denn söts jo keis problem ha aber wos en grössere japanische händler het ide nochi hani kei ahnig aber isch jo egal, ich mues eh no es halbs johr warte bisi 18 bin und bis denn wachsi au no chli
ktm findi eh ned geil^^
denn söts jo keis problem ha aber wos en grössere japanische händler het ide nochi hani kei ahnig aber isch jo egal, ich mues eh no es halbs johr warte bisi 18 bin und bis denn wachsi au no chli
ktm findi eh ned geil^^
ZitatOriginal von Angus
ktm findi eh ned geil^^
ich auch nicht besonders - trotzdem fahre ich so ein Ding
Muss übrigens durchaus nicht immer KTM sein. Wer kaum Gelände fährt wird mit einer GS650 von BMW, einer XT660 von Yamaha oder sogar einer älteren aber gut erhaltenen MZ Baghira auch glücklich. Die Motoren vibrieren viel weniger, haben beinahe die selbe Leistung, die Wartungsintervalle müssen nicht ganz so exakt eingehalten werden wie bei den Katis und schliesslich leben die Dinger im Strasseneinsatz auch wirklich lange (50-80 tausend Kilometer sind da keine Seltenheit - KTM ist mit der Hälfte schon mal nicht übel).
Aber es muss auch nicht immer Enduro sein: eine 1200er Bandit wird genau so unterschätzt wie eine SV 1000 oder gar 650. Die Dinger haben schon fast unkaputtbare Motoren und mit einer Fahrwerksüberarbeitung (oder im Falle der SV650 eines GSX-R Federbeines) bekommt man auch das Fahrwerk wirklich toll hin. Für 80 Km/h reichen diese Tourenmaschinen noch lange, so überdimensionierte Dinger wie eine 1000er Gixxer machen in der Schweiz einfach keinen Sinn.
Aber eben: Sinn oder Unsinn ist eines - schliesslich ist Moppedkauf aber eben auch immer eine Bauchentscheidung. Meine Frau hat eine Maschine schon mal gekauft weil ihr die Farbe gefallen hat - ist genauso eine Lösung wie eine zu kaufen weil ein Rennfahrer die gleiche Marke fährt oder der Markenhänder eben besonders nett erscheint.
Marc
ich bin heute mal auf eine suzuki sv600s gessesen und ich hatte keine probleme mit den beinen herunterzukommen, sportler sind ja nur minim höher (1-2cm) also sollte das kein problem sein so einen zu fahren für mich:D
Das mit der Sattelhöhe wird oft sehr überschätzt- ist alles eine Frage der Gewöhnung und der Koordination. Siehe da:
[Blockierte Grafik: http://www.rallye-tenere.net/Bilder/FlyingRahier.gif]
[Blockierte Grafik: http://www.rallye-tenere.net/Bilder/BMWTeam86.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.rallye-tenere.net/Bilder/SUZIRahier3.jpg]
Marc
das heisst ich kann zeihmlich jedes möff nehmen, oder auf was kommt es denn an wenn ich klein bin?
ZitatOriginal von Angus
ich kann zeihmlich jedes möff nehmen?
Grundsätzlich ja, nur macht man sich das Leben damit nicht unbedingt leichter (z.B. ist mir meine Adventure auch schon paar mal umgefallen, weil ich zu doof war und wenn's kipplig wurde ausgekuppelt habe statt Gas zu geben damit die Fuhre wieder stabil wird). Im Gegensatz zum Strasseneinsatz mit Strassenmaschinen heisst die Devise bei Offroadern "im Zweifel Gaaaaaaas!!" (und zwar richtig deftig), sonst kippt die Karre oder es gibt (z.B. beim Dünenfahren) einen Abflug über den Lenker weil sich das Vorderrad blitzschnell eingräbt.
Schon klar: für Strasseneinsatz in der Schweiz (Dünen sind eher dünn gesäht ) ist so eine Spezialmaschine eigentlich fehl am Platz - genauso wie eine Rennsemmel mit 1000er Motor welche im 6. Gang locker 260 (oder mehr) schafft. Trotzdem werden in der Schweiz viele dieser Dinger verkauft - der Anzahl schweizer Teilnehmer an Rallyes, Offroadveranstaltungen in der Wüste und auf den Rundstreckentrainings zu sehen, werden die Teile dort auch artgerecht gehalten (teilwesie in der Schweiz aber auch gar nicht mehr angemeldet).
Wie gesagt: grundstälich ist es egal - aber man muss halt wissen was man mit dem Ding machen will, wo man es fahren wird (Rennstreckentrainings und Rallyes sind geil, aber teuer - zudem sollte man tunlichst mit Anhänger anreisen weil die Maschine nach einem Abflug ziemlich verbogen sein könnte und Abflüge eben doch mal vorkommen können).
Gerade für Einsteiger welche noch eine Prüfung machen müssen (Parcours) sind hochbeinige Mascinen nicht sonderlich perfekt geeignet, hier tut man sich mit tiefem Schwerpunkt und grossem Lenkeinschlag (was auch bei Rennsemmeln nicht der Fall ist) einen Gefallen. Aber Prüfung ist eben eines - und der Alltagseinsatz was anderes, ich würde da nicht extra wegen der Prüfung irgend eine Gurke kaufen (eher beim Fahrleher ne kleine Mühle mieten wenn's sein muss - ist immer noch günstiger).
Da hilft nur Budget abklären (auch für Unterhalt, Stollenreifen oder super breite Rennreifen sind nicht grad günstig und halten auch nicht wirklich lange) und sich Gedanken über den Einsatzzweck machen.
Meiner Ansicht nach ist im Moment für junge Leute welche doch mal sportlich, aber nur kürzere Strecken fahren, aber den Ausweis nicht bei der erst besten Kontrolle gleich wieder abgeben müssen, die Suzuki DRZ400-SM eine der geeignetsten Maschinen. Klein (aber doch recht hoch), leicht, genügend grosser Tank um Spass zu haben auf Landstrassen oder Cartstrecken, lange Serviceintervalle, einfacher Aufbau (keine teuren Verschalungen wenn's die Kiste mal schmeisst) und ein Motor der recht lange hält. Zudem die Möglichkeit (falls irgendwann mal gewünscht) auch Enduroräder einzubauen und damit ins Gelände zu gehen. Und das Beste: die Karre kostet netto 8'200.--, ist Versicherungsgünstig und schluckt unter 5 Liter auf 100 Kilometer.
Wie gesagt: anschauen und Probefahren, dann weiss man mehr (solche Reis-Plastikschüsseln sind eben auch nicht für jeden das richtige )
Marc
P.S.: wenn Kohle keine Role spielt, kann man sich auch mal die neue 690er KTM anschauen (kostet je nach Ausführung rund 13'000.--) oder, falls auch mal längere Touren gewünscht sind, eine Honda FMX welche schwerer als eine DRZ ist, dafür aber etwas Langstreckentauglicher. FMX und DRZ sind typische Einsteigermaschinen - die einen stört das, die andern lachen darüber wenn die Kiste sie nach 5 Jahren nicht mal die Hälfte des Gesamtbudgets all der Sprotfahrer gekostet hat welche die Leistung sowieso nie auskosten können oder nach Radarkontrollen wohl für ewig zu Fuss unterwegs sein werden
mir gfallt eifach s ussehe vo sportler. aber mis budget ish sehr beschränkt. 460.- im moment ab august 640.-
was gits den für billigi sporter ( am liebste 600er) mit aständiger leistig und wo uf 25kw drosselbar sind?
Hi
Billig gibt es fast alles - wie lange es dann hält ohne grosse Investitionen und Spass macht, ist dann eine andere Frage.
Statt zu schauen was es für eine Mark sein soll (hat jede irgendwo kleine Vor- und Nachteile), muss einfach das Gesamtpaket stimmen.
Schau einfach auf
http://www.ricardo.ch
http://www.ebay.ch
http://www.bestprice.ch
http://www.motorradhandel.ch
und Du findest was es alles gibt und zu welchen Preisen.
Neuzustand, perfekt gepflegt, mit allem drum und dran gibt es nun mal nicht zum Schnäppchenpreis - keiner ist so blöd und verlangt weniger, als er dafür bekommen könnte. Natürlich kann's mal paar hunderter teurer oder günstiger sein, dafür muss man vielelicht wieder weit fahren, schneller den Service machen lassen oder Verschleissteile (Kette, Reifen, Bremsbeläge oder gar -Scheiben) wechseln.
Nochmal und unmissverständlich: Der Kauf selber ist insgesamt gesehen das günstigste am Motorrad! Klamotten, Sprit, Versicherung, Strassenverkehrsabgabe, die Reifen (Reifensatz mit Montage so ab 600.-- bei einer 600er Sportmaschine), die Servcie (Ölwechsel, Ventile, Bremsflüssigkeit usw) können ganz schön teuer werden - mal ganz abgesehen davon, dass schon nur ein Verkleidungsteil locker 1'500 Franken kosten kann wenn die Kiste auch nur im Stand mal umkippt (z.B. Honda VTR SP).
Mit 400.-- pro Monate (vermutlich auch noch Brutto, da kommen ja meist noch Abzüge weg, dazu die Steuern und eventuell Anteil Unfall- und Krankenversicherung sowie ab und mal ein kleines Feierabendbier) könnte ich mir jedenfalls kein Motorrad leisten, schon gar kein Sportmotorrad.
Wenn's billig sein soll, dann gehen nur alte Maschinen bei denen man auch selber was machen kann - fraglich ob die aber gedrosselt zugelassen werden können (bzw. wegen CH-Zulassungen sich überhaupt für Einsteiger eignen).
Frag mal die Händler, ob eine DR350 (war die "kleine" Reiseenduro von Suzuki) gedrosselt werden kann, sonst eventuell eine ältere XT oder TT. XR sind meines Wissens nur mit 8KW ausgeliefert worden. Ebenfalls günstig erhält man alte 600er GSX-R, ausser die Motoren ölen, halten da die Motoren lange. Ebenfalls schon lange auf dem Markt ist die BMW GS650, die müsste als EU-Produkt eigentlich drosselfähig sein.
Jetzt musst Du selber entscheiden und erst mal probefahren, denn mehr hab ich zum Thema nicht mehr zu sagen.
Marc
ab welchem jahrgang ist "alte 600er gsx-r gemeint?
glaube erst ab k1 ist die GSX-R 600 grosselbar. wäre also gar nciht sooo alt, da baujahr 01
die eltere srad modell sind nonig drosselbar