Hätte ich schon auch bock, die neue Tenere ist auch echt geil, warte aber noch auf eine grosse Maschine nächstes Jahr.
Ex-Endurist jetzt mit Lernfahrausweis und Reise Enduro sucht Anschluss, Tipps und Offroadstrecken!
-
-
oha danke für das warm welcome, ich arbeite mich mal durch!
Für Motorfahrzeuge gilt auf den Waldstrassen gemäss dem Bundesgesetz über den Wald in der ganzen Schweiz ein generelles Fahrverbot. Dieses dient dem Schutz des Walds, der Tiere und der Naherholung. Dieses Fahrverbot muss nicht wie im Strassenverkehr signalisiert werden.
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1992/25…_2521/de#art_15
- Feldwege ohne Fahrverbottafel ... warscheinlich ok
- Waldwege ohne Fahrverbotstafel ... nicht ok
Wo der Feldweg zum Waldweg wird ist auch noch schwierig ....
Danke, also nicht wirklich einheitlich, was es selbst beim Willen um die Einhaltung der Regeln eher schwer macht das umzusetzen, wenn man nicht auf Asphalt bleiben möchte...
mehr als wegweisen kann dich der besitzer aber nicht.
Naja, erschiessen könnte er ihn noch. Ist zwar nicht erlaubt, aber tot wäre er dennoch… mutmasslich.
wäre nicht das erste mal... kenn ich vom Biken -.- 6 Monate krücken, ich verzichte!!
Jonas, ein Nachtrag: Soweit ich weiss wäre Mylofür Schottertouren zu haben. Er hat schon Erfahrung mit seiner Yamaha Ténéré 700, spricht aber Spanisch und Englisch. Falls das was wäre, kannst du dich sicher mal bei ihm via Direktnachricht melden.
Das mach ich, spreche selbst Englisch und etwas Spanisch
perfekt zum wieder reinkommen
Gibt es nicht auch ein kleines Stück TET Schweiz? Ist glaub auch Schotter dabei.
ja da hab ich mich gestern mal durchgewühlt... bis auf Andermatt ist faktisch alles Asphalt oder 2h weg von Luzern... gut, die letzten 2km zum geographischen Mittelpunkt der Schweiz sind wohl noch schotter aber seeeeehr gut planiert...
-
Hätte ich schon auch bock, die neue Tenere ist auch echt geil, warte aber noch auf eine grosse Maschine nächstes Jahr.
ich will mit der kleinen KTM erstmal wieder reinkommen und dann in 2 Jahren auf A aufstocken und dann mit etwas Erfahrung schauen was ich möchte
Die Africa Twin oder Trans Alp sind ja schon lecker
-
....letztes Jahr waren wir auf dem ACT Kroatien und Teile des TET Kroatien und TET Slowenien unterwegs. ...war super schön.
-
....letztes Jahr waren wir auf dem ACT Kroatien und Teile des TET Kroatien und TET Slowenien unterwegs. ...war super schön.
eeetwas Offtopic, aber dennoch schön, sowas ist auch geplant, aber vllt noch nicht gleich dieses Jahr, muss ja erstmal Prüfig mache, damit ich raus darf
-
....letztes Jahr waren wir auf dem ACT Kroatien und Teile des TET Kroatien und TET Slowenien unterwegs. ...war super schön.
Da kann man rechts und links runterfallen? Sehr gefährlich.
-
Ich glaube RebelFazer (wo ist der eigentlich?) hat hier mal ein PDF gepostet mit etlichen Schotterstrecken. ich habe es leider nicht mehr gefunden mit der Suche. Er oder der Ersteller hatte darin fein säuberlich Strecken aufgeführt. Weiss nicht ob der Post gelöscht wurde. Evtl. hat jemand von seiner Clique das PDF noch?
-
Die Strecken werden m.W. nur noch intern weiter gegeben, da sie sonst überlaufen sind, mit der Folge, dass sie gesperrt werden.
-
überlaufen
ach daher der Begriff: Enduro-Wandern!
intern
und wer ist "intern"?
-
und wer ist "intern"?
Die, die sich persönlich kennen und von denen man weiss, dass die keine Fahrverbote provozieren (würde ich mal sagen).
-
Nur damit sich keine Missverständnisse ergeben: das was legal in der Schweiz als "Schotter" zu befahren ist, kann auch jedes Rennrad, Auto oder Chopper fahren - das hat mit Offroad nichts zu tun. Ist auch logisch, sind ja "Strassen", nur halt unbefestigte.
Wenn man eine "Enduro" (legal!) bisschen ausreizen will, bleiben somit Cross-Strecken (gibt diverse), je nach Grösse bzw. Schwere der Maschine und Auslegung des Fahrwerks kann man es da schon mal ordentlich fliegen lassen. Wird's nass, wird das schnell sehr anspruchsvoll, wenn der Schlamm das Vorderrad blockiert weil er sich zwischen Reifen und Schutzblech schiebt, dann hilft nur noch ein super offenes Reifenprofil (also extreme Stollen) und schnelles Fahren zur Selbstreinigung - bei den Ersatzteilpreisen der "Reise-"Enduros nicht unbedingt für jeden zu empfehlen da noch richtig anzugasen, zumal reine Cross-Reifen auch ein Problem mit der Strassenzulassung haben und Strasse eben dann doch gegen 95% aller Strecken ausmacht.
Noch schöner und mehr Enduro-gerecht gibt es diverse Enduro-Veranstaltungen wie Enduro Action Team - Endurotrainings & Offroad-Events welche manchmal nicht allzu weit der CH-Grenze weg sind. Da halt doch immer irgendwas kaputt gehen kann, empfiehlt es sich hier trotzdem mit Bus oder Hänger anzureisen, selbst wenn man eine strassentaugliche Maschine hat (bei "Sport-Enduos" eh kein Thema, keiner wird mit einer EXC (oder anderen Hard-Enduros) hunderte Kilometer Strasse fahren um zu so einem Event zu kommen, schon nur weil dann beim Eintreffen schon der erste Service fällig wäre). Ist bei der 390er KTM kein Thema, aber Autobahn ist jetzt eben doch nicht so wirklich was damit Spass macht
Weiter, noch interessanter, sind natürlich all die ausgeschriebenen Enduro-Wander Veranstaltungen. TET wurde ja bereits mehrmals erwähnt, gibt aber auch diverse andere Sachen. Wer länger Ferien hat, hat nebst diverse Strecken im Osten (auch in Ost-Deutschland gibt es da diverse Möglichkeiten, man muss nicht immer nach Rumänien oder Ungarn) auch mal Richtung Frankreich (Pyrenäen) oder Spanien schauen - wobei wegen der doch langen Anreise da eben Bus/Hänger auch wieder vorzuziehen sind. Spassig war hier z,B. Endurofun Tours – Lebe das Enduro-Abenteuer! (bitte unbedingt vorher genau abklären welche Touren für die eigene Maschine passen, ich war da mit der Lc4 etwas am Anschlag weil der Guide mit einer 200er 2-T EXC unterwegs war und alle anderen mit 400ern Sportenduros welche mindestens 1/3 weniger schwer waren).
Links wie immer nur als Anregung, ist schon ne Weile her das ich da mitgemacht habe und weiss nicht was heute noch legal möglich ist (die Veranstalter leben von den Events, die könne es sich nicht erlauben wenn's Sperrungen gibt - kennen aber immer wieder Strecken welche man ohne "Einheimische" schlicht niemals finden würde).
Und übrigens: die Regeln betreffend "Offroad" sind in der EU nicht besser als in der Schweiz (genau genommen eigentlich alles verboten), nur nimmt man es manchmal nicht ganz so genau und gewisse "Strassen" sind in einem Zustand in welchem man eben ohne 4x4 oder Offroad-taugliches Motorrad schwer ins Geld gehen können. Trotzdem immer prüfen was möglich ist, inzwischen gibt es überall Strecken welche nur zeitweise freigegeben sind oder eben z.B. am Wochenende gesperrt werden weil das Mass des Erträglich weit überschritten wurde. Nicht Wissen bzw. über Sperrungen hinwegsetzten kann teuer werden und bis hin zur Beschlagnahmung der Fahrzeuge gehen, es kann sich somit lohnen sich hier einem Veranstalter anzuschliessen, auch wenn's auf den ersten Blick immer recht teuer erscheint.
Soll keinesfalls heissen, dass man keinen Spass in der Schweiz haben kann, kommt halt immer darauf an ob einem eine unbefestigte Strasse schon reicht oder man eben wirklich "Enduro" fahren will. Und eines zum Schluss: erfahrungsgemäss stecken die Maschinen (deutlich!) mehr weg als die Fahrer, also langsam angehen lassen und nicht übertreiben, denn auch die beste Schutzausrüstung nützt irgendwann mal nichts mehr, wenn man irgendwo richtig übel aufschlägt.
-
Soll keinesfalls heissen, dass man keinen Spass in der Schweiz haben kann, kommt halt immer darauf an ob einem eine unbefestigte Strasse schon reicht oder man eben wirklich "Enduro" fahren will. Und eines zum Schluss: erfahrungsgemäss stecken die Maschinen (deutlich!) mehr weg als die Fahrer, also langsam angehen lassen und nicht übertreiben, denn auch die beste Schutzausrüstung nützt irgendwann mal nichts mehr, wenn man irgendwo richtig übel aufschlägt.
Sali und danke für den Ausführlichen Beitrag, die Links werden für Planung größerer Touren auf jeden Fall nochmal zum Einsatz kommen. Mir reichts aktuell erstmal einfach Schotter und vllt ein wenig Traktorfahrspuren zu haben um sich eben mit dem Motorrad auf unbefestigtem Untergrund zu gewöhnen und das vor allem in der Nähe und nicht mit hunderten Kilometern Anfahrt. Daher sind die sachen der TET auch nicht interessant ausser mal am Wochenende.
Aber bisher sind ja auch sonst einige gute Empfehlungen gekommmen, ich schau mal, dass ich bald mal aufs Bike komme und das auschecke
Ansonsten bin ich wirklich nicht daran interessiert eine Sperrung zu provozieren und gehöre(denke ich) eher zu den "alten langweiligen Tourern" als zu den harten Enduristen. Klar freut ich mich mal über nen groben Feldweg/Waldweg/Pass wie beispielsweise Westalpen oder so, aber für alles was gröber wird fehlt mir aktuell schlicht die Erfahrung und die Bikebeherschung(glaub ich zumindest, ich werds sehen!) -
....was die Masse ausmachen kann zeigt , das der Abschnitt auf dem alten Trasse einer Eisenbahn in Kroatien, 3 Monate nach der Veröffentlichung im WWW als Abschnitt des ACT Kroatien, mit einem Fahrverbot belegt wurde und somit nicht mehr befahrbar ist.
-