Die Suche nach einem Navi geht für mich in die nächste Runde.
Nachdem ich mir zuerst ein (gebrauchtes) TomTom Rider 500 gekauft, mich ordentlich darüber geärgert und es schließlich wieder verkauft habe, begann die Suche nach einer Alternative.
Meine Anforderungen an das Navi:
- Standalone-Modus: Das Navi muss ohne Verbindung zum Handy funktionieren – sprich, die Karten sollen offline verfügbar sein.
- Android: Ich möchte keine proprietäre Software mehr, die einfach abgeschaltet wird, wenn der Hersteller keine Lust mehr hat (wie TomTom es mit der MyDrive-App gemacht hat).
- Verbindung zum Smartphone: Es sollte möglich sein, Ziele ans Navi zu senden, Anrufe zu beantworten und Musik zu steuern.
- TPMS-Support: Wer’s kennt, weiß Bescheid – ein Nagel im Reifen und man merkt’s zu spät. Ein TPMS hat mir schon mal eine böse Überraschung erspart.
- Stabile Hardware: Das Betriebssystem soll flüssig laufen – nicht so wie beim TT500, das abgestürzt ist, weil ein Pin zu viel auf der Karte war.
- 4G-Unterstützung via SIM-Karte: Ich kenn das nur zu gut – Handy-Akku leer, Navi spinnt, und dann darf man wieder Schilder lesen wie in den 90ern
. Nein danke, nicht nochmal.
- Speicherplatz: Die 16 GB des TT500 waren "okay", aber im Jahr 2025 ist das einfach nicht mehr zulässig.
- Preis: Günstiger als ein Zumo XT oder TomTom Rider – was jetzt echt keine Kunst ist...
Die Auswahl war... sagen wir mal „interessant“.
Wer schon mal auf AliExpress unterwegs war, weiß wovon ich rede: hundert Mal das gleiche Gerät, immer mit denselben Specs – aber jedes Mal irgendwie anders beschrieben.
Nach einer ziemlich langen Suche bin ich schließlich auf das „Naviguide A600“ gestoßen – ein Navi, das alle meine Anforderungen erfüllt und sogar noch mehr bietet.
Features:
- Vollständiger Standalone-Modus
- Android 12 (eigentlich Android 9, dazu später mehr)
- Android Auto & Apple CarPlay
- TPMS im Lieferumfang enthalten
- 4 GB RAM, 64 GB integrierter Speicher
- Voller 4G-Netcom-Support
- Sony 307 Kameras zur Tourenaufzeichnung
- Preis: ca. 180 CHF (neu, inkl. Rabatte, Zoll, MwSt. usw.)
Unboxing:
Nach rund 1,5 Wochen Lieferzeit stand das gute Stück vor der Tür.
Erster Eindruck: „Naja... die Rechtschreibung auf der Verpackung lässt zu wünschen übrig.“
Also das Teil ausgepackt und genauer angeschaut, in der Box hatte ich:
Das Navi und die TPMS Module
Die Kameras, eine "Fernbedienung", und zeug um das ganze zu Montieren
Und eine kleine Anleitung mit all den Features die das Navi hat
Und... das war’s auch schon. Mehr ist nicht dabei.
Zum Zeitpunkt des Schreibens bin ich (noch) nicht dazu gekommen, das Navi einzurichten – ich warte noch auf ein paar WAGO-Klemmen und GelBoxen
Sobald ich alles installiert habe, werde ich den Post entweder aktualisieren oder einfach unten weiterschreiben.
Fazit bis hierhin:
Wenn alle Features wie versprochen funktionieren, dann ist das Teil ein absoluter Preis-Leistungs-Hammer – vor allem im Vergleich zu einem TT500 (Neupreis: 270–380 CHF je nach Zubehör) oder einem Zumo XT / XT2 (neu so 400–500 CHF).