Kann man den Thread hier schliessen? Es geht absolut NICHT mehr um die Sache.
Danke.

Die Schotterdiskussion
-
Matz -
15. Januar 2017 15:56 -
Erledigt
-
-
Mir persönlich hat das fahren auf Schotter Fahrsicherheit und Verständniss für das Motorrad gebracht.
Mit der 125er hat es mich mal auf Rollsplit auf den Sack gehauhen. Worauf ich dann zimlichen Respeckt vor allem kiesigem, schotterigen und nioht asphaltierten hatte. War ein Baustelle mit aufgreissenen Belag, fuhr ich total angespannt wie auf Eieren. Was natürlich grotten falsch ist.Mit der F650 waren meiner ersten Erfahrungen noch durchzogen. Das erste mal keinen Asphalt unter den Pneus hatte ich von Hauenstein zur Challhöchi rauf. Nichts wildes, breit gut gepflegt, kompakt, aber halt eine Strasse ohne Asphalt.
Ich wusste so kann es nicht weitergehen. Denn diese Strasse ist nicht abseits, ein geheim Tipp schon gar nicht, sondern eine normale Durchgangsstrasse die es sonst wo geben kann. Da fieng ich dann an Schotter zu suchen. Zuerst nur im Flachland, irgendwelche Nebenwege (nicht durch den Wald) die sich als gutes Übungsfeld eignen. Bremsen, Anfahren, Lenken, denn Stotter spüren das Motorrad kennen lernen.
Die Übungen zahlten sich aus auch wenn es den einen oder anderen Blinker gekostet hat. Denn ich bin dann das FMS Pässefahren gefahren. Bei über 130 Pässen kam es mal ab und an zu einer kurzen Schotterpassage. Bis dann der eine Pass kam. Denn einer der sogenannten 100 Grundpässe war der Croix de Coeur bei Verbier. Wenn man von Zürich kommt und selten im Wallis ist ein unbekannter Pass. Für die, die im Sommer Urlaub im Wallis machen sicher keine Unbekannte. Dementsprechend muss auch mit Verkehr auf dieser Strecke gerechnet werden. Nun der Pass ist eine üble Stotterpiste. Eigentlich weniger wegen des Schotters, sondern wegen den waschbrettartigen Bodenwellen. Alles klappte dank Übung perfekt und ohne Angst. Oben belohnte ich mich selber mit einer deftigen Walliser Rösti und genoss die Aussicht ich füllt mich richtig gut. Ach ja, der Pass kann man auch mit einer Gold Wing fahren.
Durch Passknacker bin ich dann noch auf das Althüsli gestossen. Findet übrigens jeder der die Augen offen hat, ist es ja unten Angeschrieben. Ich wsr erstaunt dass es so eine lange Schotterstrecke in der Schweiz gibt. Nun langsam Freund mit dem Schotter kamen neue Feinde: Schatten, Schnee und Eis. War aber zum Glück nur eine kurze Passage und ging auch mit nicht optimalen Pneus (Tourance Next).
Da ein neues Motorrad kam sind nun auf der F650 artgerechtere Pneus. Die Erfahrungen mit den Tourance Next haben mir aber viel gebracht. Denn auch mit dem zweiten Töff der Yamah FZ6 bin ich sicher auf Schotter unterwegs.
Da kann der Matz in seinem Vlog noch so sagen, dass die FZ6 nicht Holpper- und Schotterpass geeignet ist. Der Kunkelpass geht auch mit der FZ6 allemal. Das Problem: Wenn man mit der FZ6 den Kunkel macht, was macht man dann sinnvolles mit der F650? Rumpeltouren mit moppel. Gemütlich, dem Wandern gleich von Beiz zu Beiz immer weiter Richtung Westen.
-
Psssssst, meins meins meins
Nur meins
Sonst fahren da Schaaren von Schotterer durch und dann wird gesperrtAm besten einfach tun und nicht an die grosse Glocke hängen
-
@ Bitte um Funkdisziplin
Ich erwarte im übrigen noch eine Antwort von Matz auf die paar Fragen von boo.
Und ich schätze mal, ich bin nicht alleine -
ich bin nicht alleine
nein Boo wartet auch
Woran bist eigentlich erkrannkt? Löscheritis akutis? -
Was ist denn hier los?
Endet die Schotterdiskussion in einem Steinschlag ... äh Rundumschlag? Schade ...
-