Ich weiss nicht, wie politisch Ihr seid und hoffe, dass dies hier auch Platz hat.
Am 21. Mai 2017 stimmen wir über die Energiestrategie 2050 ab. Dazu habe ich mir folgende Fragen gestellt:
- Weshalb soll in der Schweiz der Ausbau von Windkraft vorangetrieben werdne, wenn gemäss den Studien der Hersteller von Windrädern in der Schweiz gar nicht genügend Wind bläst, um die Anlagen mit einer sinnvollen Auslastung zu betreiben (ich war selbst bei Vestas in Dänemark und konnte dort die Windkarte studieren und mich informieren)?
- Weshalb soll die Atomkraft im Gesetz verboten werden, wenn dies gemss Botschaft von Frau Bundespräsidentin gar nicht wirtschaftlich ist und in der Schweiz heute gar niemand bereit ist, da zu investieren?
- Seit wann verzichtet der Bund auf befristet eingeführte Abgaben? Negativbeispiele sind die Autobahnvignette oder die ehemalige Wehrsteuer, heute direkte Bundessteuer. Beide Abgaben wurden ursprünglich für eine Überbrückungsfinanzierung und für eine befristete Dauer eingeführt und dann dauerhaft beibehalten.
- Weshalb brauchen wir einen solchen Anstieg an Regulierungen für einen angeblich liberalisierten Markt?
- Welche Auswirkungen hat die angestrebte Reduzierung des Energieverbrauchs auf das Töfffahren?
- Wie soll der erhöhte Strombedarf gedeckt werden, wenn alle mit Elektrofahrzeugen fahren sollen?
Meine Antworten führen mich dazu, klar nein zu stimmen, dies auch im Bewusstsein, dass damit der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien nicht verhindert wird, nur die Finanzierung erfolgt hoffentlich nicht mehr wettbewerbsverzerrend.