probleme mit mbk x-limit/yamaha dt50 (motor: minarelli am6)

  • hatte bei meinem mbk x-limit (jg. 05) das erste mal probleme nach ca. 10'000 - 15'000 km. es fing an mit einem stottern. wurde immer extremer! im standgas stellte der motor ab. konnte nur mit viel gas fahren. nach einem stillstand (z.B. stopp / ampel) konnte ich kaum noch anfahren wegen dem stottern. manchmal ging es besser, manchmal schlechter.

    tüftelte lang mit meinem yamaha mech. herum:
    zündung (zündbox, kerze) ersetzt,
    vergaser, luftfilter reinigen,
    alles kontrollieren,
    auspuff ausglühen,
    grundeinstellungen gemacht,
    usw.

    hatte alles nichts gebracht!

    wechselte dann die komplette auspuffanlage(original) und der töff lief wieder einwandfrei.

    nun nach wiederum 13'000 km auf dem tacho, wieder das gleiche problem!

    habe wieder einen neuen auspuff montiert aber aber das problem löste sich diesmal nicht dadurch!

    ich probiere es jetzt mit einem service (vergaser, luftfilter, ... reinigen. membrane, kolben, .... alles kontrollieren, grundeinstellungen machen, usw.)

    hatte jemand die gleichen oder ähnliche probleme?
    oder kann mir sonst jemand mit erfahrung helfen?

  • omg das tönt jo absolut zom chotze ... das chan jo ned sie dass 100 mol vergaser muesch reinige lufi usw. alles zäme hey ond sogar no de topf! wersch ned gli 18ni ond chasch der en töff zieh? denn wördi de ufwand nömme betriebe ... fallsd din roller no es wiili bruchsch muesch halt luege öb sechs lohnt das alles no z mache chan au ergendwie d kopplig sie oder so wo am arsch esch, esch halt schwerig so zom säge wemmer das gfährt ned vor sech het :P!

    also ben jo ned mech oder so aber chli öppis verstohni no vo roller.. han mine au ganz usenand gno ond weder zäme "bastlet" :face_with_tongue:

    Bang Bang Bang :rock: :rock: :rock:

  • Hoi

    das 2kacker ihre auspüffe versiffen ist normal, da bringt dann meist nur noch der wechsel etwas.

    da diesmal der auspuff nichts nützte, der vergaser nicht dreckig war und das moped wohl um die 30tkm hat schätze ich, es ist ein neuer kolben fällig.

    Falls du nun lust hast, selber hand anzulegen, und effektiv und unauffällig bischen mehr power rausholen willst, gebe ich dir den tipp:

    einen Polini zylinderkit (133.1009 KIT MINARELLI AM6 D.50 CIL.IN GHISA ) und einen 21mm Dell'Ortho (201.0159) vergaser zu holen.
    Die nummer sind die Teilenummer aus dem Polini katalog. fündig wirst du bei scooter-attack.de .

    Komm nicht auf die idee nur den zylinde zu wechseln, der wird anfressen....der brauch um nicht zu überhitzen mehr bezin.

    Ein gut gepflegter polini satz hält gute 20000tkm. der schnelltod kommt jedoch ungestraft durch vernachlässigtes warmfahren.

    gruss

  • Hi


    Bis auf das Tuning seh ich es wie Kücken. Bei meiner Derbi war der ersten neue Kolben bei 14t km fällig, dann nach weiteren 4t km ( unsachgemässer verbau, wohlgemerkt durch den mech ) und bei 27t der letzte ( aktuelle ). Der Vorteil eines Tuningkolben ist das er meist günstiger ist als ein Originaler ( und natürlich die Leistung ). Allerdings halt das Problem der Illigalität.


    Gruss

    Cedi

  • Ich hatte das gleiche Problem auch des öftern bei meinem Aerox. Damals (ist schon ein weilchen her) ist sind immer irgendwelche Teile im auspuff durchgebraten und abgebrochen etc. sprich Auspuff mal richtig ausgeräumt und gut wars.
    Aber das hast du ja schon versucht...

    RACING IS LIFE...ANYTHING THAT HAPPENS BEFOR OR AFTER... IS JUST WAITING

  • Zwar alles gute Tipps - aber ich würd mir mal überelgen, ob Du wirklich den richtigen Händler hast :face_with_rolling_eyes:

    Zwar gibt es immer wieder Maschinen welche einfach nicht wollen, aber gerade bei 2-T mit der (zumindest im Vergleich, neuste Rennmotoren sind es auch nicht mehr so) überschaubaren Technik, müsste ein Kenner das Problem schnell lösen können.

    Kenne den Motor halt nicht, aber bei den Töffli-Bastel-Aktionen (tja, das waren noch Zeiten mti Puch, Sachs mit 3-Gang Schaltung und Ciao :grinning_squinting_face: ) war das ne Frage von paar Minuten bis der Zylinder runter war. Ein Mech müsste Zylinder und Kolben also in kurzer Zeit ausgebaut und geprüft haben - und wenn halt ein neuer fällig ist, dann kann man es nicht ändern.

    Was anderes: 2-Takter waren (und sind es noch immer) extrem anfällig auf Temperaturschwankungen und Höhenunterschiede. Gerade bei Tuningaktionen (könnte ja sein :face_with_tongue: ) wird schon mal einfach ne andere Düse eingebaut bzw. vergessen bei anderen Töpfen die Bedüsung zu überprüfen - das kann da schnell ins Auge gehen. Ne komplette Zerlegung mit Ultraschall-Reinigung und Prüfung der Teile kann da schon Wunder wirken - paar neue Düsen kosten ja nicht die Welt. Übrigens: die selbe Aktion hat meiner Twin zu wirklich überzeugendem Startverhalten verholfen, also nicht nur für 2T-Fahrer zu empfehlen.

    Da ich die Maschine nicht kenne, kann ich natürlich auch nichts über die Mischungsverältnisse sagen (nehme mal an, es wird nicht 2-T Töfflibenzin getankt :confused_face: ) Je nach Einstellung und verwendetem Mischöl, können die Kisten schon mal versiffen - ist halt das Los, wenn man eine sonst wartungsfreundliche Maschine fährt wo man keine Kohle fürs Ventile-Fummeln beim Service blechen muss.

    Auf heitere Ratespiele und Wechsel von Zündanlagen wie auch Töpfen sind gewisse Bastler-Händler natürlich scharf (man muss ja auch von was leben :face_with_tongue: ), aber ein seriöser Händler mit 2-T Erfahrung müsste das Problem recht zügig in den Griff bekommen.

    Wie geschrieben: viel Spekulation - aber mal anderswo reinschauen kann ja nicht schaden.

    Marc

  • die heutigen 2kacker laufen mit bleifrei.

    das öl bekommt der wecker per ölpumpe.

    Die zylinder runterschrauben ist nicht mehr so einfach wie beim puch, da wassergekühlt, sprich sind da gleich die dichtugen fällig, welche die mechaniker so selten am lager haben.

    ich würde mal die kompression messen, wenn der kolben faul ist, wird der nicht mehr die gewünschte kompression liefern.

    Den stromkreis prüfen, und die kerze...bekommt er noch genügen saft um zu zünden.

    auch könnte die naldel und die düse des vergasers verbaucht sein, und desswegen ein zu fettes gemisch liefern.

    Bei stottern liegts fast immer am vergaser und dessen einstellung.

    gruss

  • vielen dank für die antworten...

    habe jezt einen rennauspuff von crd montiert den ich zufälligerweise günstig erwerben konnte,
    vergaser, lufi, usw. gereinigt, kontrolliert, eingestellt.

    der kolben ist nicht mehr ganz so sauber; sprich es sind ganz feine fressspuren zu sehen die aber nicht tragisch sind meiner meinung nach..
    hatte auch nie kraft- oder drehzahlverlust bei "kalltem" motor (das problem kam meistens erst nach ca. 15 min fahren bei betriebstemp.)

    fahre nun mal so, so lange es geht sonst mache ich folgendes:
    zylinder hohnen
    kolben polieren
    kolbenringe ersetzen


    möchte eigentlich nur das nötigste machen da ich im aug. 18 werde!

    ps.
    werde bis dann noch einen kettenkit brauchen und eventuell einen gabel-dichtsatz.
    wenn jemant noch teile hat, sonstige tipps, oder adressen für günstige ersatzteile (yamaha dt50/ mbk x-limit jg. 05) bitte bei mir melden:

    oberli72@hotmail.com

    wäre dankbar, da ich nicht mehr viel investieren will in meine *zwiebackfräse made in italy*:top2: