Reparatur Verschalung

  • Hallo Leute, :top:
    ich bin ein absoluter Noowbie in Sachen Motorrad. Ich mache immo den A1, 125er Schein. Habe mir dafür
    einen Händler in der Nähe gesucht der auch Vermietet.
    Das letzte Wochenende habe ich mir das zweite mal einen Grossroller gemietet, der hat jetzt über 1000km
    damit ich bisserl Fahrpraxis hab für den Kurs.
    Jetzt das Problem, wollte nur kurz am Strassenrand anhalten und hab ihn auf den Kippständer gestellt.
    Aber anscheinend waren da ein paar Steine und der Roller ist aus dem Stand auf die Seite gekippt.
    Bin dann zurückgefahren und habe ihn beim Händler Sonntag abends hingestellt.
    Hat mir ziemlich das Weekend versaut :pouting_face: und als ich heute beim Händler vorbeischaute dann der Schock :fearful_face: er
    wollte für ein paar Kratzer und einen leicht verbogenen Ständer glatte 800.- lappen haben. Er kam mir
    dann ein bisschen entgegen und ging auf 641.- runter. Davon waren 338.- Teile und 255.- für 2 Stunden
    Arbeit.
    Jetzt meine Frage, ist das wirklich so teuer oder hat er mich als absoluter Noob über den Tisch gezogen?
    mit 2 - 300 stutz hatte ich ja gerechnet, aber grad über 6 lappen, find ich doch recht viel. Was meint ihr :?:

  • Wenn ich mir ansehe, was ein paar Plastikteile für meine Ténéré kosten - und von Verkleidung kann man da nicht reden, das sind ziemlich kleine, graue Plastikdinger - kommt der Preis inklusive Ständer gut hin. 255.- für zwei Stunden Arbeit finde ich dann eher etwas hoch angesetzt. Mein Mech ist da günstiger. Was ich mich frage ist, ob der Ständer nicht schon vorher verbogen war und dir das Ding deshalb umgefallen ist. :face_with_rolling_eyes:

    Was lernt man aus solchen Sachen? Kaufe nie ein Motorrad/Roller mit viel Plastik drumherum. :thumbsup:

  • früher hat man beim mieten von Fahrzeugen ja eigentlich auch ne Versicherung inklusive gehabt. ...?!
    is dem heute nicht mehr so?

    "Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft."
    Salvador Dali

  • Dochdoch... normalerweise schon... aber soviel ich weiss kann man zwischen Grundversicherung (Haftpflicht ist inklusive) oder Vollkasko wählen...
    kostet dann jeweils in den meisten Fällen zwischen 10 und 50 mehr... je nach Fahrzeug.

    Aber lohnt sich auf jeden Fall... als ich den Miettöff für den Grundkurs zurückgebracht habe, hab ich mitbekommen, dass jemand ne S1000XR bei einem Selbstunfall geschrottet hat, und dieser hatte KEINE Vollkasko bezahlt... also wird teuer... :thinking_face:

    ~ Some take drugs, some drink bottles, but i solve my problems by twisting throttles :toeff2: ~

  • da würde ich unbedingt drauf achten. Meistens sind aber bei Mietgeschichten Kaskodeckung mit drin, allerdings oft mit relativ hohem Selbstbehalt. Ganz ohne Deckung würde ich nicht machen. Beim Selbstbehalt muss man sich halt überlegen, ob es lohnt den wegzubedingen oder zu verkleinern.

    Die Vermieter sollten schon rein aus Eigenschutz die entsprechenden Versicherungen haben, da es mitunter vielleicht noch schwierig ist, die ganze Summe beim Mieter einzutreiben je nach Schadenshöhe. Gerade bei einem Totalschaden...

    Also beim Mieten immer im Voraus den Versicherungsschutz abklären (gilt übrigens auch für Probefahrten). Gerade bei Motorrädern die man nicht kennt, ist schnell mal was passiert, auch wenns nur ein Umfaller ist, vom ungewohnten Seitenständer, oder weil man das Gewicht unterschätzt hat beim auf den Mittelständer heben oder sonst irgendwas dummes.

    Dass der Vermieter "noch etwas entgegen kommen" konnte, ist doch auch irgendwie verdächtig. Entweder das kostet soviel, oder es kostet nicht soviel. Aber erst 800.-- nennen und dann auf 641.-- runter gehn mag sich zwar schön anhören, aber klingt irgendwie auch etwas unseriös.

    2008 - 2016: Honda NT700VA Deauville
    2016 - ____: Ducati Multistrada 1200 S DVT

    Einmal editiert, zuletzt von olifaessler (13. September 2016 14:57)

  • Verkleidungsteile sind teuer, aber wenn Du weisst welcher Roller es ist, im Internet findest Du die Teile und deren Preise. Wie der Händler auf 255 für zwei Stunden kommt, ist ein eigenartiger Stundenansatz mit 127.50, da befürchte ich auch, dass der sehr gut rechnet.

    Zur Vollkasko bei Probefahrten oder Vermietung, meistens ist die schon dabei, aber der Selbstbehalt liegt oft bei CHF 1'000 oder gar 2'000, so dass dann aben solche Schäden noch in der Limite des Selbstbehaltes liegen.

  • Abgesehen von den kosten... da geh ich nachher drauf ein.

    Du sprichst von einem Grossroller... algm sind grossroller... roller mit 300ccm... oder grösser (die grösste variante die ich so auf anhieb im i-net fand hat 980ccm) nun zu meiner frage du machst A1 das umfasst alle fahrzeuge bis 11kW... son 300ccm hat aber ca 25kW... du darfst damit ja gar nicht fahren das ist fahren ohne führerschein. und im falle einer kontrolle x mal teuer als ein paar kratzer. das gibt eine Strafanzeige... und wird mit geldbuse oder bis zu 3 jahre gefängnis bestraft... an deiner stelle würde ich nur das fahren was mir mein Ausweis zuläst auch wenns blos ein roller ist. erspaar viel ärger.

    fahren ohne führerschein
    Amtliche ausführung
    Zum thema kosten, mich hats vor ungefähr ner woche selbst hingelegt, Ich zahl dank Vollkasco nicht viel... naja viel ists trozdem... aber im verhälltnis zum preis ists ca ein 10tel.

    Auch wenn das bei dir nur kratzer sind, ich denke du bist glimpflich davon gekommen, den der Mech ist erstns mal damit beschäftigt, das tool auseinander zu nehmen er muss teile bestellen, dann muss ers neu montieren muss die alten entsorgen, das ist alles Zeit und kosten.

    LG Noemi

    Motorcyclist because Motorcycle


    Ride Safe

    2 Mal editiert, zuletzt von Noemi123 (13. September 2016 17:34)

  • @Noemi
    Lesen bildet... Er hat erklärt was er unter einem Grossroller versteht. Und ich glaube nicht, dass der Vermieter ihm einen Roller mitgibt, den er nicht fahren darf.

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.