Energiestrategie 2050, Abstimmung

  • Ich weiss noch als die Energiespaarlampe auf den Markt kam, bzw Neu auf den Markt kam... geben tuts die schon lange... sie wurde blos neu vermarktet.... UUUURALTE technik aus den 70er in sachen technik bei den vortschritten die wir die letzten 20 jahre gemacht haben sind kompacktleuchtstoffröhren, wie Energiespaarlampen via Fachausdruck genannt werden uuuralte technik. Die wurden gehybt Regierungen haben diese Lampe gehypt unser grosser Nachbarn die Deutschen also deren Regierung ging mit grossem tatendrang voran... bis dann eine fast gleich alte Technik aus dem Keller wiederbelebt wurde, die Leucht Diode. und dann horchten alle auf, und merkten omg die Energiespaarlampe ist der absolute Mist... in der Herstellung verbraucht eine energiespaarlampe mehr strom als sie je einspaaren könnte, in der Entsorgung kommt dann noch einiges dazu und sie ist eine Gefahr für Mensch und Umwelt. wegen dem Quecksilber.
    So dann wurde es gaaaanz ruhig um das ganze theater, die Leuchtdiode wurde weiter entwikelt, der hype über die energiesparlampe verblasste heute sind LED lampen (LED= Licht imitierende Diode Ist ein Hlableiter, wenn der halbleiter mit strom belastet wird, beginnt der Halbleiter Ultraviolet und infrarot zu strahlen, das licht wird mit einer farbbeschichtung fürs menschliche auge sichtbar gemacht gaanz simple erklärt.) in aller munde und an jeder ecke erhältlich.. und in naher zukunft bzw teilweise schon heute gibts noch etwas besseres noch etwas energiespaarenderes LCC... einfach erklärt, wird ein laserstrahl auf ein kristall gerichtet, mit der beschichtung der diode wird die lichtfarbe gefiltert bzw gebündelt die man will die technologie brauch nochmal einiges weniger strom als mondernste LED's.

    was ich genau sagen will, für mich ist das ganze klar wiedermal ein schnellschuss.. deutschland hat den Atomausstieg beschlossen und will ihn konsequent umsetzen... dafür bauen sie kohlekraftwerke (sehr sehr schlau...) Die schweiz muss ja mitziehen auf eine Art, ich mein wir sind keine 200km von Deutschland entfernt, das die Atom technologie keine zukunft hat sehe ich ein, doch man sollte das schritt für schritt tun, man kann nicht alles auf strom umstellen und gleichzeigig die spannungsquelle ausschalten... hat zur folge dass das licht ausgeht. Ich denke man sollte der sache wie mehr zeit geben, wenn ich nun wieder auf die leuchtmittel zurück komme, vor 10 jahren hatten wir noch 60W Glübirnen... wir konnten die ca 17h eingeschalten lassen und wir hatten 1KWH energie verbraucht, heute mit einer LED schaffen wir mit einer 2.5 Watt lampe die einer 60watt entspricht können wir die 400h laufen lassen und haben 1kwh energie verbraucht. und in zukunft mit LCC KA vll noch 0.5W die dann 60W entsprechen lassen wir die lampe 2000h laufen und haben ein kwh energie verbraucht. was ich damit sagen will ist, wir sollten viel lieber in die forschung inverstieren, denn im optimalfall brauchen wir früher oder später gar keine atomkraftwerke mehr weil ein einfaches solarpannel reicht ein haus zu versorgen. oder was realistischer ist ein windrad pro 1000 einwohner... bei diesen technologien ist momentan noch die energie speicherung das grösste Problem, doch ich bin überzeugt dafür wird auch noch eine lösung gefunden.

    Ich werde darum Nein stimmen.

    Jene die glauben, ich würde was verstehen wovon ich schreibe, sind selber schuld. :heuldoch:

    3 Mal editiert, zuletzt von Phips2 (12. Mai 2017 18:34)

  • @sachs81 nur weil du von solchen speichermöglichkeiten noch nichts gehört hast heisst es ja nicht, das es diese nicht gibt ;D


    Am tag strom generieren mit solarpanels! und ja die sind in der herstellung nicht ganz ohne...

    strom speichern in tesla powerwall.... über nachtl laden wir den elektroroller vom vater und pluginhybrid der mutter...

    WERE NOT HERE FOR A LONG TIME...
    WERE HERE FOR A GOOD TIME...
    __________________

    GUY MARTIN

  • Ja gut, Und kannst du mit dem Tesla powerwall auch den kochherd, Backofen, tiefkühler, TV, Warmwasser, Heizung, Licht.....etc. betreiben?

    Wir könnten natürlich auch auf jedem Berg nen grossen künstlichen See bauen und dort die Energie speichern.
    Aber ich glaube da werden wieder einige umweltschützer was dagegen haben.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • Ganz einfach. Wer mehr braucht soll auch bezahlen. Betr. neuen Technologien ist TESLA manchen Technologie Unternehmen weit voraus, so dass sogar das Gerücht kursierte, dass APPLE TESLA übernehmen werde :winking_face: Töff werde ich aber nicht auf elektrisch umsteigen, fahre sonst schon Velo :grinning_squinting_face:

  • Von mir aus wäre ROAD TAX gegen den unnötigen Autoverkehr ein guter Ansatz :top:

  • @nismo aber erklär mir, wie du denkst soll das gehen, dass die benzinpreise in den nächsten 10 jahren so bleiben^^^^

    und ja du hast auch gesagt, wenn es dann ums thema geld get schwindet das interesse... nein eben das soll es nicht sein... dein dieselgenerator im keller mag wohl günstiger sein momentan... aber irgendwann werden die benzin/dieselpreise so ansteigen, dass das nicht mehr hinhaut.... Wir haben momentan hier in der Schweiz das Glück, dass wir einen derart hoher lebensstandart haben und das sollen wir auch nutzen...

    In norwegen dürfen ab 2025 nur noch elektroautos verkauft werden... würd ich auch in der schweiz gutheissen^^heute wäre das noch unvorstellbar. doch wir müssen vorausschauen! was ist wenn jetzt alle auf benin und diesel setzen und in 15 jahren das niemand mehr leisten kann, wegen den erdölpreisen??? dann hast du mit deinem dieselgenerator im winter aber ganz schön kalt...

    Was sagt dir, dass der öl/Benzinpreis steigen wird? Ich fahre seit 15 Jahren Auto. Damals war der Benzinpreis so bei 1.30. Wir waren mal auf 1.90.. Und auch in den nächsten 10 Jahren wird sich der Preis im selben Rahmen bewegen - oder sag du mir, warum nicht? Im übrigen.. Der Heizölpreis ist in den letzten 5 Jahren um 1/4 gesunken.. Der Benzinpreis sinkt mit einer verzögerung von etwa 3-4 Wochen analog zum Heizölpreis. Steigt der Heizölpreis, steigt der Benzinpreis 2 Tage später mit. Ein Schelm wer jetzt böses denkt..

    Wenn es ums Geld geht, schwindet das Interesse. Auch wenn es nicht so sein SOLLTE - es ist aber so. Das Weltweit dümmste Lebewesen ist ein Egoist, und tendiert stark nach Gier und Macht. Wer etwas anderes behauptet hat meiner Meinung nach den Bezug zur Realität verloren - Optimismus ist wie schön-trinken.

    Öl ist endlich, richtig, aber keiner kann sagen wieviel noch da ist, wie lange es reicht, etc.. das sind alles Schätzungen. und auf diesen Schätzungen basiert die grosse angstmacherei durch Medien und Marketing/Geldmacherei durch Firmen, die gierig unser hart verdientes Geld wollen.

    Ich heisse Elektrofahrzeuge auch gut, Ja kauft euch das. Atom-/Wasser-/Windkraftwerke wollen wir ja nicht, was ist wenn alle Stromautos haben und keiner kann sich den Saft mehr leisten, weil es schlichtweg zuwenig davon gibt? Durch die sinkende nachfrage nach Heizöl sinkt auch der Preis, und dann lache ich mit meinem Dieselgenerator der meine Disco-beleuchtung versorgt, während ihr mit Öllampen in euren dunklen kalten Buden rumirrt.

  • Naja, an die Befürworter hier, ihr wisst schon das die Herstellung von Akkus, Solarpanel usw. nich gerade das Umweltfreundlichste ist, ebenso wenig der Transport dieser Sachen.

    Du weisst schon, dass die Gewinnung von Erdöl und dessen Transport zu uns alles andere als umweltfreundlich ist? Von dem was wir danach damit machen mal ganz abgesehen.
    Niemand verlangt, dass ein Solarpanel emissionsfrei hergestellt werden muss. Was zählt ist, wieviel Energie damit im Laufe der Jahre umweltschonend produziert werden kann und da schlägt das Solarpanel den Dieselgenerator um Längen.

    Ich stimme JA.
    Die Wirtschaft ist eine lahmarschige Krücke, die sich einen Scheissdreck für die Umwelt interessiert. Hauptsache man kann in den nächsten zwei Quartalen nochmals an Gewinn zulegen, was die langfristigen Folgen für dieses unüberlegte Handlen sind, interessiert die wenigsten, denn zu diesem Zeitpunkt werden die heutigen Entscheidungsträger bereits pensioniert sein.
    Da ziehe ich eine strengere staatliche Hand oder einen Arschtritt für gewisse Wirtschaftsbereiche (z.B. Autobranche) vor.

  • Hast du den bei den Wohnungen kontrolliert ob die Heizung abgedreht war?

    Wenn es oben an den Fenstern schwarz ist, dann kommt das vom offenen Fenster während der Heizperiode. Darum gibts am gleichen Haus Fenster mit Schwarz und solche ohne.

    Man kann von draussen sehr gut sehen: Leute, die die Wärme drinbehalten und Leute, die mir ihrer Heizung die Umgebung erwärmen. :winking_face:

    This Space Intentionally Left Blank


  • (LED= Licht imitierende Diode Ist ein Hlableiter, wenn der halbleiter mit strom belastet wird, beginnt der Halbleiter Ultraviolet und infrarot zu strahlen, das licht wird mit einer farbbeschichtung fürs menschliche auge sichtbar gemacht gaanz simple erklärt.)

    Sorry, das mit dem Ultraviolettlicht, das zuerst von einem Stoff sichtbar gemacht werden muss, ist die Leucht-Stoff-Röhre. Darum: Leucht-Stoff.

    Ausserdem ist Infrarot das gleiche wie Wärme. Weder Leuchstoffröhren noch LED haben Infrarot, sonst würden sie so heiss werden wie Glühlampen. Glühlampen sind Infrarotstrahler, nur 5% sind Licht, 95% sind Wärme.

    This Space Intentionally Left Blank

  • Lampen alle lampen strahlen immer das volle sprektrum an licht ab, also von infrarot bis ultra violet, wir sehen (den genauen wert mussten wir mal in der berufsschule lernen) nur ein gewissen teil daraus. und selbst ein LED gibt wärme ab nur viel weniger als eine Glühbirne.

    Eine LED würde ähndlich wie eine FL (Leuchtstoffröhre) violet leuchten ohne die beschichtung. Schwarzlicht lampen (FL und LED) sind lampen ohne diese Mineralbeschichtung.

    Jene die glauben, ich würde was verstehen wovon ich schreibe, sind selber schuld. :heuldoch:

    2 Mal editiert, zuletzt von Phips2 (13. Mai 2017 02:12)

  • Da ziehe ich eine strengere staatliche Hand oder einen Arschtritt für gewisse Wirtschaftsbereiche (z.B. Autobranche) vor.

    Ich bin mit dem Grundgedanken, soviel Staat wie nötig aber so wenig wie möglich, aufgewachsen und bin immer noch der Ansicht, dass der Wettbewerb und der MArkt wesentlich besser regulieren als der Staat.
    Natürlich sollen gewisse Vorschriften bestehen, die dazu beitragen, unsere Umwelt intakt zu erhalten. Dies geschieht aber mit Geboten und Verboten, finanzielle Anreize werden über Strafen (Bussen) gesetzt. Finanzielle Anreize über Subventionen führen, wie wir bei der LAndwirtschaft beobachten konnten, zu falschem Verhalten.
    Konkret, wenn nun Windräder einfach gefördert werden, werden alle Windräder bauen, unabhängig ob dies sinnvoll ist oder nicht, dann spielt nur eine Rolle, dass damit Geld verdient werden kann. Die unmässige Subventionierung führt dazu, dass eine sogenannte neue erneuerbare Anlage in jedem Fall gewinnbringend betrieben werden kann resp. dazu, dass der produzierte Strom praktisch zum Preis null verkauft werden kann und trotzdem noch Gewinn gemacht wird. Dass dadurch abe der Marktpreis für Strom durch staatliche Subventionen massiv beeinflusst wird, muss dann jedermann in Kauf nehmen.

    Subventionen die sich derart massiv auf den Markt auswirken, sind für mich deshalb nicht akzeptabel. Subventionen im Bereich Forschung und Entwicklung oder sogar eine Anschubfinanzierung für die Produktion der Anlagen, die helfen, dass die Anlagen am Markt mithalten können, also der Strom dann am Markt ohne Verlust verkauft werden kann, solche Subventionen sind für mich akzeptabel.

    Mit einem NEIN gebn wir unserem Gesetzgeber die Möglichkeit, eine sinnvolle Lösung der Finanzierung zu finden, ohne dass dann der Marktpreis weiterhin massiv beeinflusst wird.

    Was die bisherige Art der Subventionen bringt sehen wir darin, dass nun auch die grossen Wasserkraftwerke subventioniert werden sollen, weil der Marktpreis von Strom auch dank der Subventionen für Wind und Solaranlagen tiefer als deren Gestehungskosten sind.

    Und zum Schluss, der MArktpreis für Strom ist derzeit bei rund 3Rp./kWh, die Produktion mit Wasserkraft kostet rund 6Rp./kWh. Rein wirtschaftlich müssten die grossen Wasserkraftwerke der Schweiz eigentlich den Betrieb einstellen! :upside_down_face: