Motorrad wieder Aufladen der Batterie

  • Guten Abend liebes Töff Forum.

    Mein Motorrad stand nun ca. 1.5 Jahr in meiner Garage lasste ihn hin und wieder laufen damit alles reibungslos funktioniert.
    Nun nach ca. 2-3 Wochen versuchte ich iihn zu starten leider machte der Motor immerso komische Geräusche typisiches Batterie versagen meiner Meinung?
    nun bin ich ihn ca. set 30 min am aufladen, und der Motor bzw. die Batterie versucht immer wie mehr kraftz zu bekommen..

    Brauche noch Tipps einige sagen nur + die anderen - Pol anschliessen uvm...


    liebe grüsse :smiling_face_with_sunglasses:

  • Komisches Geräusch? Ja, das MUSS die Batterie sein :face_with_tongue:

    30min reichen längst nicht um die Batterie ausreichend zu laden (so wie du schreibst hast du inzwischen bereits wieder einen Startverauch gemacht, das leert die Batterie natürlich wieder). Lass sie mal 24h am Gerät hängen und versuchs dann nochmal. Plus muss auf jeden Fall direkt an der Batterie angeschlossen sein, Minus am besten auch, geht aber grundsätzlich auch über "Masse".

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

    2 Mal editiert, zuletzt von Boo (21. Januar 2017 07:34)

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ein kleines Video, wie man eine Batterie auflädt, und du musst auf jeden Fall beide Kabel des Ladegerätes anschliesen.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • Akkus haben Gleichstrom (+/-) [D.C.].
    Also, ein Ladegerät nur an Minus- oder Pluspol anzuklammern, bringt nichts.

    Beim Anklammern zunächst Plus (rot) und anschl. Minus, ... beim Abklemmen umgekehrt, erst Minus- dann Pluspol.

    Batterien und Akkus mögen nicht so gerne Kälte.
    Wenn der Akku nahezu entladen ist, sollte ein Ladegerät ca. 9h angeklammert sein, bevor ich versuchen würde, einen Scooter/Töff zu Starten.

    Nicht selten ist ein (wartungsfreier) Akku, der 'einiger Zeit' Kälte ausgesetzt war und dabei nicht regelmässig aufgeladen wurde, kaputt, tot, History.

    Einen toten Akku, kannst Du auch mit einem Ladegerät, nicht wieder zum Leben erwecken.
    Ein Akku, ist halt auch nur ein Verbrauchsmaterial.

    Also, schau, ob ein Ladegerät den gewünschten Erfolg bringt.
    Wenn nicht = neuer Akku fällig.

  • Guten Abend liebes Töff Forum.

    Mein Motorrad stand nun ca. 1.5 Jahr in meiner Garage lasste ihn hin und wieder laufen damit alles reibungslos funktioniert.

    Das mit dem im Stand ab und zu laufen lassen ist ziemlich Gift für den Motor. Mit dieser Taktik geht mehr kaputt als es der Sache dient. Zieht nur Wasser und der Rost beginnt zu nagen. Kann Dir nur anraten, fährst lieber Mal 20 km zügig los und gibst einen Schuss Moststabilisator rein.

  • Zitat von WYSIWYG

    Das mit dem im Stand ab und zu laufen lassen ist ziemlich Gift für den Motor. Mit dieser Taktik geht mehr kaputt als es der Sache dient. Zieht nur Wasser und der Rost beginnt zu nagen. Kann Dir nur anraten, fährst lieber Mal 20 km zügig los und gibst einen Schuss Moststabilisator rein.

    Das mit dem Wasser ziehen ist nur bedingt richtig, wenn man das Motorrad (Auto) richtig warm werden lässt, so verdunstet das Wasser. Aber das von dir ev. gemeinte "Kurzstreckenlaufenlassen" ist wie du richtig meintest GIFT für den Motor, Auspuff, und eigentlich alles was dran ist.


    Zum Thema Akku/Batterie.
    Wichtig beim unterscheiden ist ob es sich um einen geschlossenen Blei-Gel Akku oder eine zu wartende Flüssigkeitsbatterie handelt. Beim aufladen das selbe, anhängen und gut ist. Im Idealfall ein Ladegerät (ab 60.-) welches zuerst mit viel Strom lädt, beim erreichen einer gewissen Spannung dann "soft" mit wenig Strom lädt, und ab dann es tickelt, d.h. immer wenn die Spannung der Batterie von selbst fällt, dann lädt es mit minimem Strom nach, bis die maximale Spannung erreicht ist. So schützt man die Batterie vor Selbstentladung und man kann Sie getrost dauerhaft am intelligenten Ladegerät hängenlassen:)

  • Das mit dem Wasser ziehen ist nur bedingt richtig, wenn man das Motorrad (Auto) richtig warm werden lässt, so verdunstet das Wasser. Aber das von dir ev. gemeinte "Kurzstreckenlaufenlassen" ist wie du richtig meintest GIFT für den Motor, Auspuff, und eigentlich alles was dran ist.

    Zum Thema Akku/Batterie.
    Wichtig beim unterscheiden ist ob es sich um einen geschlossenen Blei-Gel Akku oder eine zu wartende Flüssigkeitsbatterie handelt. Beim aufladen das selbe, anhängen und gut ist. Im Idealfall ein Ladegerät (ab 60.-) welches zuerst mit viel Strom lädt, beim erreichen einer gewissen Spannung dann "soft" mit wenig Strom lädt, und ab dann es tickelt, d.h. immer wenn die Spannung der Batterie von selbst fällt, dann lädt es mit minimem Strom nach, bis die maximale Spannung erreicht ist. So schützt man die Batterie vor Selbstentladung und man kann Sie getrost dauerhaft am intelligenten Ladegerät hängenlassen:)

    Motor warmlaufen lassen ist schon aus Umweltschutzgründen und geschweige dem Rostprozess ein völliger Schwachsinn. In diesem Fall ist ein Additiv und möglichst viel Oktan den Tank zu füllen diskussionslos die beste Methode.
    Für die Batterie lohnt es sich auf jeden Fall nicht nur den Winter durch Mal an die Steckdose, sonder auch im Sommer zwischendurch. Am besten ein Ladegerät mit verschiedenen Modi für Lithium-Ionen...

  • Der Umweltschutz ist für mich kein Argument da mehr Erdöl für Verpackungsmaterial als für Treibstoff auf der Welt gefördert wird - aber mit Heuchelei konnte man schon immer Politik betreiben;)

    Natürlich hast du in allen anderen Bereichen recht. Im Sommer ist die Batterie halt wegen Klima und Bewegung des Motorrads nicht so gefährdet wie im Winter.

  • Der Umweltschutz ist für mich kein Argument da mehr Erdöl für Verpackungsmaterial als für Treibstoff auf der Welt gefördert wird - aber mit Heuchelei konnte man schon immer Politik betreiben;)

    Natürlich hast du in allen anderen Bereichen recht. Im Sommer ist die Batterie halt wegen Klima und Bewegung des Motorrads nicht so gefährdet wie im Winter.

    Wieder so ein doofer Biker wird Du :face_with_tongue: Geht doch um den Umgang der Ressourcen, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Brauche nicht unnötig Strom und Wasser. Aber da sind halt die Einstellungen verschieden. Spare lieber wo's einfach geht - soviel zum Thema Umweltgedanken :face_with_tongue::face_with_tongue::face_with_tongue: Leiste mir halt lieber spezielle Bikes, als so ein Japsengurken..

  • da muss ich wysiwyg recht geben.....es steht uns nicht unbegrenzt zur Verfügung, wobei ja das Töff fahren aber auch nicht wirklich nötig wäre...... aber man kann natürlich schon darauf achten, das man nicht ganz sinnlos die Sachen verbraucht.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • Im Leerlauf wird ein Motor nicht richtig warm. Irgendwie auch logisch. Warm wird der Motor durch die Verlustleistung, im Leerlauf ist die Motorleistung aber gerade mal ein paar hundert Watt. Beim Fahren aber leistet der Motor mehrere Kilowatt. Kommt dazu dass der Leerlauf ein richtig beschissener Betriebspunkt ist. Will man wissen was so ein Leerlauf dem Motor antut liest man sich mal die Geschichten von Böötchenbesitzer, die den ganzen Tag den Motor vorsich hin tuckern lassen wen sie am Fischen sind.

    Der Umweltschutz ist für mich kein Argument da mehr Erdöl für Verpackungsmaterial als für Treibstoff auf der Welt gefördert wird

    Eine seriöse Quelle für diesen unsubstantierten Hirnfurz? Sag da nur viel Spass beim Suchen den Finden wirst du dazu nichts.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Hirnfurz deswegen, weil schon eine kurze persönliche Überschlagsrechnung schon einem auf die Idee bringen könnte, dass etwas mit deiner Aussage nicht ganz stimmen kann.

    Eine von vielen möglichen ist z.B. wieviel Benzin verbrauchst Du pro Jahr, wieviel Abfall produzierst Du pro Jahr.

    2015 waren es pro Einwohner der Schweiz, vom Baby bis zum Greis, 625 Liter und 700 Kilogramm (ohne Bauschutt, Sonderabfall und Klärschlamm)
    Dazu kommen dann noch Diesel und der Umstand, dass kaum 100% des Abfalls aus Plastik ist.

    https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/t…/entsorgen.html
    https://www.nzz.ch/schweiz/700-ki…kopf-1.18636739
    http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standa…/story/10923978

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Japsengurken, Hirnfurz....schöner Umgangston.
    Ich hab euch lieb:)

    DUCATI, MV Augusta und BUELL - das hat Stil :grinning_squinting_face: und hast in 20 Jahren noch Freude :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Japsen sind nur Massenware und nach ein paar Jahren wertlos :face_with_tongue::face_with_tongue: