Energiestrategie 2050, Abstimmung

  • Tragisch und peinlich - da freue ich mich erst recht über mein fettes JA!

    Und das Gebaren erinnert mich an einen amerikanischen Herrn mit seltsamer Frisur

  • Solche Beispiele machen die Politik(er) unglaubwürdig ... und werden trotzdem jedesmal mit Glanzresultaten gewählt :loudly_crying_face:

    Ich habe keine Macken...
    das sind Special Effects.

  • Ob man nun das Ganze für realistisch und finanziell gut verkraftbar hält, muss jeder selbst wissen.
    Hätte es geheisen der CO2-Ausstoss müsse um 50% reduziert werden oder soetwas, hätte ich ein Ja eingeworfen.

    Dann hast du dir einen eklatanten Überlegungsfehler geleistet.
    Reduktion von CO2 Ausstoss, funktioniert nur, wenn man weniger Kohlenstoffverbindungen zur Energienutzung verwendet.
    Im Moment sehen wir ja alle wie sauber die Verbrennung von fossilen Enerergieträgern wirklich ist. Da kann man dank den effizienten elektronischen Helferlein wohlwollend eingreifen.
    :sironie:

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Genau Donna....
    Und wenn er die Zahlen für seine erhaltenen Subventionen, Fördergeldern, Spesen vom Bund, IV Auszahlung und zinslosen Kredite anschaut, DANN wird mir richtig zum kotzen zu mute....

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Dann hast du dir einen eklatanten Überlegungsfehler geleistet. Reduktion von CO2 Ausstoss, funktioniert nur, wenn man weniger Kohlenstoffverbindungen zur Energienutzung verwendet.
    Im Moment sehen wir ja alle wie sauber die Verbrennung von fossilen Enerergieträgern wirklich ist. Da kann man dank den effizienten elektronischen Helferlein wohlwollend eingreifen.
    :sironie:

    Dann hast du nur halb so weit überlegt wie ich :face_with_tongue:
    50% weniger CO2 liesse sich auf zwei Arten erreichen. Einmal reduktion des Verbrauches von (Schmutziger)Energie, da sowiso immer ein Mix. Zweitens den Strom sauber herstellen :winking_face:
    Ich persönlich bevorzuge einen Mix von beidem, denn so würde man das Ziel auf dem günstigsten Weg erreichen. Denn Effizienz erreicht man ab einem gewissen Punkt nur noch mit enormem Aufwand, das selbe wenn man 100% grünen Strom produzieren will und der Verbrauch ins unermessliche steigt.

    Wer Rechtschreibefehler findet der darf sie behalten

  • Tja lender... Ich habe meinen Energieverbrauch in den letzten zehn Jahren um 50% reduziert. Trotz meinem Hobby und mehr elektronischem Gedöns. Und dies ohne Aufwand, nur mit etwas gutem Willen.
    Das kann jeder, darum ein Ja

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Ach ja... Wenn wir schon mal dabei sind... Wasserverbrauch auch um ca 50% reduziert. Ok, dies wäre höher wenn ich eine Badewanne hätte

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Solche Beispiele machen die Politik(er) unglaubwürdig ... und werden trotzdem jedesmal mit Glanzresultaten gewählt :loudly_crying_face:

    Dazu müsste man halt weiter lesen als die ersten, gross gedruckten Worte in der Zeitung.

    Dahingehend sind wir nicht weiter als bei den Amis: gewählt werden die mit der grössten Klappe. :loudly_crying_face:

    This Space Intentionally Left Blank

  • So es wurde Abgestimmt, ich habe es auch erst heute abend erfahren, war der ganze Tag auf dem Motorrad.

    aber naja :thinking_face: egal

    Immer eine interssante sache, ich steh voll hinter Erneuerbarer energie, auch wenn ich in der Abstimmung nein gestummen habe, bitte versteht das nun nicht falsch... nur die Parteien die einen Wechsel vom herkömlichen zu was neuem anstreben sind die, die dann als erstes aufschreien wenns dann konkret zu einer umsetzung kommen soll baulicher natur...

    Dann werden wir wohl in zukunft zurück in die vergangenheit reisen :grinning_squinting_face: back to the middelages :grinning_squinting_face: windräder wären ja eine alternative doch die sollen ja die landschaft verschandeln, Wasserkraftwerke gäbe es, doch neue zu bauen bedeutet täler unter wasser zu setzen, das verschandelt nicht blos eine landschaft sondern ein ganzes tal... und solarkraftwerke, nun ja wenn jedes haus in der schweiz per gesetz eine PV anlage auf dem dach haben müsste, dann wär das sicher machbar... nur die PV anlagen verschandeln angeblich die dorf und stadtbilder... also TV schauen bei Kerzenlicht und der tv läuft nur solange die freundin aufem rad sitzt... geniale idee...

    Aber das Volk hat entschieden nun muss man damit leben, bis dann zum ersten total ausfall und dann wirds wohl wieder geändert.

    Jene die glauben, ich würde was verstehen wovon ich schreibe, sind selber schuld. :heuldoch:

    Einmal editiert, zuletzt von Phips2 (21. Mai 2017 20:00)

  • Es geht «JA» bei der Energiestrategie um die Zukunft, für die es immer noch nicht begriffen haben. Ebenfalls befinden wir uns in einer weiteren industriellen Revolution «4.0».

  • Es wurde demokratisch entschieden, jetzt muss es die Demokratie ausbaden, egal wie es endet.
    Dass die Grünen selbst nicht wissen was sie wollen, ist schon lange bekannt.
    Die Zukunft kommt sowiso, die Frage ist wie wir sie gestalten und uns einschränken. In meinen Augen wäre es besser gegangen, hätte aber auch schlimmer sein können.
    Auch die 4 industrielle Revolution braucht viel Strom :winking_face:

    Wer Rechtschreibefehler findet der darf sie behalten

  • Das Gestern ist Geschichte
    Das Morgen ist ein Rätsel
    Das Heute ist ein Geschenk

    so wird es immer sein ... danke Strizzi für den Vers.

    Ich habe keine Macken...
    das sind Special Effects.

  • Jepp, die Demokratie hat einem Plankoschein zugestimmt......nun warten wir mal ab was die Regierung mit diesem Plankoschein alles macht.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)