[Unboxing / Review] Naviguide A600, das Navi aus China mit Android

  • Die einen quatschen über unnötige Gadgets, die anderen fahren.

    Ein Pi noch mitfahren lassen, da habe ich lieber ein richtiges Beeri dabei. :winking_face:

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • Die einen quatschen über unnötige Gadgets,

    Genau dieses Gadget könnte Dein Leben retten.

    Rückwärts einzuparkieren und dabei ein Hindernis zu übersehen ist in den allerwenigsten Fällen lethal.

    Aber ein übersehenes Auto im toten Winkel, kann doch eine beträchtliche Gefahrensituation darstellen :winking_face:

    Ein Pi noch mitfahren lassen

    Was spricht dagegen, falls dies nicht schon der Fall ist?

    Deine Kiste wird vermutlich auch eine ARM7 CPU werkeln haben in der ECU, nur halt mit OSEK-OS :winking_face:

    Si vis pacem para bellum

  • man kann sich auch in Watte packen und in einer Gummizelle einsperren.....

    Kann man, da gebe ich Dir zu 100.5 % Recht.

    Es könnte aber auch nachfolgendes auf Deinem Grabstein zu stehen kommen :winking_face:

    "Mit Totwinkelsystem wäre Sachsi nun nicht hier!"

    Si vis pacem para bellum

  • man kann sich auch in Watte packen und in einer Gummizelle einsperren.....

    Kann man, da gebe ich Dir zu 100.5 % Recht.

    Es könnte aber auch nachfolgendes auf Deinem Grabstein zu stehen kommen :winking_face:

    "Mit Totwinkelsystem wäre Sachsi nun nicht hier!"

    ... noch nicht ...

    Ich rock den Denzel, ich stepp den Schotter - und schon lieg ich im Dreck.

  • Kleines Update Zwischendurch,

    Habe zum testen mir eine "Laptop Sim" von Digital Republic gekauft, 10chf / Monat für 10mbps Daten.

    Der Sim Slot am A600 ist Mini-SIM, kein problem da die karte eh in 3 stück teilbar ist (SIM, Mini und Micro)

    4G Antennen funktionieren, draussen auch die 10mbps empfangen.

    Wenn ich wieder im November den Provider wechsle, schau ich mal ob ich einen finde der Second-SIM support hat.


    Wegen der Android geschichte,

    AliExpress gibt 10chf zurück :top2:

  • 4G Antennen funktionieren

    auf der Verpackung seh ich auch auf dem Bildschirm ein WiFi Logo. Könnte man nicht einfach das Handy als Hotspot verwenden und dieses Navi greift dann via WiFi drauf zu? Oder hat man mit 4G irgendwelche Zsatzfunktionen?

    a.D.: Yamaha DT 125 MX :top:, Honda NSR 125 , Honda CB 250G , Honda VTR 1000 SP2

    i.B.: Kawasaki KLE 500 , Honda CBR 600 F , Honda CRF 1000L Africa Twin , Ducati Scrambler Urban Enduro :tee:

  • Ja, das teil hat auch Android Auto und Apple Carplay wie schon erwähnt, es gibt auch gleiche dinger ohne 4G nur mit Wifi für knapp 50-80chf (siehe früher im thread)

    Aber ich habe eher die erfahrung gemacht dass durch diese funktionen mein handy Akku sehr schnell leergesaugt wird, darum war einer meiner punkte dass das Navi 4G braucht.

  • Über Sinn und Unsinn von Elektronik an einem dem Wetter offenstehenden Motorrad kann man lange quatschen, kann ja jeder selber entscheiden ob er das haben will (mit den Ride-by-Wire Systemen und den TFT-Info-Systemen ist ja ab Werk oft schon einiges an Elektronik verbaut).

    Was mich interessieren würde:

    • ob das Navi 100% wetterfest ist (auch Hagel, sintflutartige Niederschläge, klirrende Kälte oder 50° am Schatten - den es ja auf dem Motorrad nicht gibt)
    • ob sich der Touch-Screen mit jeder Art von Handschuh bedienen lässt (bei Handys ja auch nicht möglich)
    • ob das Teil auf Dauer jeder Art von Vibrationen standhält (von dauernden feinen bis zu üblen 1 Zylinder oder V2-Vibrationen oder gar Schlägen bei Offroad-Einsätzen)
    • und ob es allenfalls Montage-Sätze gibt welche die erwähnten Vibrationen/Schläge in den Griff bekommen können (Touratech hatte mal wirklich gute "Ram-Mount" Halterungen welche auch die Geräte selber schützen, selbst wenn sich die Karre mal überschlägt - zudem waren die Dinger abschliessbar und Stromversorgung so integriert, dass sie eben auch mit üblen Erschütterungen lange hält und keine Kabelblüche zu befürchten sind)

    Ja, im Strasseneinsatz natürlich eher unwichtig, aber auch hier blöd, wenn das Ding Schrott ist, nur weil die Maschine mal im Stand umgefallen ist. Habe mich lange nicht mehr mit (Motorrrad-)Navis beschäftigt, meine waren noch mit fett gummierten Knöpfen und gummierten Druckschaltern ausgestattet welche wirklich 100% wasserdichtigkeit garantierten (auch gegen untertauchen) und auch eventuelle Wegwerf-Aktionen unbeschadet überstanden haben. Aber eben: ohne Online-Zugang und nicht mal in Farbe - reines Überlebens-Ding damit man sich auch in der Wüste noch zurechtfindet oder auf der Anreise die richtige Abfahrt auf der Autobahn erwischt, für viel mehr waren die nicht zu gebrauchen. Im Auto hab ich auch (sogar 2, weil der im Auto verbaute Becker-Mist unbrauchbar ist) Navis und zumindest das Garmin ist hier wirklich super, aber im Auto fahr ich eben auch nur von A nach B und will nur vor Strecken-Sperrungen gewarnt werden, das sieht beim Motorrad etwas anders aus weil ich mir da eher die Gegend als das Navi anschauen will. Sich mal wieder über Neuheiten informieren kann ja nicht Schaden, zumal (wie anfangs beschrieben) die Preise für die Marken-Geräte schon recht hoch geworden sind und die Karten-Qualität manchmal doch etwas zu wünschen übrig lässt (ist halt nicht Online wie Google-Maps und die Offline-Karten haben doch etliche Verzögerungen bis sie mal aufgeschalten werden - sieht man sogar auf Autobahn-Strecken mit Tempolimiten wo es manchmal Jahre geht, bis die mal im Navi korrekt angezeigt werden).

    A propos Verkabelung: ich fand es immer besser die Navis auf eine nicht geschaltete Leistung zu legen. Kann natürlich dafür sorgen, dass mal die Batterie leergezogen wird, ist aber immer noch besser als jedes Mal wenn man die Karre abstellt (z.B. Rote Apel, Tanken o.ä.) warten zu müssen bis das Navi wieder aufgestartet ist. Hilfreich ist hier eine Abschlat-Automatik welche das Navi noch ein paar Minuten laufen lässt bevor es runterfährt, wäre das bei diesem "China-Modell" auch so gelöst?

  • A propos Verkabelung: ich fand es immer besser die Navis auf eine nicht geschaltete Leistung zu legen. Kann natürlich dafür sorgen, dass mal die Batterie leergezogen wird, ist aber immer noch besser als jedes Mal wenn man die Karre abstellt (z.B. Rote Apel, Tanken o.ä.) warten zu müssen bis das Navi wieder aufgestartet ist. Hilfreich ist hier eine Abschlat-Automatik welche das Navi noch ein paar Minuten laufen lässt bevor es runterfährt, wäre das bei diesem "China-Modell" auch so gelöst?

    Die Garmins fragen 15sek nach, wenn der Strom weg ist, ob sie sich ausschalten sollen. Sie nehmen dann den Strom vom Akku.

    Diese Funktion hilft bei den "üblen 1 Zylinder oder V2-Vibrationen ", man merkt frühzeitig wenn die Stromkontakte sich wegvibriert haben und man das Kabel zum 3. Mal (bei der Diva nach 9 Jahren und 100'000 km) austauschen muss.

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • Da ich seit letztem Jahr HAT mich mit dem Handy Outikel auseinander gesetzt habe und auch dran gewöhnt habe (fahre nur dem Track nach) kann ich sagen das Regentropfen nicht von Vorteil sind. Sie drücken auf dem Bildschirm rum 😁

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • OK, besten Dank - somit könnte das Problem der runterfahrenden Geräte so gelöst werden (ist im Auto auch so, war nicht sicher ob das bei Motorrad-Navis auch der Fall ist).

    Bei uns waren es diese "komischen" 5-Pool Garmin-Anschlüsse welche dauernd kaputt gegangen sind weil wir die Navis in der Regel immer weggenommen hatten (wir hatten keine abschliessbaren Halterungen und wollten die hübsche Elektronik nicht unfreiwillig an andere abgeben...). Der Abrieb von den AA-Batterien in den Geräten war trotz stossfester Gummi-Aufhängung in den Haltern enorm, da sind neuere Generationen mit den integrierten Akkus wohl im Vorteil (wie viele Schrauben wir sonst an den Maschinen verloren haben, haben wir nie gezählt, auf jeden Fall mussten wir nach jeder Reise einige erneuern weil die wegvibriert warten - waren harte Zeiten mit den 640ern Lc4 welche mit laufendem Motor auf dem Hauptständer durch die ganze Tiefgarage gehüpft sind :smiling_face_with_smiling_eyes:)

    Ein Punkt somit schon gelöst, besten Dank für die Info! (nebenbei: auch die klappbaren GPS-Antennen waren nicht sehr gut gegen Vibrationen und Stürze gesichert, viele haben sich da trotz hart im Nehmenden Offroad-Navis und Halterungen mit Vibrations-Schutz noch zusätzliche Antennen ans Motorrad geklebt, damit auch das doppelt abgesichert ist - bin deshalb bisschen skeptisch ob das bei "günstigen" China-Navis auf Dauer gut geht, wenn der Einsatz etwas härter wird). Wie erwähnt ist das lange her, gut möglich, dass inzwischen die Technik so weit ist, dass die Dinger tatsächlich auch ohne doppelt und dreifache Absicherung problemlos lange halten.

  • OK, besten Dank - somit könnte das Problem der runterfahrenden Geräte so gelöst werden (ist im Auto auch so, war nicht sicher ob das bei Motorrad-Navis auch der Fall ist).

    Bei uns waren es diese "komischen" 5-Pool Garmin-Anschlüsse welche dauernd kaputt gegangen sind weil wir die Navis in der Regel immer weggenommen hatten (wir hatten keine abschliessbaren Halterungen und wollten die hübsche Elektronik nicht unfreiwillig an andere abgeben...). Der Abrieb von den AA-Batterien in den Geräten war trotz stossfester Gummi-Aufhängung in den Haltern enorm, da sind neuere Generationen mit den integrierten Akkus wohl im Vorteil (wie viele Schrauben wir sonst an den Maschinen verloren haben, haben wir nie gezählt, auf jeden Fall mussten wir nach jeder Reise einige erneuern weil die wegvibriert warten - waren harte Zeiten mit den 640ern Lc4 welche mit laufendem Motor auf dem Hauptständer durch die ganze Tiefgarage gehüpft sind :smiling_face_with_smiling_eyes:)

    Ein Punkt somit schon gelöst, besten Dank für die Info! (nebenbei: auch die klappbaren GPS-Antennen waren nicht sehr gut gegen Vibrationen und Stürze gesichert, viele haben sich da trotz hart im Nehmenden Offroad-Navis und Halterungen mit Vibrations-Schutz noch zusätzliche Antennen ans Motorrad geklebt, damit auch das doppelt abgesichert ist - bin deshalb bisschen skeptisch ob das bei "günstigen" China-Navis auf Dauer gut geht, wenn der Einsatz etwas härter wird). Wie erwähnt ist das lange her, gut möglich, dass inzwischen die Technik so weit ist, dass die Dinger tatsächlich auch ohne doppelt und dreifache Absicherung problemlos lange halten.

    MIzz141 fahrt ein Strassenbike, mit der Mühle kommt er auf deinen alten Routen nicht weit. :winking_face:

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour