MFK mit Lampenschirm

  • Hallo zusammen
    Ich habe bei meiner 1955 AWO 425 T einen Lampenschirm montiert wie er in den 50er Jahren verwendet wurde was ich mit einem alten Foto belegen kann.

    Bei der letzten MFK wurde das beanstandet weil es keinen Kantenschutz hatte. Diesen habe ich für die Nachkontrolle angebracht und dort wurde mir etwas von grösser 3 cm erzählt und der Kantenschutz sei nicht das Problem....

    Da ich nun wieder ein Aufgebot habe möchte ich sichergehen, dass ich richtig vorbereitet bin um das Theater zu vermeiden.
    Wie ist die Vorschrift bei Veteranen und deren original Anbauten?

    Danke für Eure Hilfe

  • Fotos wären jeweils hilfreich....
    Ist das nicht ne BMW-Kopie der ehem. UdSSR resp DDR???
    Kann mir kaum vorstellen, dass die hiesigen StVA's überhaupt Datenblätter für die MFK haben :grinning_squinting_face:
    Damals waren ja meisten ganz normale Rundlampen montiert, Zündschalter/Tacho oft darin integriert. Wo soll da bitte ein Kantenschutz hin? :öm:

    Für Oldtimer allgemein könntest dich sonst auch mal an Bosshard-Motos in Adliswil wenden, bist ja aus der Region.

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Ist das nicht ne BMW-Kopie der ehem. UdSSR resp DDR???

    Die AWO 425 ist die verbesserte Ostinterpretation der BMW R25 :winking_face:
    "AWO keine einfache BMW-Kopie.Die Unterschiede stecken im Detail: Nockenwellenantrieb über Stirnräder statt Kette, Magnet- statt Batteriezündung, Generatorantrieb durch Kurbel- statt Nockenwelle, Haarnadelventilfedern statt Druckfedern"

    Ich habe im Moment kein Detailbild dabei. Werde eines ASAP nachreichen.

  • Sieht doch sauber aus.... ich würde sie genau so wieder zeigen, kannst ja die MFK-Stelle wechseln, Winterthur statt Zürich zum Beispiel :winking_face:
    Bei richtigen Oldtimern sind sie normalerweise nicht so zimperlich, haben selbst Freude daran und wissen sehr wohl, dass die Raritäten eh kaum bewegt werden.
    Plan B wäre sich von der Deutschen Fan-Gemeinde ein Original zu organisieren, sollte zu finden sein.

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Abgesehen davon ob es erlaubt ist oder nicht. Ich würde auch versuchen ein original Teil aufzutreiben. Sieht etwas besser aus :winking_face:

    Edit:
    Ich persönlich finde diese Simson im original Zustand am schönsten. Und ist bei der Fangemeinde sicher auch ein Aufsteller :thumbup:

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Simson... die mit dem hochgezogenem Auspuff... son richtiger scrambler :smiling_face_with_heart_eyes:

    "Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft."
    Salvador Dali