Nummer verloren

  • war der Meinung, man könne die Ziffer und Buchstaben schmäler und enger zusammenschreiben

    Wir sind doch in der Neuzeit. Ihr bekommt nach Corona; und jetzt ist spätestens jeder beeindruckt; mit dessen Impfstopp gleich einen Chip. Wehrt Ihr Euch gegens Handy, bzw. habt Ihrs extra zu Hause gelassen, sowie Führerausweis und Kreditkarten auch nicht dabei und die RFID Chips aus Euren Kleidern geschnitten habt, so wird dass moderne Motorrad sich genauso "manifestieren" und ohne Versicherungsschutz gar nicht erst anspringen :winking_face: :grinning_squinting_face:

    Da wird ja schon in Nostalgie geschwolgen, wenn man einem "Blech" nachrennt, oder auch in etwa der Meinung ist, dass ohne KZ Verstösse ungegolten bleiben.

    Willkommen im Leben :top:

    Si vis pacem para bellum

  • Bidu Ich weiss nicht was Du nimmst, aber ändere unbedingt die Dosierung. :emojiSmiley-01:

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • In Zürich begannen die Kontrollschilder der Anhänger mit 800 000. Die wurden ja jetzt von den normalen Schildern eingeholt.

    Gab es so was ähnliches auch in den anderen Kantonen?

    Im Kanton Appenzell Innerrhoden geben sie dir, wenn du nicht ganz Hugo oder ein Zugezogener bist, eine fünfstellige Autonummer die mit 2 oder höher beginnt :pfeifen::hust:

    Spoiler anzeigen


    Die Nummern ab 20 000 werden von der Autovermietungs-Firma AVIS benutzt, ab 30 000 gehören sie der Firma Hertz, ab 40 000 der Firma Europcar und ab 60 000 der Firma Sixt.

    Halter aus Samnaun haben anscheinend GR 90xxx Nummern. Und Genf hat dem IKRK den Nummernbereich GE 901 000 bis GE 949 999 zugewiesen. Beides hat steuer- und zollrechtliche Gründe.

    https://www.wikiwand.com/de/Kontrollschild_(Schweiz)

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

    Einmal editiert, zuletzt von RebelFazer (12. Mai 2020 19:45)

  • Wenn ihr schon bei den Kontrollschildern-Geschichten seid:

    So weit ich weiss hat der Bischof von Chur traditionell das Kontrollschild GR 1

    In Zürich tragen die Busse der VBZ auf dem Kontrollschild als letzte Ziffern immer die Fahrzeugnummer des Busses (aber: habe schon seit 20 Jahren nicht mehr drauf geschaut)

    Trolleybusse haben keine Nummernschilder.

    Kennzeichen <ausspuck> sagt man im grossen Kanton.

    This Space Intentionally Left Blank

  • Trolleybusse haben keine Nummernschilder.

    Hmm, :thinking_face: gilt die ADR für Trolleybusse? Ich weiss für Trams gilt sie nicht. D.h. im Tram darf man (sofern es der Betreiber nicht verbietet) eine Propangasflasche mitführen. Im Bus oder Taxi ist dies aber nicht einfach so erlaubt, da diese nicht als privater Transport gelten und somit die Vorschriften der ADR eingehalten werden müssen.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Hmm, :thinking_face: gilt die ADR für Trolleybusse? Ich weiss für Trams gilt sie nicht. D.h. im Tram darf man (sofern es der Betreiber nicht verbietet) eine Propangasflasche mitführen. Im Bus oder Taxi ist dies aber nicht einfach so erlaubt, da diese nicht als privater Transport gelten und somit die Vorschriften der ADR eingehalten werden müssen.

    Ist mir mit Tauchflaschen passiert... wollte diese im Bus mitführen und der Fahrer wollte mich partout nicht mitnehmen...

    Am Ende haben wir uns darauf geeinigt, dass er mich für 5 Stationen mitnimmt, wenn ich die Flaschen von Hand sichere und schaue, dass keine anderen Fahrgäste in meiner Nähe Platz nehmen... war in einem vollen Bus zum Feierabend nicht ganz so einfach =) Hatte jedoch zum Glück noch andere Passagiere an Board, welche sich für ich eingesetzt haben!
    Sonst würde ich vermutlich noch heute mit meinen Flaschen an der Station stehen und warten :upside_down_face:

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer

  • Hmm, :thinking_face: gilt die ADR für Trolleybusse? Ich weiss für Trams gilt sie nicht. D.h. im Tram darf man (sofern es der Betreiber nicht verbietet) eine Propangasflasche mitführen. Im Bus oder Taxi ist dies aber nicht einfach so erlaubt, da diese nicht als privater Transport gelten und somit die Vorschriften der ADR eingehalten werden müssen.

    Trolleybusse sind dem Gesetz über die Trolleybusunternehmungen unterstellt.

    Ja, so was gibts:

    Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmen (Trolleybus-Gesetz, TrG)

    This Space Intentionally Left Blank

  • Ja, so was gibts:

    Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmen (Trolleybus-Gesetz, TrG)

    Gemäss Art. 11a und 12 des selbigen wäre also die ADR und nicht die RID zuständig. Propangasflaschen dürfen somit im Trolleybus nicht einfach so transportiert werden.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Ich weiss nicht was Du nimmst, aber ändere unbedingt die Dosierung.

    Ich kann verstehen, dass man nie weiss, oder zumindest schwer zu erkennen ist, ob ich nun scherze oder nicht.

    A) war kein scherz -> ist technisch schon mehr als 10 Jahre möglich :winking_face:

    B) hattest Du den Eindruck als Du mich letztes mal gesehen hast, dass ich Konsument bin von "Dingen" welche man umgangssprachlich Drogen nennt?

    C) über den Punkt eines "haustiergleichen" CHip diskutiere ich gerne, wird aber infolge dessen was wir stets auf uns tragen nicht mal mehr nötig sein.

    Es ist menschlich, bequem, aber auch gefährlich unangenehmes auszublenden und in einer "eigenen Welt" zu leben.

    Oder wie heisst es so schön? -> Wer sich nicht bewegt, wird bewegt :winking_face:

    Si vis pacem para bellum