Einwinterung

  • Der Winter steht ja langsam vor der Tür. LEIDER
    Nun wollte ich fragen ob ihr irgendwelche vorkehrungen trefft für die Winterlagerung eurer Machine.

    Gruss und Dank

    Chrigi

    Mangelnde Leistung ist durch höhere Risikobereitschaft zu kompensieren!!!

  • Wer denkt denn jetzt schon an Saisonschluss??!! :wand:

    - Volltanken (ev. Benzinzusatz, weil sich sonst das Benzin zersetzt)
    - 0.3 Bar mehr Reifendruck als üblich
    - Alles feinsäuberlich putzen (am besten noch einwachsen oder ein Pflegemittel drauf)
    - Im besten Fall Vergaser entleeren und gleich rausputzen
    - Batterie abhängen und trocken aufbewahren. Am besten an Batterieerhaltungsgerät anschliessen
    - Auf Zentralständer stellen und das vordere Rad unterlegen, damit beide Räder in der Luft sind (verhindert Unwucht).

    Das wäre das Optimalste. Ich wintere nichts ein. Könnte ja jederzeit schön und über 5°C werden :face_with_rolling_eyes:

    Gruss
    Roger

    Das Leben ist hart, es hat noch keiner überlebt...

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch einen Kompressor!

  • joo genau so machen.

    anstelle des unterlegen wären montageständer noch besser.

    dann vielleciht den lack noch mit einem schutzwachs pflegen und dann ist alles schon bereit für den winter.

    besser noch:

    durchfahren :grinning_squinting_face:

    werde ich aber dieses jahr auch nicht machen, da ich eh in der RS bin und somit das mopped ausser am wochenende rumsteht und ich es nicht wirklich brauche ausser zu ner kurzausfahrt.

    nummernschild werd ich aber trotzdem nicht abgeben.


    ach ja und hast du das mopped in ner garage oder draussen??? wenn draussen noch schön mit ner blache abdecken


    aber bevor eingemottet wird gehe ich noch eine woche nach Laax. nicht mit dem snowboard sondern mit dem mopped. wie jedes jahr muss ich im herbst noch den oberalppass ein bisschen unsicher machen :smiling_face_with_horns::face_with_tongue:

    also wer in der zeit dort ist und ein silberner pfeil vorbeiflitzen sieht...

    dann war das ich und meine CBF :grinning_squinting_face:

    SUZUKI - selbst unter zweifelhaften Umständen klappt´s immer
    SUZUKI - SUche ZUverlässige KIste
    SUZUKI - Schnell und zügig um Kurven irren
    SUZUKI - So ungestüm zieht überhaupt kein Italiener

    Einmal editiert, zuletzt von DonBosco (21. September 2005 17:45)

  • @ Bosco
    Bin ebe ab em November au ide RS.... (Han die jetzt 2 Jahr vor mich hi gschobe)
    Ja mit em understelle isches kei Problem... ich han e Garage gfunde wonin chan inestelle.... Ansonste isch alles so wienis eh gmacht hetti..... aber vergaser usenand ne.. hmmm da traui mich nanig ane.... :confused_face:

    Mangelnde Leistung ist durch höhere Risikobereitschaft zu kompensieren!!!

  • also. das esch e so.

    ech werde min töff jo ned speziell iwentere

    das werdi mache:
    - uufbocke
    - potze
    - poliere
    - es tuech dröber

    voll tanke dueni ned. so wiit ech weiss, muess mer nor töff voll tanke wo en metall tank hend, dos soscht chönt rost em tank gä. min tank esch aber os konststoff ond dorom loni eifach dä most drenne wo de halt no drenne esch.

    zodem brengts es för mech gar ned meh z mache, well ech jo eh öber de wenter am bike schaffe werde. ha do no es paar lostigi idee gha....

    aber jetzt iiwentere? nei danke. es chönt jo jeder ziit weder wermer wärde.

    PS:
    Wenter RS. Vell spass...

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • ned vergässe de bänzinhane zue und de vergaser leerfahre.
    wenn er extrem lang umestoht (winter und aaschlüssend RS) würdi i, wenn'd en nie fahrsch all zwee, drei mönet mit iigleitem gang am rad dreie, so stönd d'lager ned immer gliich und d'kugle devo möched kei abdrück id lagerchäfig (isch kein scherz).
    denn chamer no chli öl dur's cherzeloch in zylinder tue.

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...

  • I motte mini auned speziell ii.

    En ständer chaufi no, damit sie ned immer uf de Pneu muess stah und susch nume suuber butze und batteri dank ahschluss direkt ane steckdose ohni usbau.

    Wenns weder regnet no schneyt, fahri sowieso all Wuche schnell e Rundi.

    De Kolleg gaht nie, usser es isch absolut troche, er hett angst wegem roschte bi sinere Harley........:haha:

  • also ich wirde den (wenns den chelter wird) mis baby hinde uf de bock stelle, vorne de pneudruck schön ufelah und d'batterie abhenke.

    und den werded all verchleidigsteil demontiert und alles fein säuberlich greinigt. muen mer den na es paar impressione hole, wasi so uf nöchscht saison chönnt ändere... :smiling_face:

    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme. :pinch:

  • Zitat

    Original von maini
    also ich wirde den (wenns den chelter wird) mis baby hinde uf de bock stelle, vorne de pneudruck schön ufelah und d'batterie abhenke.

    und den werded all verchleidigsteil demontiert und alles fein säuberlich greinigt. muen mer den na es paar impressione hole, wasi so uf nöchscht saison chönnt ändere... :smiling_face:

    Genau so stell ich mir das au vor.... vor allem das mit de Impressione tönt guet...
    :grinning_squinting_face::face_with_tongue:

    _______________________________________

    :diablo: The hell was full - so I came back !!!! :diablo:

  • Die Infos wurden eigentlich alle gegeben, vielleicht noch ein paar kleine Zusatz-Sachen:

    Vergaser leerfahren nützt nichts - denn er wird nie wirklich leer. Benzinhahn zu - und Ablass-Schraube am Vergaser öffnen (meist gut erreichbar, achtung: wie alle Vergaserteile nur leicht anziehen und nicht zuknallen - die weichen Gewinde gehen sonst kaputt).

    Wer Plastik-Tanks hat, hat das Problem vom "ausgasen", d.h. der Sprit wird nach vielen Monaten Standzeit nicht mehr wirklich genial sein. Wer auf Nummer sicher gehen will (sind ja meist nur Sportenduros mit kleinem Tank, LC4-Tanks sind beispielsweise nicht Gasdurchlässig, da kann man es sein lassen), kann den Sprit ganz ablassen. Am einfachsten gleich den Tank abbauen, dann sieht man auch mal den Ganzen Dreck der sich während der Saison überall festgekrallt hat.

    Was sich weiter bewährt hat: das Bike mit WD40 LEICHT einsprühen. Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit im Winter mal hoch sein sollte und die Luft einen hohen Salzgehalt von den Autos hat, bleibt so alles heil. Im Frühjahr bekommt man das Zeug mit Motorradreiniger problemls wieder runter.

    Und zum Schluss: die Motorradmechaniker bieten oft einen Winterservice an. Auch wenn es was kostet - immer noch besser als die Karre bei Wind und Wetter nur unter einer Plane draussen stehen zu lassen (falls man keine Garage hat). Ebenfalls sind die Mechaniker froh wenn möglichst viele den SERVICE vor der Winterpause machen lassen - denn im Frühjahr gibt es wieder den Mega-Stress wenn alle miteinander kommen und die Mühle unbedingt sofort fertig haben wollen. Mit etwas Glück bekommt man sogar noch gute Preise - und falls was erneuert werden soll hat man die ganze Wintersaison Zeit um bezahlbare Teile zu finden oder Umbauten (z.B. Fahrwerk) machen zu lassen.

    Wer selber schraubt, sollte noch einen Ölwechsel machen, denn die Schwebestoffe senken sich ab und bleiben unten in der Ölwanne liegen - die bekommt man nach monatelanger Standzeit kaum mehr raus. Das neue Öl riskiert ja nichts - und die Maschine ist nächste Saison gleich startbereit.

    Marc