hi, was sind eigentlich die sogenannten enduro kennzeichen? gibts die nur in D oder auch bei uns? sind die auf der strasse verboten? und für was überhaupt ein enduro-kennzeichen bei wettbewerben?

ENDURO-kennzeichen
-
FLX3000 -
9. Juni 2004 08:31 -
Erledigt
-
-
weiss niemert was?
-
sorry do chan ech der ächt ned hälfe.
p.s. : dis avatar werd be mer ned a zeigt
-
bi mir au nöd,muess mal e neus uelade.
-
aha. de lid zom glöck mol das problem ned be mer
-
Enduro Kennzeichä han ich no niä ghört...
-
die sehen so aus wie die deutschen 50er kennzeichen
obs die bei euch offiziell gibt, weiß ich nich, aber in D is das eigentlich nur n gag; auf der straße nicht zugelassen und beim wettbewerb kann es die startnummer nicht ersetzen, also nur fun ohne praktischen nutzen
-
Hi Leute
Ganz so einfach wie es sich manche manchen ist es dann doch auch nicht. Vielleicht sollte man mal (auch den nicht Offroadern) erklären was ein "Sportkennzeichen" ist. Da ist kein offizielles Kennzeichen mit Prägung, Wappen von Kanton und Staat, sondern nur die Zulassungs-Nummer der Maschine.Nun kann man sich durchaus fragen was das für einen Sinn ergibt, denn das Teil ist schlicht nicht zugelassen.
Die Antwort lautet: in Sportwettbwerben werden teilweise öffentliche Strassen für Überführungsetappen gebraucht, somit müssen die Maschinen eine Strassenzulassung haben. Mit einer Ausnahmeregelung des Sportveranstalters (mal ganz nebenbei: Enduro-Sportveranstaltungen gibt es in der Schweiz keine!) und in Übereinstimmung mit dem FIM-Reglement (FIM = Federation International de Motosport) dürfen an den Maschinen kleine Schilder montiert werden. Diese Mini-Schilder (hat jede Maschine an der DAKAR-Rallye!) hat eine reine Alibi-Funktion. Logisch, denn eine Dakar-Maschine wird auch im Bereich Zulassung (Reifen, Übersetzung, Auspuffanlage) nun mal nicht den Gesetzten entsprechen. Da aber die Maschine einen Fahrzeugausweis hat und somit einwandfrei idenzifiziert werden muss, bekommt sie halt ein kleines Nummernschildchen.
Als kleine Anmerkung: wir mit unseren kleinen CH-Nummernschildern (nur die franzosen haben noch kleinere) können uns durchaus mit den Originalschildern ins Gelände trauen. Die Deutschen mit ihren Kuchenblechen (rund 3x so gross wie unsere "Schildchen" haben da ganz andere Probleme. Wenn die Dinger sich im Gelände an einem Baum verfangen kann das Heck (oder das Nummernschild) abgerissen werden und wenn man im Steilhang über den Lenker absteigt und die Mühle hinten nachfliegt kann das zu heftigen Verletzungen führen. Beides ist bei unseren Schilden eigentlich kaum der Fall.
Also: Nur für Sporteinsatz nach FIM-Reglement (Enduro-Wettbewerbe mit Lizenz, auch internationale Rallyes) . Auf abgesperrtem Gelände (Crosspiste) kann man das Ding getrost ganz abschrauben.
Übrigens: nach FIM sind Reifen, Übersetzung und Auspuff frei, es braucht jedoch für die Langstrecken-Prüfung eine fixe Rückleuchte (Nebel-Schlussleuchte, bzw. 2. Rücklicht bei den Rallye-KTM's) welche wärend der Wertungsprüfungen immer läuft (siehe letze DAKAR, bei der WR 450 2x2 hat man die ganz gut gesehen - ist Pflicht weil im Staub hinter einem Lastwagen oder Rallye-Mitsubishi ein Motorrad von einem nachfolgenden Fahrzeug schlicht nicht gesehen werden kann).
Für unsereins also ingesamt absolut kein Thema. Zudem sind auch an den Amateur-Rallyes (Tuareg-Rallye, El-Chott, Berlin-Bresslau) die normalen Schilder Pflicht. Gibt immer Leute welche die "kleinen" montieren - bei Kontrollen haben die dann Pech gehabt. In Wüstenrallyes kann man jedoch davon ausgehen das sich die Jungs zufrieden geben wenn sie mal am Gasgriff drehen dürfen und die Mühle irgendwo eine im Fahrzeugausweis angegebene Nummer an der Maschine befindet.
Hoffe das genügt um auch den letzten davon zu überzeugen das nicht alles was es zu kaufen gibt auch wirklcih Sinn macht.
Marc
-
wow, itz nach dämm roman, bini enduro-kennzeiche-expert
aber isch eifach geil wases so alles für gsetz git, oder gäbi......
-
@yam, wo bechunt me so eis i de schwiiz?
-
3 Möglichkeitä wo ni sälber scho gseh ha:
1. Usdrucke mit PC
2. Chläb-Buechstabe (Migros, Coop, git's überall)
3. Originalnummer uf Kopierer und verchlinereZ'ganze einfach uf es Stück Hartplastik (z.B. PVC, natürlich ou Metall möglich) und entweder ischweisse oder besser mitdurchsichtiger Sälbstchläbefolie oder Chläbstreife abecke.
Alles Gefallel am Heck abbouä (isch wie gseit eh komplett illegal und nur a Sportverastaltige möglich) und einfach ei oder zwöi Schrubä düre - fertig.
Achtung: SÖTTI NID GENAU WIE ORIGINAL USGSEH wenn mal äs Stück Strass gefahre wird (usser Frankrich und Spaniä, da gseh si das nid so äng). Im Zwifelsfall no drunter schriibe "Sportkennzeichen, nicht für den öffentlichen Verkehr", süsch chas als Urkunde-Fälschig agseh wärde - und das git sehr viel meh Schärereie als wenn gar kei Nummer dran isch! (statt Ordnigsbuess ä Azeig wäge Urkundefälschig - z'glichä gilt wenn z'Schild unläserlech ist - "Unkenntlichmachung einer Urkunde" - was das läserlech isch und was nid entscheidet där "Fründ und Hälfer" - wär paar Meter im Dräck gfahre isch cha da scho Päch ha)
Marc
übrigens: I ha mini Nummer einfach mit wasserfeschtem Filzstift eifach hintä uf z Schutzbläch gschribä - gemäss Dany Wirz (bi dört im Offroadtraining gsi) längt das. Wie gseit: 100% illegal (aber das isch o ds abmontiere vo der Heckverchleidig, der Uspuff, der Luftfilter, der Hecktank, der Fronttank, d'Übersetzig...)
Mann, scho schwierig Schwitzerdütsch z'schribä - hoffe mä chas wenigschtens halbwägs läsä.
-
es sött eba scho es gschtanzt si, well obwohl d`frenchie-bullle recht easy sind sötts einigermasse "oroginal" usgseh!
so präg-firma, spenglereie sinds tüür und nöd guet. -
Hi
Habe meine WR gerade beim Spezialisten http://www.moto-lehmann.ch und dort stehen im Moment jede Menge Motorräder von der letzten Rallye el Chott in Frankreich. Die Jungs fahren Rallyes, aber auch Enduro - und die CH-Meisterschaft wird bekanntlich auch in Frankreich ausgefahren.KEINER hat ein gestanztes Nummernschild!
Und nochmal, damit es wirklich für jeden klar ist: Offiziell zugelassen sind nur die Originalschilder. Alles andere ist nur an Sportanlässen erlaubt. Die Franzosen und Spanier sehen das normalerweise nicht so eng - aber auch dort gilt selbstverständlich das nur Originalschlider erlaubt sind im Strassenverkehr. Da mit dem Offroader eben nur extrem selten eine Strasse benutzt wird (im Sporteinsatz eh nie), lassen die Polizisten meist alles gelten was irgendwie eine Identifizierung erlaubt, ob das nun Original aussieht oder nicht juckt keinen (ich hatte zur Sicherheit das Nummernschild im Rucksack dabei)
Und nochmal: wenn Du eine KOPIE des Originalschildes herstellen lässt (mit Prägung und dem Kram) gilt das als URKUNDENFÄLSCHUNG. Jeder macht was wer will, aber so was kann dann wirklich ins Auge gehen.
Ansonsten müssten Metallverarbeitungsbetriebe so was machen können, eventuell auch Hersteller von Schildern.
Marc
-
@yam
chlini frag:
du schribsch da, dass es verbote isch dÜbersetzug z ändere.
bisch da sicher? bin grad vor 2 wuche bim ktm mech gsi und han mer en neue chettekit gholt (15:48 ) und de het gmeint das seg absolut egal...
nid das en etz widr wür usbaue oder so, nimmt mi eifach na wunder.gruess roman
-
Übersetzungsänderungen bis +/- 8% sind zugelassen, danach ist eine Lärmmessung fällig. Steht so in der Strassenverkehrs-Verordnung, da kann Dein Händler erzählen was er will.
Übrigens: wie vieles - wo kein Kläger da kein Richter. Die meisten Polizisten kennen die Originalübersetzung nicht und ob die MFK sich dafür interessiert ist auch ne andere Frage. Aber wenn's keiner so schnell merkt, heisst das noch lange nicht das es auch legal ist.
Es ist im übrigen auch extrem illegal die Bedüsung zu ändern oder Drosselungen rauszunehmen (EXC's sind alle mit 14 PS - ähm - oder waren es KW? - einfach sehr wenig) zugelassen. So fährt KEINER rum. Auch sind Crossreifen meist nicht auf der Strasse zugelassen, bzw. erfüllen die Indexe nicht und verstärkte Cross-Schläuche nicht erlaubt (NHS = Not for Highway use). Schon mal einen Polizisten gesehen der bei einer Kontrolle den Reifen demontiert um den Schlauch zu kontrollieren oder eine MFK welche den Vergaser zerlegt um die Düsen und Nadeln zu prüfen?
Ganz extrem: ein Kollege hat doch tatsächlich bei seiner 900er Fireblade 17 PS eingetragen, genau gleich wie auf seiner XR600. Soll mal einer erklären wie die Blade auf der Rennstrecke damit 250 fährt
Er war schon mehrmals bei der MFK, hat keinen gejukt.
Aber eben: legal ist es deswegen noch lange nicht - und richtig Ärger gibt es wenn bei einem Unfall die Versicherung die Karre genauer anschaut und einen Bericht erstellen lässt. Gerade PS-Änderungen (auch Fahrwerk oder Bremsen) können durchaus in direktem Zusammenhang mit einem Unfall gesehen werden und KÖNNEN (nicht müssen) zu Leistungskürzungen führen. Im Extremfall fährt man mit einer Maschine rum welche gar nicht zulassungsfähig ist und macht sich damit sogar strafbar.
Marc
P.S.: im SPORTEINSATZ (Cross/Enduro/Rennstrecke) interessiert es NIEMANDEN was geändert wurde, denn die Maschine ist NICHT versichert! (also weder Kasko noch Haftpflicht! Personenschäden könnten zu Kürzungen führen, Versicherungsabhängig). Je nach Art der Änderung wird man dort halt einfach in eine andere Rennklasse eingestuft.
Zum mitrechnen: Änderung vom Ritzel von 16 auf 15 = 1:16% macht 6.25% = erlaubt, Kettenrad von 40 auf 43 macht 7.5%, also auch erlaubt. Beides zusammen logischerweise nicht erlaubt. Die 8% sind eigentlich AUF DEN REIFENUMFANG bezogen, d.h. die Reifengrösse muss gleich sein damit die Berechnung stimmt. Eventuell ist jedoch eine Tacho-Anpassung nötig, ein Tacho darf höchstens 8% zu viel, NIE ABER ZU WENIG anzeigen.
Aufgepasst, denn die Sache ist - sagen wir mal "halb legal". Die 8% wären als Messtoleranz für den Reifenumfang gedacht gewesen, was gewisse MFK durchaus als nur solche akzeptieren würden. Auf dem (teuren) Kettenrad ist die Anzahl meist eingestanzt, nicht auf dem (günstigen, per Abdeckung versteckten) Ritzel. Zudem ist ein Ritzel in 5 Minuten gewechselt, beim Kettenrad dauert es locker mal ne halbe Sunde oder länger. An Dir zu entscheiden wo Du lieber schrauben willst