• Inzwischen ist es möglich hochfeste und / oder dauerbelastbare Teile mit 3D-Druckern herzustellen. Leider sind die Drucker die das können und das verwendete Rohmaterial sauteuer. Vielleicht kann man sich in 20 Jahren zu Hause die neuste Supersportlerin drucken.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Dass KTM in der MotoGP auch noch unbedingt weiterhin dabei sein will und hier jährlich einige Millionen "verballert", hilft natürlich auch nicht.

    Heute ist bekannt geworden, dass KTM die MotoGP Entwicklung stoppt.

    Meiner Meinung nach eine gute Entscheidung, denn SuSu hat das gleiche gemacht.

    Als Folge der Insolvenz: KTM stoppt die Entwicklung des MotoGP-Bikes!
    Rückschlag für Pedro Acosta und Co.: Die finanzielle Schieflage des Unternehmens hat zur Folge, dass die Entwicklung der KTM RC16 vorerst gestoppt wird
    www.msn.com
  • Heute ist bekannt geworden, dass KTM die MotoGP Entwicklung stoppt.

    Also wenn ich da so durch den Blätterwald rausche?

    - Verlangsamen

    - Aussetzen

    Aber nirgends ein Statement über einen MotoGP Ausstieg wie damals SuSu.

    Ist klar, dass in der grossen Druckphase hierzu was kommen musste.

    Meine Gedanken zum Thema :

    Sehe eigentlich für das Engagement von KTM in der Moto GP auch nur bedingten Nutzen.

    KTM verkauft für das "Gemeine Volk" eigentliich keine Supersportler, hiermit auch ein kleiner Nutzen allen gesammelten Know- Hows zum Thema Aerodynamik.

    Das Triebwerk aus der MotoGP (V4) gibts nur dort, obwohl wie bei Duc und neu auch bei Yamaha der V4 Trieb eigentlich die Gegenwarts- und Zukunftsmusik ist.

    Und dann noch Hand aufs Herz - was gibts da eigentlich noch zu entwickeln für 2 Saisons? Selbst Duc macht nur noch ein 25er Modell für 2 Saisons. Die Entwicklung für die 800er Böcke ab 2027 sind lääängst am Laufen.

    Si vis pacem para bellum

  • Die aktuelle Motorengeneration darf nur noch für die 2025er Saison weiterentwickelt werden. 2026 ist motorentechnisch eingefroren und die Hersteller sind vertraglich alle bis Ende 2026 verpflichtet teilzunehmen. Daher ist es durchaus möglich, dass KTM ab 2027 nicht mehr antritt. Aber das ist reine Spekulation.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • KTM hat solide Produkte, halte es für unwahrscheinlich, dass die Töffs komplett vom Markt verschwinden (ebenfalls reine Spekulation). Hab geplant, mir für die nächste Saison die KTM 790 Adventure zuzulegen. Nützt aber nichts ohne Ersatzteile und Service.:face_with_rolling_eyes: Fazit: Mal abwarten, ob's bis Feb mehr Infos dazu gibt.

  • 😁 genau deshalb......sie nennt das Teil liebevoll E-Schrott....aber Siri wiederum ist zufrieden mit seiner 890er

    Ist er :rock:. Nicht alles ist perfekt und für den Preis dürfte man mehr erwarten. Aber sind bei mir bisher nur Kleinigkeiten und sie fährt sich halt schon traumhaft. Und darum hab ich sie ja. Würde sie nicht tauschen wollen.

    Mimimi zu eingelaufenen Nockenwellen hört man viel, jedoch selten von Leuten die das wirklich hatten. Und bei welcher Marke wird nicht im Internet genörgelt.

    Die 790 ist preislich schon attraktiv und nicht in Austria gefertigt muss überhaupt kein Nachteil sein.

    m.M.

    Edit: ausserdem steh ich auf die Elektronik features wie optionaler Rallye Mode, verstellbares ABS, TC, Gasannahme, BT-Verbindung, regulierbare heizgriffe, cruise control,... Fährt auch ohne, ist aber trotzdem geil zu haben :star_struck:. Bin da halt Nerd :nerd_face:

    Ich Töff das.

    Einmal editiert, zuletzt von siri (4. Dezember 2024 20:51)

  • Update: Habe gestern ausführlich mit einem KTM-Händler gesprochen, der den Brand seit den 90ern vertritt. Er sagt Folgendes (kenne ihn nicht gut = ohne Gewähr):

    • Momentan weiss auch kein Händler gesichert, wie es weitergeht.
    • Sie sind im November 2024 von KTM informiert worden, dass der Konzern in Schieflage sei. Viele haben daraufhin die wichtigsten Ersatzteile auf Vorrat betellt. Er hat einen Jahresvorrat angelegt.
    • Wenn was fehlt, tauschen die Händler untereinander die Teile aus, er hat auch schon Teile nach Genf geschickt.
    • Wenn etwas nicht verfügbar sein sollte, verbaut er ein gleichwertiges Teil von anderen Herstellern. Zur Not schraubt er was von einer anderen Maschine ab oder repariert es, soweit es geht, selbst.
    • Als Kunde muss man aber mit längeren Wartezeiten rechnen.
    • Der Brand wird weiterbestehen, die Töffs sind gerade im Offroadbereich führend. Es gibt ein grosses Marktpotenzial. KTM wird vermutlich von jemandem übernommen werden.
    • Wenn die Käufer aus dem asiatischen Raum stammen (Bajaj, CFMoto, Finanzfonds aus Hongkong) wird die technische Entwicklung nicht wie gewohnt fortgesetzt. Aber im Offroad-Segment wird dies erst 3-5 Jahre danach spürbar sein.

    Habt ihr auch schon mit euren Mechs zu KTM gesprochen? Erzählen die dasselbe oder was anderes? :thinking_face: Wäre super, wenn ihr das hier posten würdet, damit alle Bescheid wissen. :thankyou:

    Einmal editiert, zuletzt von treedz (25. Januar 2025 17:21)