Vom Ausland in die Schweiz

  • Hi zämme

    Ha mol welle froge wie das so ablauft, zum Bispiel wenn ich es Motorrad in Dütschland kauf, döff ich denn de eifach eso im Schwiz fahre odr wie isch das eigentlig?

    Jage nicht, was du nicht töten kannst

  • also chaufe chasch scho.

    aber da zuelah isch nüd so eifach :smiling_face_with_horns:

    muesch de töff verzolle, denn nur mit korrekte zollpapier chasch en da zuelah. defür chunsch unter umständ denn die höch Mehrwertstüre vo de düütsche rückerstattet über.
    aber wennd en töff wotsch billig sälber im portiere muesch wiiter in norde. holland und schwede sind sehr interessant, da die fasch 30%luxusstüre hend. somit chasch du im endeffekt en töff mit bis zu 20% ersparniss hole.


    zuelah sälber isch wenn zollpapier vorhande sind keis problem, da i de schwiiz wie i de EU sogenannti EU-fahrzüg verchauft werded.

    somit isch bi neue töff en düütsche genau glich wie en schwiizer. andersch isch das nur wennd usserhalb vo de EU en töff wotsch chaufe. z.B. USA sirektimport. denn muesch lärm und abgasguetachte zuesätzlich mache.

    alli infos gits z.B. bim zürcher StVa

    SUZUKI - selbst unter zweifelhaften Umständen klappt´s immer
    SUZUKI - SUche ZUverlässige KIste
    SUZUKI - Schnell und zügig um Kurven irren
    SUZUKI - So ungestüm zieht überhaupt kein Italiener

  • Wollte als Steuerfachmann mal sehen ob die Wirklichkeit auch so geht wie die Theorie und hab das selber mal probiert.

    1. Frage: Occasion oder Neu?
    Wenn Occasion dann gibt es keine Mehrwertsteuer zurück (gibt es in der Schweiz bei Privaten ja auch nicht).

    Bei Neufahrzeugen problemlos wenn ein EU-Übereinstimmungspapier (ECE-Zertifikat) dabei ist. Allerdings aufgepasst: bei Preisanfragen (für Suzuki DRZ400S) waren die Schweizer Nettopreise günstiger als die Angebote der grenznahen Markenhändler! (Suzukis sind ind der Schweiz im Vergleich generell günstig zu haben)

    Beim Import fällig wird die schweizer Mehrwertsteuer (7.6% auf dem Kaufpreis) sowie der Zoll (um 40.-- pro 100 Kilo) - Privaten ist nur eine Einfuhr pro Jahr erlaubt. Neufahrzeuge müssen bei Ausfuhr aus der EU eine EU-Ausfuhrbescheinigung haben (kann der Lieferant ausstellen, muss von einem Spediteur am Zoll abgestempelt werden - der kassiert auch gleich die Mehrwertsteuer ein). Bei der Einfuhr von Occasionen wendet man sich am einfachsten an die zuständige MFK, die können dann genau sagen welche Papiere sie benötigen. Durch die Doppelzahlung der Mehrwertsteuer (16% in D, 7.6% in CH), ist jedoch kaum davon auszugehen das sich das wirklich lohnt, wenn ein ECE-Dokument fehlt, kann man es wegen der hohen Kosten für die Abgas- und Lärmtests sowieso gleich ganz vergessen (somit fällt USA, egal zu welchem Preis es dort die Maschinen geben würde, völlig aus)

    Wie geschreiben kann man ein Fahrzeug nicht einfach beim normalen Personenzoll über die Grenze nehmen, sondern muss den Warenzoll benützen (Zollverwaltung anfragen welcher Zoll das jeweils ist, Warenzollämter haben normale Büro-Öffnungszeiten und sind am Sonntag zu). Auch für Occasionen muss der (Waren-)Zoll ein Import-Papier erstellen.

    Mit dem ECE-Dokument, der Einfuhrbescheinigung und der Mehrwertsteuer-Abrechnung kann man nun bei der MFK einen Termin machen. Da gibt es eine normale Abnahme, wie bei jedem MFK-Termin üblich. Die Maschine muss wirklich konform sein, also Lampenmaske mit E-Prüfzeichen, Standlicht integriert und Rückstrahler sowie zulässiger Endtopf (in D für Sportenduros nur beim Tüv-Zulassungssatz enthalten). So eingelöste Fahrzeuge bekommen als Typenbescheinigung ein "X" eingetragen.

    Vom Verfahren her also einfach, aber mit teilweise hohem Zeitaufwand (die Karre muss ja hierhin kommen) und Papierkram verbunden. Und zu guter letzt eben nicht sicher ob wirklich noch so viel günstiger als bei einem guten Angebot beim Händler um die Ecke, dafür garantiert mit Trubble wenn's mal zu Garantieansprüchen kommt (bei Sportenduros egal, die haben nämlich gar keine Garantie). Aufgepasst bei Sportenduros generell: ab 1.6.04 gelten die Euro-2 Normen. Maschinen wie die WR400/426 sind nicht nach der Norm Typengeprüft und können NICHT MEHR eingelöst werden - egal was der Händer erzählt! Die Maschinen gibt es im Billigstangebot, aber eben nur noch für Crosseinsatz.

    Marc
    P.S.: aufgepasst auf dubiose Super-Angebote im Internet - wäre nicht das erste Mal das die Kohle weg, die Homepage abgeschalten - und an der Adresse nie einer zu Hause gewesen ist :wand:

    Einmal editiert, zuletzt von Yam660 (30. August 2005 16:12)

  • vorallem in spanien und protugall gibt es extrem viele billigangebote.

    habe mal aus neugirde so einem anbieter von neuen importmoppeds (preise teilweise 70% unter unseren preisen) ne mail geschrieben, dass ich mich interessiere für ein mopped.

    doch er solle mir zuerst noch in etwa angeben, wie er zu so einem billigen preis kommt.

    danach war still und ich bekam nie mehr eine antwort.

    allgemein wenn man im voraus etwas überweisen muss auf konten im ausland die finger davon lassen.

    SUZUKI - selbst unter zweifelhaften Umständen klappt´s immer
    SUZUKI - SUche ZUverlässige KIste
    SUZUKI - Schnell und zügig um Kurven irren
    SUZUKI - So ungestüm zieht überhaupt kein Italiener