Austausch der Zusatzscheinwerfer

  • Guten Morgen Zusammen,

    die serienmässigen Zusatzscheinwerfer von Hella vertragen sich nicht wirklich mit den VIbrationen des Zementmischers.
    Es ist ein bekanntes Problem, dass die Plusleitung am Lampenghäuse durchscheuert und einen Kurzschluss generiert, welcher wiederum die Hauptsicherung killt.
    Man bleibt dann aufgrund der leeren Batterie (wird nicht mehr aufgeladen) irgendwann mal stehen.

    Lösung 1 (wird im Moment verfolgt):
    - das serienmässig montierte Anschlusskabel der H3-Lampe kürzen, damit diese weniger am Gehäuse scheuern kann
    - das restliche Pluskabel mit einem zusätzlichen Benzinschlauch mit Gewebe ummanteln (erhöht die Scheuerfestigkeit)
    - die beiden Lampen zusätzlich absichern

    Lösung 2 (wenn Lösung 1 auch nicht hilft):
    - LED-Scheinwerfer montieren

    Dazu meine Frage an die sattelfesten in Sachen was ist erlaubt und was nicht:
    - es gibt ja genug Motorräder welche mit LED-Zusatzscheinwerfer ab Stange verkauft werden, kann ich diese als Ersatzteil kaufen und an der Diva montieren?
    - welche Zulassung(en) müssen die Lampen haben?
    - muss ich diese Eintragen lassen oder kann man sie direkt montieren?

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • Dazu meine Frage an die sattelfesten in Sachen was ist erlaubt und was nicht:


    Antworten auf deine Fragen findestes in der ASA Richtlinie 2b "Abändern und Umbauen von Motorrädern, Motorrädern mit Seitenwagen und zweirädrigen Kleinmotorrädern" Hier der Link dazu --> https://asa.ch/wp-content/upl…2b_D/index.html
    Siehe ab Seite 27


    - es gibt ja genug Motorräder welche mit LED-Zusatzscheinwerfer ab Stange verkauft werden, kann ich diese als Ersatzteil kaufen und an der Diva montieren?

    Ja, aber...


    - welche Zulassung(en) müssen die Lampen haben?

    ECE oder EG Gesammtzulassung,. erkennbar am (E) oder [e] im Leuchtenglas.
    Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten die Lichter von der gleichen Art (Tagfahrlicht, Nebellicht, Scheinwerfer etc.) wie die schon verbauten sein.

    Was es ist erkennt man am Aufdruck auf dem Glas. RL ist zum Beispiel ein Tagfahrlicht, B Nebelscheinwerfer.
    Siehe:
    https://www.astra.admin.ch/dam/astra/de/d…ahlerece-eg.pdf

    - muss ich diese Eintragen lassen oder kann man sie direkt montieren?

    Solange alles den Vorschriften entspricht muss nichts eingetragen oder vorgeführt werden.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!