15 690.-
Hubraum (B × H mm) 599 cm3 (67 × 42,5)
Motortyp 4 T, 4 Zyl. Reihe
Nennleistung m. RamAir 131 PS / 14 000/min
Leistung (Prüfstand) 124 PS / 14 000/min
Drehmoment 66 Nm / 11 700 /min
Drehmoment (Prüfstand) 66 Nm / 11 900/min
Radstand 1405 mm
Lenkkopfwinkel 65Ú
Nachlauf 110 mm
Sitzhöhe 820 mm
Trockengewicht (vollgetankt) 167 kg (200kg)
Tankinhalt 17 l (Res. k. A.)
Kawasaki ZX-6R
Gut im Saft ist der Vierzylinder der «Grünen». Topleistung und max. Drehmoment liegen auf dem Niveau des Vorjahres; damals noch mit 636 cm3. Die Kawa übertrifft die Leistung der Honda allerdings erst oberhalb von 12 500/min. Die Topleistung gibts ähnlich hoch oben wie bei der Yamaha, diese hat indes eine breitere Überdrehreserve.
Platz 4: Suzuki GSX-R 600
Preis ink. NK Fr. 15 695.-
Hubraum (B × H mm) 599 cm3 (67 × 42,5)
Motortyp 4 T, 4 Zyl. Reihe
Nennleistung m. RamAir 125 PS / 13 500/min
Leistung (Prüfstand) 118 PS / 13 900/min
Drehmoment 68 Nm / 11 500/min
Drehmoment (Prüfstand) 63 Nm / 11 700/min
Radstand 1390 mm
Lenkkopfwinkel 66,2Ú
Nachlauf 97 mm
Sitzhöhe 790 mm
Trockengewicht (vollgetankt) 161 kg (196 kg)
Tankinhalt 17 l (Res. 3,5 l)
Suzuki GSX-R 600
Die GSX-R erreicht zwar die Topleistung der Honda, bleibt im mittleren Drehzahlbereich aber zurück. Bei 10 000/min beispielsweise fehlen ihr zur CBR noch rund 12 PS. Das Sugi-Triebwerk ist ein Zwirbelkind, nur die R6 dreht noch höher.
Plat 5: Yamaha YZF-R6
Preis ink. NK Fr. 17 990.-
Hubraum (B × H mm) 599 cm3 (67 × 42,5)
Motortyp 4 T, 4 Zyl. Reihe
Nennleistung m. RamAir 133 PS / 14 500/min
Leistung (Prüfstand) 121 PS / 14 200/min
Drehmoment 68 Nm / 12 000/min
Drehmoment (Prüfstand) 63Nm / 11 800/min
Radstand 1380 mm
Lenkkopfwinkel 66Ú
Nachlauf 97 mm
Sitzhöhe 820 mm
Trockengewicht (vollgetankt) 161 kg (190kg)
Tankinhalt 17,5 l (Res. 3,5 l)
Yamaha YZF-R6
Ein Viertaktmotor mit der Leistungscharakteristik eines Zweitakters. Bei 9000/min legt der R6-Triebling nochmals eine Pause ein. Bei 10 000/min liegt die R6 fast 20 PS hinter CBR und Daytona! Darüber geht die Post ab, doch zur Prospekt-Topleistung fehlen zu viele PS.