Licht bleibt an bei OFF

  • @Spark oben gesagt ;D fehler gefunden ;D

    WERE NOT HERE FOR A LONG TIME...
    WERE HERE FOR A GOOD TIME...
    __________________

    GUY MARTIN

  • ne @Spark ich hab die sfv650
    @Limmattiger hab die maschiene seit 1 woche... tot mir ja schrecklich leid, dass ich in dieser zeit noch nicht die geschätzten 250 seiten auswendig gelernt hab... :grinning_squinting_face:

    Zählen ist auch nicht so dein Ding. Die Anleitung hat nämlich nur 62 Seiten.


    Ausserdem ist ein Töff kein Auto, wo das Standlicht nach 10 Sekunden ausgeht.

    This Space Intentionally Left Blank

  • Das Schloss habe ich auf au meiner GS500E. Da war ich auch ganz verwundert wieso das noch brennt. Ich lese auch nie die Betriebsanleitung, ausser bei IKEA Möbel die man sonst nicht zusammenkriegt :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Wieso laufen? Habe doch zwei gesunde Reifen :grinning_squinting_face:

  • Zählen ist auch nicht so dein Ding. Die Anleitung hat nämlich nur 62 Seiten.

    Ausserdem ist ein Töff kein Auto, wo das Standlicht nach 10 Sekunden ausgeht.

    Was ist zählen? kann man das essen? :winking_face_with_tongue:
    Ja hab ich mir schon gedacht. aber musste ja einen grund mir einreden, das wenn ich zurück komm denke er läuft an ;D

    WERE NOT HERE FOR A LONG TIME...
    WERE HERE FOR A GOOD TIME...
    __________________

    GUY MARTIN

  • Es gibt zum Teil schon noch recht gefrustete und eventuell unterv.... :pflaster: Menschen hier im Forum, Die einfach nur irgend welches Zeug posten ohne konstruktiv zu der Lösungsfindung beizutragen. Aber Hauptsache sie haben was geschrieben.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • mmh, mein Auto schaltet das Standlicht nicht ab, wenn ichs selber nicht mache. Deshalb wollte ich fragen. Vielleicht kenn ich ja eine Funktion nicht.


    Es gibt zum Teil schon noch recht gefrustete und eventuell unterv....

    Fragen zum Thema darf man also nicht stellen? :öm:

    Wissen ist Macht, Ich weiss nix, macht nix :pouting_face:

    Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen :motorrad15:

  • Die Situationen, wo das Licht länger an bleibt, sind 2 andere.

    • Bei modernen Fahrzeugen werden die Steuergeräte und das CA-Network nicht sofort bei Abschaltung der Zündung heruntergefahren, sondern bleiben noch eine Weile aktiv. Dies kann wenige Sekunden bis zu einigen Minuten dauern, erst dann herrscht Busruhe.

      Bei Autos hört man noch beim Verlassen lauter Klackern und Summen. Das sind Ventile, Klappen, Lüftungen und Pumpen, die noch irgendwas machen müssen, bevor das Fahrzeug komplett abgeschaltet wird. Während dieser Nachlaufzeit kann es sein, dass gewisse Kontrollleuchten im Innenraum noch aktiv sind. Bei kleinen Störungen hilft es meist, das Fahrzeug deswegen 2 Minuten komplett ruhen zu lassen, bevor man es neu startet.

      Bspw. einige BMW-Motorräder haben auch einen Nachlauf, dort bleibt das Licht ca. 3-5 Sekunden an, nachdem die Zündung ausgeschaltet wird.

    • Coming Home/Leaving Home (CH/LH)

      Viele Autos haben diese Funkton und es gibt sie schon relativ lange. Dabei wird das Lichtsteuergerät so Programmiert, dass es entweder beim entriegeln der Türen für eine bestimmte Dauer eine Lichtkombination einschaltet (LH) oder dass es beim Verlassen des Fahrzeugs den Nachlauf verlängert und das Licht noch eine Weile brennen lässt (CH). Die Funktion dient eigentlich dazu, dass man auf dunklen, ungepflegten Parkplätze nicht auf die Schnauze fällt, oder damit man das Auto besser findet. Ja nach dem kann die Funktion durch eine Manipulation des Lichtsteuergerätes freigeschaltet oder abgeändert werden.

    Ob Lichter am und im Fahrzeug automatisch abgeschaltet werden, hängt davon ab, wie diese angesteuert werden. Sind sie über das Lichtsteuergerät o.Ä. angeschlossen können sie vom Fahrzeug übers CAN automatisch bedient werden. Sind sie hingegen klassisch ans Stromnetz angeschlossen, bleiben die Lichter an und saugen die Batterie leer.

    Das Parklicht dient dazu das an unübersichtlicher Stelle abgestellte Fahrzeug sichtbar zu machen. Da will man ja nicht, dass die ganze Brigade an Steuergeräten auch noch mitläuft und die Batterie belasten. Deshalb ist dieses m.W. immer "klassisch" geschaltet und bleibt an, wenn man den Schalter in entsprechender Position lässt. :grinning_squinting_face:

  • Das Parklicht dient dazu das an unübersichtlicher Stelle abgestellte Fahrzeug sichtbar zu machen. Da will man ja nicht, dass die ganze Brigade an Steuergeräten auch noch mitläuft und die Batterie belasten. Deshalb ist dieses m.W. immer "klassisch" geschaltet und bleibt an, wenn man den Schalter in entsprechender Position lässt.

    Das ist auch deshalb so, damit dem Gesetz genüge tun kann:

    In der Schweiz Pflicht, wenn das Auto bei Dunkelheit ausserorts am Strassenrand parkiert wird:

    Art. 31 Abs 1 VRV https://www.admin.ch/opc/de/classif…/index.html#a31
    An ausserorts abgestellten mehrspurigen Fahrzeugen sind die Standlichter oder die Parklichter auf der Seite des Verkehrs zu verwenden. Bei Fahrzeugen ohne derartige Lichter sind die für die entsprechende Fahrzeugart vorgeschriebenen Lichter zu verwenden.

    In Deutschland ebenso Pflicht, aber zusätzlich auch bei Motorrädern und t.w. auch innerorts:
    § 17 Abs 4 StVO https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__17.html
    Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen; eigene Beleuchtung ist entbehrlich, wenn die Straßenbeleuchtung das Fahrzeug auf ausreichende Entfernung deutlich sichtbar macht. Auf der Fahrbahn haltende Fahrzeuge, ausgenommen Personenkraftwagen, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und Anhänger sind innerhalb geschlossener Ortschaften stets mit eigener Lichtquelle zu beleuchten oder durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen. Fahrzeuge, die ohne Schwierigkeiten von der Fahrbahn entfernt werden können, wie Krafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor, Fahrräder, Krankenfahrstühle, einachsige Zugmaschinen, einachsige Anhänger, Handfahrzeuge oder unbespannte Fuhrwerke, dürfen bei Dunkelheit dort nicht unbeleuchtet stehen gelassen werden.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!