Würde Dir das LED-Band von Philips Hue empfehlen
nicht ganz günstig aber dafür kannst Du sie mit der Handyapp
steuern.
Für die Wand sollte 5mm MDF Platten reiche, wichtig ist einfach dass sie Allseitig grundiert werden dann sollte sie sich nicht mehr
verziehen.
Zum befestigen würde ich mindestens oben und unten eine
Dachlatte auf der ganze Länge verwenden. Ca. alle 60 cm eine
Schraube in die Wand.
Wandverkleidung
-
-
Hätte es - wie von euch geplant - mit Lattung und Gipskartonplatten statt MDF gelöst. Wäre vom Gewicht her kein Problem gewesen. Bohrungen VORHER planen da an der fertigen Wand scheisse auszuführen – mein Nachbar kriegt die Steckdose nicht mehr rausgefräst
-
Vorgehen bei Steckdosen rausfresen:
Holz, GipswandMan nehme Akkuschrauber + 83mm Kronenbohrer
Bohren bis durch... xD dannach ein Flammwiederiges Gipskästchen gr1 mit 4 schrauben befestigen, KRFWG (blaues stromerrohr durch ein loch im kästchen einführen, drähte einziehen an der dose verklemmen an der steckdose verkelmmen einschalten messen abdecken fertig.An der Beton wand ---> sprengen am besten C4 nicht zuviel sonst ist das ganze haus weg.
An der Bachsteinwand... man nehme:
grosse Hilti Schlagbohrmaschine Steinkästchenbohrer 83mm... nicht zuviel druck sonst verkanntet die maschine und es knattert und schlägt um sich verletzungsgefahr. dann Schlitzmaschine ein schlitz von oben nach unten bis zum käschen ziehen. mit der Hilti schlagbohrmaschine dein eingang zum kästchen vom schlitz etwas nach hinten versetzen, Blaues Stromerrohr eingipsen NIS-Käschen gr1 loch reinmachen mit einem messer rohr drauf stecken, bzw reinstecken, mit Elektrikergips in die wand eingipsen... der rest ist identisch wie obenfertig.
so schwer ist das nicht, Steckdosen T13 gibts in ihrer Migros.
-
An der Beton wand ---> sprengen am besten C4 nicht zuviel sonst ist das ganze haus weg.
Hahah C4
, was hesch du gha, wet ou
-
Hahah C4
, was hesch du gha, wet ou
Kensch BF4? sbescht mittu gäg panzer
sell au be gebäude häufe
-
Nur zur Information: Nach zulesen unter NIV 2016
4. Abschnitt: Installationsarbeiten ohne Bewilligung
Art. 16
1 Keine Installationsbewilligung benötigen fachkundige Personen nach Artikel 8, Elektro-Kontrolleure/Chefmonteure sowie Elektromonteure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis für Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten oder in ihrem Eigentum stehenden Wohn- und zugehörigen Nebenräumen.
2 Keine Installationsbewilligung benötigen Personen, die:
a.Installationsarbeiten in von ihnen bewohnten Wohn- und zugehörigen Nebenräumen hinter Verbraucher-Überstromunterbrechern an einphasigen Lampen- und Steckdosenstromkreisen mit Fehlerstromschutzeinrichtungen für maximal 30 mA Nennauslösestrom ausführen;b.Beleuchtungskörper und zugehörige Schalter in von ihnen bewohnten Wohn- und zugehörigen Nebenräumen montieren und demontieren.3 Elektrische Installationen nach Absatz 1 und Absatz 2 Buchstabe a müssen vom Inhaber einer Kontrollbewilligung kontrolliert werden. Die kontrollierende Person muss dem Eigentümer den Sicherheitsnachweis übergeben. -
An einer Mietwohnung darf an Elektrischen Anlagen nichts gemacht werden, von da her lasse ich die Finger ganz von dem!
Habe gedacht nur eine Ausbohrung zu machen und fertig, evtl finde ich irgendwo einen Kasten im Vintagedesign den ich dort reinstecken kann und dieser dann als Verchliss dient (wie eine Steckdosenbüchse) -
Kensch BF4? sbescht mittu gäg panzer
sell au be gebäude häufe
Klar kennis
, aber has nid säuber
-
Strom ist eine Sache des Willens und ich wollte nun mal z.B. einen Schalter für meine Mean Machine… <= Link
[Blockierte Grafik: https://img5.picload.org/preview/rraowpwi/stromers_nightmare.jpg] Regeln sind da... Ach ging nicht anders
Und natürlich ersetze ich auch mal defekte Steckdosen und Schalter oder korrigiere meine Telefonie-Installation…
Für Stromer die jetzt die Krise schieben noch ein Bild des funktionierenden Prototyps. BUH! -
So das Styroporthema ist verworfen, wir haben uns heute im Hornbach beraten lassen und haben Stein-Imitate aus Modellgips bestellt.
http://www.hornbach.ch/shop/Verblende…30/artikel.html
Für die Beleuchtung haben wir uns diese LED Streifen gekauft:
https://www.hornbach.ch/shop/LED-Licht…96/artikel.htmlDas ganze wird wie geplant verbaut also sprich 2cm dicke Klötze an die Wand schrauben immer je 3 (oben/mitte/unten) darauf eine ca 1cm dicke MDF Platte und die Steinplatten werden dort draufgeklebt.
-
Looks like a much better quality way to go. When do we get pics of the progress?
-
In Oktober, becouse the building is than finish so i can start with the project.
Hier mal eine Skizze wie ich mir das vorstelle:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/26290928da.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/26290931bl.jpg] -
Lass die Wände lieber zuerst 3 Monate oder so dirchtrocknen...
-
Der Rohbau steht ja schon ne weille, also müssten die Wände schon gut durchgetrocknet sein. Aber dies ist genau der Grund wieso ich es nicht direkt an die Wand mache ohne Abstand. Mit 3cm Luft zur Wand hin und oben wie Unten 7cm Abstand sollte die Wand genügend Zugluft erhalten damit es keine Chnace zur Feuchtigkeit hat.
Desweiteren haben wir zum Glück keine Kontrollierte Lüftung. Wohnungen die das haben neigen extrem schnell zu Feuchtigkeit und Schimmel. -
Looks good. I'd find a way to tie the center of the MDF panels together where they meet (prevent warping at the seams).
Is it going to be okay putting plaster on MDF? I know MDF wicks water and then swells causing it to deteriorate. Hate to see that happen to your project. Drywall/gypsum may be a better option for plaster since it can form a bond with the outer paper. If you wanted heavy duty I'd say something like Hardie backer board, but that's a bit extreme.
-