Festplatte C vergrössern

  • Ich kenn das Problem. :grinning_squinting_face:
    Ich habe bei mir den Ruhemodus deaktiviert. So wird die Datei "hiberfil.sys" gelöscht, welche recht gross ist und sich in ihrer Grösse nach dem verbauten Arbeitsspeicher richtet.

    Dazu einfach die Konsole öffnen (Start klicken und "cmd" eingeben dann bei "Eingabeaufforderung" einen Rechtsklick und auf "Als Administrator ausführen"). Dort dann "powercfg -h off" eintippen und auf enter drücken. Schon sollten ein paar GB rausspringen.

  • Also wenn ich das Bild richtig lese, so hast Du zwei Festplatten, den Datenträger 0 und den Datenträger 1.
    Laufwerk C ist auf Datenträger 0 und Laufwerk D ist auf Datenträger 1, damit kannst Du Laufwerk C nicht mehr vergrössern.

    Ja, leider. Auch die erste Festplatte wäre etwas größer, aber da lungert die WINRE_DRV Partition darauf herum. WINRE ist die Abkürzung für "Windows Recovery Environment". Dort liegen also die Daten für die Systemwiederherstellung. Aber: Das ist nur ein GB.

    Wie StPaul schon schrieb: Alles runter von C: was dort nicht sein muss. Beispielsweise Spiele und Nutzdaten (Bilder, Musik, etc.).

    Wie man schauen kann was wo wie viel Speicherplatz belegt: Da gibt es kleine Helferlein dafür. Ich habe in meinem Blog vor einigen Jahren mal ein paar Programme vorgestellt:

    https://windirstat.net/ (nicht in meinem Blog aber gut)
    https://www.x-fish.org/blog/130310/Se…nzeigen_lassen/ - SequoiaViewer (etwas unübersichtlich)
    https://www.x-fish.org/blog/130311/Sc…_zu_WinDirStat/ - Scanner (finde ich übersichtlich)
    https://www.x-fish.org/blog/1303101/S…z%C2%ADnutzung/ - SpaceSniffer (mein Favorit)

    SpaceSniffer finde ich am übersichtlichsten und er ist auch flott was es die Darstellung der von den Verzeichnissen belegten Datenmengen ist. Zudem arbeitet er in Echtzeit. Man sieht also sofort die Veränderung wenn man etwas verschoben oder gelöscht hat.

    20 Versionen der Grafikkartentreiber braucht man z.B. nicht entpackt auf der Festplatte aufzubewahren. Es passiert einem aber trotzdem immer wieder weil die Installationsroutine des neuen Treibers die alten Daten nicht automatisch entfernt.
    _____

    edit

    Ich habe mal eben geschaut wie viel mein Windows 10 auf der Systempartition belegt (von Linux aus):

    Bash
    amy@Rappelkiste ~ $ df 
    Dateisystem    1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
    [...]
    /dev/sdb1      511527756 332474152 179053604   65% /media/amy/Win10-171223

    Über 300 GB (von 500 GB) sind belegt... Ich sollte wohl mal wieder aufräumen und auch das letzte Backup vor dem Upgrade auf die aktuelle Windows 10 Version entfernen. :grinning_squinting_face:

    Grüße, Martin

  • Alle Tipps in Ehren aber da ist eine 120GB SSD als Systemlaufwerk verbaut. Selbst die Mindestanforderung für Windows 10 liegt bei 40GB (für das Betriebssystem alleine). Jährlich stehen aber 2 grosse Ugrades an wo bis zu doppelt so viel Speicher benötigt wird während der Installation. Wird also bei dir schon knapp und ich hab' schon Rechner mit ~40GB freiem Speicher gesehen bei denen das Upgrade dann nicht mehr lief.

    Du sagst du hast noch 30GB frei, dann wären also weniger als 50GB für Programme und Daten da drauf.

    Sorry, aber das System-Design ist Murks und du hast dir Schrott andrehen lassen. Eine 120GB SSD taugt ausser in Spezialfällen nur noch als Caching-SSD oder wenn das gesamte Benutzerprofil und alle Daten auf einem anderen Laufwerk liegen. Vermutlich wurde das System aber so installiert, dass %UserProfile% nicht auf D:\Users sondern auf C:\Users zeigt. Also broken by design. Aber hey, sieht doch gut aus wenn man im MediaMarkt einen PC mit SSD und 2TB Speicherplatz anbietet...

    Einfachste Lösung: Kauf dir eine flotte SSD mit 250 oder 500GB (Epfehlulng: Samsung 970 EVO M.2 falls das Gerät M.2 hat oder Samsung 860 EVO falls das Gerät nur SATA hat). Datenmigrationssoftware gibt es dann zum Download hier und der Umzug ist schnell gemacht. Oder lasse einen Profi ran wenn du dir Einbau und Anschluss nicht zumutest oder es sich im dümmsten Fall um ein Laptop handelt. Alles Gefrickel mit manuell Daten verschieben führt nur potentiell dazu, dass Daten unauffindbar werden und damit verloren gehen.

    Mache dir lieber noch Gedanken ob du nicht noch ein paar Franken in ein Backup investieren solltest. Da dir offenbar nicht einmal klar ist welche Daten bei dir auf SSD und welche auf der mechanischen HDD liegen gehe ich nicht davon aus, das du weisst ob und wie du diese sichern willst.

    The Sky isn't the limit!

    Ich bin gerade etwas neben der Spur. Macht Spass!

  • Ich habe mal eben geschaut wie viel mein Windows 10 auf der Systempartition belegt (von Linux aus):

    anstatt df verwende df -h, dann siehst du die angaben nicht in blöcke, sondern in MB/GB.. nur als tipp :smiling_face: