35Kw Drosselung

  • Na ja, woher hast Du die Erstzulassung, aus dem Inserat oder aus der Kopie des Fz-Ausweises.

    Weist du die Typennummer der R6? Dann kannst Du unter Typenscheine.ch mal schauen. Für die R& Version Rj 27 findest Du den Typenschein 6YA734, ausgestellt Mitte 2017 und gültig für Importdatum bis 2020.

  • Motoriker 6YA734 - YAMAHA YZF-R6
    Schweizer Typengenehmigung (Typenschein) 6YA734 - YAMAHA YZF-R6 Informationen von typenscheine.ch by Motoriker
    typenscheine.ch
    Motoriker 6YA718 - YAMAHA YZF-R6
    Schweizer Typengenehmigung (Typenschein) 6YA718 - YAMAHA YZF-R6 Informationen von typenscheine.ch by Motoriker
    typenscheine.ch

    Sind meiner Meinung nach die selben Motorräder, nur halt mal in 35kw Version und mal offen.

    Ob man die nun (nachträglich) drosseln darf ist eine andere Frage, Yamaha muss ja keine neue EU Typenbescheinigung beantragen nur weil lokal die Gesetze ändern. Heisst, dass die munter die selben Maschinen verkaufen können, aber eben lokal gar keine Einlösung mehr möglich ist (hatte das Problem auch bei meiner WR, paar Tage länger und ich hätte keine Zulassung mehr erhalten - obwohl die Typen Nummer immer noch die selbe war).

    Die Frage ist somit ob die Aussage der MFK zum Datum 2017 korrekt ist - oder allenfalls eben eventuell die 2019er bereits vorher importiert wurde und deshalb noch eine Zulassung erhalten hat.

    Ob es sinnvoll ist eine R6 zu drosseln ist wieder eine andere Frage, ist ja nicht gerade eine Preiswerte Einsteiger Maschine und vielleicht hat .an nach 2 Jahren schon die Nase voll von Sportmaschinen und will was mit mehr Drehmoment haben. Das hier Hersteller verkaufen was bezahlt wird, ist natürlich auch richtig und optisch sind die Rennsemmeln auch nett, nur Preis Leistung mit 35 kW halt bisschen fraglich (wobei Leistung in der CH sowieso überschätzt wird - zumindest wenn man am Führerschein hängt).

    Ich würde schlicht empfehlen sich eine bereits gedrosselte Maschine zu holen, das erspart Umbaukosten (kann je nach Art richtig teuer werden) und Zulassungsstress bei der MFK. Und wenn das vor 2017 einfacher ist, dann dort umsehen - ist ja noch gar nicht so lange her und preislich wohl eh interessanter als die neueren Modelle welche teilweise nur unwesentlich unter dem Netto-Neupreis verkauft werden.

    Ich bin überzeugt, dass man mit einer billigen 35 kW Variante günstiger fährt als mit den ganzen Umbaukosten für Drosselungen und Rückbauten auf offene Versionen, insbesondere bei einer 600er welche man oft nur zum Aufstieg auf eine grössere Klasse nutzt weil die Drehzahlorgien und der damit verbundene Spritverbrauch und dich eher kurzen Serviceintervalle auf Dauer nervt. Aber das ist natürlich nur meine Meinung, das kann man durchaus auch anders sehen (und ja, ich hatte auch mal eine 600er, aber schon nach einem Jahr die Nase voll, fand 1 Zylinder Enduros einfach Zweckmässiger für Alltag, Reisen und selber kleinere Wartungen). Rennstrecke ist natürlich was anderes - aber mit 35 kW halt dann doch etwas zäh.