Yam660 no schneu e frag, weish do gad wie me sini DT cha entdrossle? Sie ish Yamaha DT 125 R 4bl 1998 eingetragen mit 9.3kW im krümmer konnte ich keinen Schnorchel beim Auslass erkennen. Ist die Powerwalze gedrosselt oder gibt es was anderes? Dies zeigt die Walze mit der eingeschalteten Zündung.
Drehzahlmesser defekt Yamaha Dt 125 r
-
wildroller -
13. März 2025 09:38 -
Unerledigt
-
-
Yamaha DT 125 Tuning Blog - WR 200 - DT 230 Lanza: Entdrosseln
Was genau bei deiner (CH?) Maschine gemacht werden muss, kann ich nicht sagen, gibt je nach Jahrgang, Modell und Ausführung diverse Sachen.
Grundsätzlich, nicht nur in der Schweiz, waren die Geräusch- und Abgasnormen ein Problem, weshalb man davon ausgehen kann, dass der Endtopf (eventuell sogar inklusive Krümmer) gewaltig die Leistung mindert. Mal waren es nur Muffen welche verbaut wurden, mal wurden ganze Serien an Töpfen extra entwickelt um jegliche Leistung im Keim zu ersticken. Problem, das kennen inzwischen viele, ist, dass einerseits natürlich jegliche Leistungssteigerung über "Original-Zustand" (bzw. Typenschein) illegal ist - und es wohl schwierig wird (wenn nicht sogar unmöglich) Nachrüst-Töpfe mit voller Leistung und CH-Bescheinigungen zu bekommen. Als wir noch 125er (oder noch früher Töffli
) gefahren sind, hat das zwar auch Ärger gegeben wenn man mit nicht zugelassenem Kram oder selbst bearbeiteten Kolben unterwegs war, aber das ist nicht mehr mit dem zu vergleichen was heute droht, wenn man sich nicht an die Gesetzte hält. Mit den auf Probe vergebenen Führerscheinen ist nicht zu spassen, wer sich da nicht bemüht vernünftig unterwegs zu sein wird schnell mal mit Ausweisentzug und längeren Wartezeiten bestraft, wenn er mal einen anderen Führerschein (z.B. B oder A unbeschränkt - oder sogar C- oder D-Ausweise wenn man im Beruf solche Scheine braucht) benötigt.
9.3 KW sind ja eigentlich gar nicht so übel, immerhin sind auch alle "neuen" 125er auf max. 11 KW beschränkt was durchaus im Bereich der Streuung liegen kann. Mehr geht (fast) immer, nur eben - mit mehr Lärm (wer bisschen sensibel ist, merkt schnell ob da was rumgebastelt wurde) und wenn man sich nicht um eine saubere Abstimmung kümmert mit dem Risiko irgendwann einen gewaltigen Kolbenklemmer zu riskieren. Will ja keinem vor dem Glück stehen, aber bei einem 25-jährigen Motorrad würd ich eher schauen das die Karre problemlos läuft, statt irgendwie paar KW mehr rauszukitzeln. Wenn ich so an die Bremsleistung der alten DT denke , dann ist es vielleicht gar nicht so verkehrt, sich da mit der originalen Leistung zufrieden zu geben
-
Oft wird mit einer anderen CDI gedrosselt, die die Drehzahl begrenzt. Eine offene CDI für das Modell zu finden könnte mühsam werden.
Schnorchel sind im Auspuff meißt eingeschweißt. Da brauchst n anderen Auspuff oder man muss das Ding aufflexxen und wieder zuschweissen (wenn mans kann)
Überlicherweise wird aber auch am Einlass im Bereich des Luftfilters vorm Vergaser eine Querschnittsverjüngung gemacht.
-
Oft wird mit einer anderen CDI gedrosselt, die die Drehzahl begrenzt. Eine offene CDI für das Modell zu finden könnte mühsam werden.
Muss ich mal nachschauen, wenn ich die neue Tachwelle habe. Hört sich aber schon an als würde sie sehr hoch drehen.
Schnorchel sind im Auspuff meißt eingeschweißt. Da brauchst n anderen Auspuff oder man muss das Ding aufflexxen und wieder zuschweissen (wenn mans kann)
Meinen Krümmer kann man in der mitte aufmachen, muss ich heute mal reinschauen. Fühlt sich aber schon echt leicht an. 7 kg denke ich mal
Überlicherweise wird aber auch am Einlass im Bereich des Luftfilters vorm Vergaser eine Querschnittsverjüngung gemacht.
Ah meinst du diesen Schnorchel über dem Luftfilterkasten, den habe ich auch schon entdeckt.
-
Den "Schnorchel" auf dem Luftfilterkasten (war bei meiner Yamaha WR auch nur reingesteckt) bewirkt einerseits deutlich weniger Lärm (Ansaug-Geräusch), andererseits ist das aber auch ein Schutz gegen Dreck, was bei einer Enduro welche auch mal in richtig staubigem Gelände bewegt wird durchaus Sinn macht. Ich hatte das so gelöst, dass ich statt des Schnorchels eine Gaze verbaut hatte, das hat auch in heftigstem Wüsteneinsatz super funktioniert (hatte aber auch Ersatz dabei, weil wenn die Gaze nass wird, kommt gar keine Luft mehr durch). Das Ansaug-Geräusch war dann allerdings alles andere als MFK-tauglich, was aber mit dem doch recht offenen Endtopf zusammen bei Rallyes auch irgendwie wieder egal war
. Wie viel das bei einer 125er ausmacht lässt sich schwer sagen, musst halt mal ausprobieren ob das noch "Allgemein-Verträglich" ist. Und: im Gegensatz zum 4-Takter können 2-Takter recht heftig auf geänderete Ansaug-Ströme reagieren, hier bitte in entsprechenden Foren nachlesen ob das mit der Originalbedüsung noch passt ohne dass das Gemisch zu stark abmagert (sonst droht, wie schon erwähnt, ein Kolbenklemmer aufgrund zu starker Abmagerung des Gemischs).
Beim Krümmer gibt es diverse Drosselungen: bei einer meiner Hondas war da schlicht eine Unterlagsscheibe am Anschluss damit der Durchmesser noch etwa 1/3 wie Original war, andere haben sowas verschweisst - oder eben Innereien welche dafür sorgen das die Normen passen. Da Original meist (sehr - ich hab über 1'000 bezahlt für einen einfachen Afrika-Twin Topf der ohne CH-Kennung vielleicht 250.- kostet) teuer ist, würd ich es tunlichst lassen an Originalteilen was rumzumurksen was unreparierbar ist. Hier lieber gleich einen Nachrüsttopf kaufen - ist weniger aufwändig und deutlich preisgünstiger (zumal wie erwähnt: alle 2 Jahre MFK - die reagieren mittlerweile gereizt auf Nachrüst-Teile, dort also lieber Original montieren, auch wenn man die nötigen Papiere hätte). Nebenbei: aufgepasst bei Endkappen - sind die im Original verschweisst oder genietet, dann droht Ungemach, wenn man mit verschraubten Teilen bei der MFK vorfährt...
Ebenfalls nicht unbekannt: Ansaug-Drosselungen (auch hier von Unterlags-Scheiben bis speziellen Ansaug-Stutzen alles möglich), allerdings waren die bei CH-spezifischen Drosselungen in der Regel sowieso nicht mehr drin weil sie spätestens beim 1. Service schon gegen Originale getauscht wurden. Bei Sport-Enduros ebenfalls gern gesehen waren Gasanschläge im Vergaser, so konnte man eine (theoretisch mit Zulassung zu habene) 660er KTM Rally-Replika in legaler Ausführung vielleicht 1cm Gas geben, der Rest war blockiert. Dürfte bei einer 125er eher unüblich sein, mal kurz in den Vergaser schauen ob da Teile sind welche nicht unbedingt reingehören, kann aber nicht schaden
.
CDI glaub ich bei einer 2-Takter mit Vergaser eher weniger, aber......ist zu lange her, dass ich an so Dingern rumgebastelt habe
-
Okay, danke vielmals für die vielen Antworten, werde es unter die Lupe nehmen.
-
datt waren seinerzeit die muffen der ansaugkanäle
* bei eu exemplaren
um die Zulassung zu bekommen hat yamaha die Leistungsmessung in nem anderen Drehzahlbereich machen lassen und hat somit auch abgas und lärm einhalten können als resultat davon stand weniger als die tatsächlichen max leistung im ausweis
* bei ch exemplaren
hab ich mir mal flüstern lassen 👉👈
-
die alten DT waren schon nette Spass mobile, wo es schwierig war immer beide Reifen am Boden zu halten 😆👍
-